Datasheet
SICHERHEITSDATENBLATT
Seite 5 / 6
PRF 6-68
Datum 14.6.2017
Früheres Datum 16.11.2016
9.2
Sonstige Angaben
nicht bestimmt
10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
10.1
Reaktivität
nicht bestimmt
10.2
Chemische Stabilität
nicht bestimmt
10.3
Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
nicht bestimmt
10.4
Zu vermeidende Bedingungen
Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen.
10.5
Unverträgliche Materialien
nicht bestimmt
10.6
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Für das Produkt selber sind keine Daten vorhanden.
11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
11.1
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
11.1.1
Akute Toxizität
LD50/oral/Ratte =>5840 mg/kgOECD- Prüfrichtlinie 401
LC50/inhalativ/ 4 Std./Ratte =>23.3 mg/LOECD- Prüfrichtlinie 403
11.1.2
Reizung und Ätzwirkung
Starke Augenreizung Reizt die Haut.
11.1.3
Sensibilisierung
Für das Produkt selber sind keine Daten vorhanden.
11.1.4
Subakute-, subchronische- und Langzeittoxizität
Für das Produkt selber sind keine Daten vorhanden.
11.1.5
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition
Starke Augenreizung Reizt die Haut. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
11.1.6
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition
Längerer oder wiederholter Kontakt kann die Haut austrocknen und eine Reizung verursachen.
11.1.7
Aspirationsgefahr
Aspirationsgefahr beim Verschlucken - kann in die Lungen gelangen und diese schädigen.
12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN
12.1
Toxizität
12.1.1
Aquatische Toxizität
LC50/96Std./Forelle =10<LC/EC
LC50/96Std./Algen =10mg/l1
Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
12.2
Persistenz und Abbaubarkeit
12.2.1
Bioabbaubarkeit
Bioakkumulation ist unwahrscheinlich.
12.2.2
Chemischer Abbau
Nach den Kriterien der OECD biologisch leicht abbaubar.
12.3
Bioakkumulationspotenzial
Bioakkumulation ist unwahrscheinlich.






