Operation Manual
9
Kennzeichnung
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Nicht bei Regen verwenden!
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie in der Nähe stehende Personen
auf sicheren Abstand zur Maschine (min-
destens 5 m)
Warnung vor Schnittverletzungen durch
bewegliche Messer
Warnung vor dem durchtrennen von
Kabeln
MAX 45°C
Akkulagerung bei max. 40°C. Nicht in
Flüssigkeiten eintauchen. Vor Flammen
und Feuer fernhalten.
Akkulagerung bei max. bei 40°C.
Schutzklasse 3
Schutzklasse 2
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Batterien, Öl und ähnliche Stoe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Restgefahren und
Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren (Ladegerät)
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag Fehlerstromschalter
(RCD)
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag
durch
Medium
Fehlerstromschalter
(RCD)
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen nden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreis-
lauf spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkom-
men.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Entsorgen Sie Elektrogeräte
nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe
verpichtet.