User manual

3. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser
abgekühlt ist;
4. Öffnen Sie die Pumpenklappe;
5. Stellen Sie einen Behälter auf den Fuß-
boden und halten Sie das Ende des
Notentleerungsschlauchs in den Behäl-
ter. Entfernen Sie den Verschlussstop-
fen vom Schlauch. Das Wasser fließt in
den Behälter. Wenn der Behälter voll
ist, stecken Sie den Stopfen wieder in
den Schlauch. Entleeren Sie den Behäl-
ter. Wiederholen Sie den Vorgang, bis
kein Wasser mehr herausfließt;
6. Falls nötig, reinigen Sie die Pumpe wie
vorab beschrieben;
7. Verschließen Sie den Notentleerungs-
schlauch und schieben Sie ihn in die
Maschine zurück;
8. Schließen Sie die Pumpenklappe und
schließen Sie die Tür.
Frostschutzmaßnahmen
Wenn die Waschmaschine in einem Raum
aufgestellt ist, in dem die Temperatur unter
0°C abfallen kann, ergreifen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Schließen Sie den Wasserhahn und
schrauben Sie den Wasserzulauf-
schlauch vom Hahn ab.
2. Stellen Sie einen flachen Behälter auf
den Fußboden und lassen Sie das
Wasser über den Notentleerungs-
schlauch in den Behälter laufen.
3. Schrauben Sie den Wasserzulauf-
schlauch wieder fest auf und schieben
Sie den Notentleerungsschlauch nach
dem Aufstecken der Verschlusskappe
wieder in die Maschine zurück.
Damit haben Sie alles Wasser aus der
Waschmaschine ablaufen lassen, das ge-
frieren und dadurch Schäden am Gerät ver-
ursachen könnte.
Verwenden Sie die Maschine erst wieder
bei einer Raumtemperatur von über 0°C.
Wichtig! Jedes Mal, wenn Sie das Wasser
mit dem Notablaufschlauch ablassen,
müssen Sie vor der Wiederinbetriebnahme
2 Liter Wasser in das Fach für die
Hauptwäsche der Waschmittelschublade
gießen und dann das Abpumpprogramm
ausführen. Dadurch wird das Öko-
Einfüllsystem aktiviert. Auf diese Weise
wird verhindert, dass beim nächsten
Waschgang ein Teil des Waschmittels nicht
verbraucht wird.
WAS TUN, WENN …
Einige Probleme lassen sich auf Wartungs-
fehler oder Versehen zurückführen und kön-
nen leicht gelöst werden, ohne den Kun-
dendienst zu rufen. Bevor Sie den Kunden-
dienst rufen, sollten Sie die nachstehenden
Punkte überprüfen.
Während des Gerätebetriebs kann die rote
Kontrolllampe der Taste 4 blinken, um an-
zuzeigen, dass das Gerät nicht funktioniert.
Beheben Sie die Ursache und drücken Sie
die Taste 4, um das Programm neu zu star-
ten. Wenn nach allen Prüfungen das Prob-
lem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte
an Ihren Kundendienst.
41