GEBRAUCHSANLEITUNG KÜHLSCHRANK 200362815 N/N/48-2. (04.
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält. Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden viel Freude daran haben. Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser zurecht zu finden.
Inhalt Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit........................................................................................4 Allgemeine Sicherheitsvorschriften ...........................................................................................4 Für die Sicherheit Ihrer Kinder .................................................................................................4 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme ........................................................................
W ichtige Hinw eise für Ihr e Sicher heit Allgemeine Sicherheitsvorschriften Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen, vergessen Sie bitte nicht, die Gebrauchsanleitungen dazuzulegen. Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und es sollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln gebraucht werden. Wartungen und Reparaturen (einschließlich Verbesserung und Austausch der Netzleitung) nur durch eine autorisierte Werkstatt durchführen lassen.
Zum Be trieb des Ger ät es Allgemeine Informationen Sie haben einen Kühlschrank mit einem 2-SterneGefrierfach erworben. Dementsprechend ist Ihr Gerät für die Lagerung von gekühlten bzw. tiefgefrorenen Lebensmittel - für einen beschränkten Zeitraum - und zur Eiswürfelzubereitung geeignet. Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typenschild angegebenen Klimaklasse unter Berücksichtigung der dort aufgeführten Temperatur. Bedienungselemente des Gerätes 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
So bedienen Sie Ihr Gerät Inbetriebnahme Legen Sie das beiliegende Zubehör in den Kühlschrank und stecken Sie den Netzstecker in die geerdete Steckdose. Mit dem Temperaturregler, der sich auf der rechten Seite des normalen Kühlbereiches befindet, können Sie die Temperatur einstellen, indem Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen. (Siehe nachstehende Abbildung). In der Position 0 befindet sich das Gerät außer Betrieb. Bitte lesen Sie hierzu auch den nächsten Abschnitt.
Um die Auffangschale zu öffnen, ziehen Sie die Schale (siehe Abbildung) bis zur Ebene des Gefrierfaches (in die Richtung des 1. Pfeiles), so kann mehr kalte Luft in den normalen Kühlbereich hineinströmen (Sommermodus). Wenn Sie die Schale schließen wollen (Wintermodus), schieben Sie die Schale bis zur Rückwand des Kühlbereiches (in die Richtung des 2. Pfeiles), so entsteht eine höhere Temperatur im Kühlbereich. Wenn Sie die Schale entfernen wollen (z.B.
Und so bedienen Sie Ihr 2-SterneGefrierfach Das Gefrierfach wird vom normalen Kühlbereich durch die Auffangschale getrennt. Es wird in diesem Fach eine Temperatur von mindestens -12 °C, bzw. je nach Einstellung des Reglers, eine niedrigere Temperatur erreicht. Lebensmittel kleinerer Mengen sind zwar in diesem 2-Sterne-Gefrierfach einzufrieren, aber die Lagerung dieser Lebensmittel über längere Zeit ist nicht zu empfehlen.
Instandhaltung Abtauen Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine Reif- bzw. Eischicht bilden. Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch erschwert, was zur erhöhten Temperatur der Kühlräume führen kann und den Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reifund Eisschicht kann dazuführen daß sich die Tür des Gefrierfaches nur schwer öffnen läßt. Das Gefrierfach tauen Sie am besten jede Woche ab, bzw. wenn die Eisschicht dicker als 4-5 mm ist.
Außer Betrieb gesetztes Gerät Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie das Gerät vom Netz. Nehmen Sie die Lebensmittel heraus. Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte Weise. Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Fehlerbeseitigung Wechsel der Glühlampe Wenn die Glühlampe defekt ist, können Sie diese leicht selbst austauschen: Ziehen Sie den Netzstecker.
Problem Das Gerät kühlt nicht ausreichend. Kühlraum ist zu kalt. Das Gerät kühlt überhaupt nicht. Das Gerät ist zu laut. Mögliche Ursachen Die Reif- und Eisschicht ist dicker als 5 mm. Der Temperaturregler ist falsch eingestellt. (Eingestellte Wert ist zu niedrig.) Zu große Menge Frischware wurde auf einmal eingelagert. Warme Speisen wurden eingelegt. Lösungen Tauen Sie Ihr Gerät ab. Nehmen Sie eine höhere Einstellung am Temperaturregler. Lagern Sie kleinere Mengen ein.
Inbetriebnahme Transport, Auspacken Das Gerät sollte stehend und Originalverpackung transportiert werden. in Nach jedem Transport muß das Gerät zur Beruhigung des Kältekreislaufes ca. 2 Stunden ruhig stehen, bevor es eingeschaltet wird. Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Falle bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Wenn die Räumlichkeit dies nicht zuläßt, sollten Sie die Mindestabstände zu solchen Geräten einhalten: zu Gas- und Elektroherden 3 cm Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden, muß eine 0,5 - 1 cm dicke nicht brennbare Isolierplatte dazwischen gestellt werden. zu Öl- und Kohleherden 30 cm Das Kühlgerät ist so gefertigt, daß es bis zum Anschlag an die Wand gestellt werden kann. Beim Aufstellen müssen die Mindestabstände eingehalten werden. (siehe Abb.
Schrauben Sie die Schrauben (2 Stück) der oberen Halterung ab. Danach müssen Sie den Bolzen in der Pfeilrichtung umdrehen. Setzen Sie das Scharnier auf die andere Seite ein, achten Sie aber darauf, daß die Tür sich nicht bewegt. Jetzt können Sie den Deckel wieder ansetzen und nach vorne schieben. Befestigen Sie ihn mit den 2 Schrauben auf der Rückseite des Gerätes. Setzen Sie den Türgriff um, und die Blindstopfen auf der gegenüberliegenden Seite auch.
Lager z eitt abelle (1) Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlschrank Lebensmittel Rohes Fleisch Fleisch (gekocht) Fleisch (gebraten) Hackfleisch (roh) Hackfleisch (gebraten) Aufschnitt, Bockwurst Fisch (frisch) Fisch (gekocht) Fisch (gebraten) Fischkonserve, angebrochen Hähnchenteile, frisch Hähnchen, gebraten Hühnerteile, frisch Huhn, gekocht Gänse-, Ententeile, frisch Gans, Ente gebraten Butter, nicht angebrochen Butter, bereits angebrochen Milch (Tüte) Sahne Saure Sahne o.ä.
Lager z eitt abelle (2) Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel Lebensmittel Gemüse: grüne Bohnen, grüne Erbsen, Mais, wasserhaltige, rohe Gemüse (z.B. Kürbis) Fertige Speisen: Fleischgerichte, Eintöpfe Fertige Speisen: Rinderhack, Eisbeingulasch, Sülze usw. Kartoffeln- und Nudelngerichte: Kartoffelpüree, Knödel, Nockeln, Pommes Frites Suppen: Fleischsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe Obstsorten: Sauerkirsche, Kirsche, Stachelbeere, Obstcreme, Kastanienpüree usw.