Datasheet
SICHERHEITSDATENBLATT
Seite 5 / 6
PRF 202
Datum 8.5.2018
Früheres Datum 3.5.2018
11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
11.1
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
11.1.1
Akute Toxizität
LD50/oral/Ratte =>2000mg/kg, ksyleeni
LC50/inhalativ/ 4 Std./Ratte =28mg/l, ksyleeni
LD50/dermal/Kaninchen =3200mg/kg, ksyleeni
11.1.2
Reizung und Ätzwirkung
Starke Augenreizung Reizt die Haut.
11.1.5
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition
Starke Augenreizung Reizt die Haut. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
11.1.7
Aspirationsgefahr
Aspirationsgefahr beim Verschlucken - kann in die Lungen gelangen und diese schädigen.
12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN
12.1
Toxizität
12.1.1
Aquatische Toxizität
LC50/96Std./Forelle =10<LC/EC
LC50/96Std./Algen =10mg/l1
LC50/96Std./Sheephead minnows =Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
12.1.2
Toxizität für andere Organismen
Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Giftig für Fische. Giftig für Algen.
12.2
Persistenz und Abbaubarkeit
12.2.1
Bioabbaubarkeit
Bioakkumulation ist unwahrscheinlich.
12.2.2
Chemischer Abbau
Nach den Kriterien der OECD biologisch leicht abbaubar.
12.3
Bioakkumulationspotenzial
Bioakkumulation ist unwahrscheinlich.
12.4
Mobilität im Boden
12.5
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
nicht bestimmt
12.6
Andere schädliche Wirkungen
13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
13.1
Verfahren der Abfallbehandlung
Leere Behälter nicht verbrennen oder mit Schneidbrenner bearbeiten. Unter Beachtung der örtlichen
behördlichen Bestimmungen beseitigen.
14. ANGABEN ZUM TRANSPORT
14.1
UN-Nummer
1950
14.2
Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Aerosols
14.3
Transportgefahrenklassen
2.1
14.4
Verpackungsgruppe
-
14.5
Umweltgefahren
Umweltgefährdend
14.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
14.7
Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-
Code






