Operation Manual
22
3. Nach Gebrauch immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
4. Den Griff des Wasserbehälters nicht zum Tragen des Gerätes verwenden, es könnte umkippen.
REINIGUNG UND WARTUNG
- Vor dem Reinigen des Gerätes immer zuerst den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Das Gerät gut abkühlen lassen und mit einem feuchten Tuch reinigen.
- Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel benutzen.
Reinigung des Wasserbehälters:
Regelmäßig reinigen, um die Entstehung von Mikroorganismen im Wasserbehälter zu verhindern.
1. Den Stecker aus der Stechdose ziehen und den Wasserbehälter entfernen.
2. Wenn das Gerät lange nicht mehr benutzt wurde, das alte Wasser ausgießen.
3. Den Wasserbehälter erneut füllen.
Abhängig von der Wasserqualität sollte der Wasserbehälter ab und zu desinfiziert werden. Dies geschieht
wie folgt:
1. Den Stecker aus der Stechdose ziehen und den Wasserbehälter entfernen.
2. Mit sauberem Wasser füllen und einen halben Teelöffel Chlorbleichmittel zufügen.
3. Kräftig schütteln.
4. Das Wasser ausgießen.
5. Zur gründlichen Spülung den Behälter erneut mit Wasser füllen, kurz schütteln und das Wasser wieder
ausgießen.
Ab und zu altes Wasser aus dem Gerät gießen, um den Anschlag zu entfernen. Darauf achten, dass die
richtige Wassermenge beibehalten wird.
ACHTUNG: Wasser hat nicht überall den selben Mineralwert. Ein Ein- und Ausschalten während der
Benutzung gibt an, dass das Heizungselement entkalkt werden muss.
Entkalken:
Um ein schlechtes Funktionieren zu verhindern, muss das Dampfgerät regelmäßig entkalkt werden. Die
Häufigkeit ist von der Wasserqualität und der Benutzungszeit des Geräts abhängig.
1. Das Behälterschloss öffnen und den Wasserbehälter entfernen. Mit Wasser füllen und kräftig schütteln,
um große Kalkanschläge zu entfernen. Das Wasser ausgießen und wenn nötig wiederholen.
2. Den Wasserbehälter zur Hälfte mit einer Mischung aus Entkalkungsmittel und Wasser füllen (für das
richtige Mischungsverhältnis die Anweisungen auf dem Entkalkungsprodukt beachten). Den
Wasserbehälter schließen.
3. Den Wasserbehälter gemäß der auf der Verpackung des Entkalkungsmittels angegebenen Zeit stehen
lassen. Anschließend den Wasserbehälter drehen, so dass die andere Seite genau solange entkalkt wird.
4. Den Wasserbehälter danach wieder am Gerät befestigen, den Stecker in die Steckdose stecken und das
Gerät einschalten.
5. Das Gerät solange eingeschaltet lassen, bis der Wasserbehälter beinahe leer ist (in dieser Zeit keine
Kleidungsstücke bügeln).
6. Das Behälterschloss öffnen, den Wasserbehälter entfernen und mit Wasser ausspülen. Das Wasser
anschließend ausgießen.
7. Den Wasserbehälter erneut füllen und die Schritte 4 bis 5 Mal wiederholen.
Das Dampfgerät ist jetzt wieder betriebsbereit.
Hinweis: Wenn nach dem Entkalken noch Kalkreste vorhanden sind, den Entkalkungsprozess
wiederholen. Bei der Verwendung von destilliertem Wasser ist ein Entkalken nicht notwendig.
Tipp: Entkalkungsmittel sind in den meisten Supermärkten erhältlich. Sie werden auch zur
Entkalkung von Espressomaschinen, Wasserkochern und Luftbefeuchtigern benutzt.