Operation Manual
11
Messerwechsel
Achten Sie darauf, dass der Messerschutz montiert
ist um Schnittverletzungen zu vermeiden!
Um das Grasschneidmesser gegen das Strauchmes-
ser zu tauschen muss der untere Deckel (B/1) des
Grasscheiders abgenommen werden. Hierzu wird die
Griasche mit dem Pfeil wie in Abbildung (C) gezeigt
angehoben und 6-8 mm in Richtung Bediengri
gezogen. Der Deckel kann nun abgehoben werden.
Tauschen Sie das Grasschneidmesser durch das
Strauchmesser. Der Extenter des Triebrades (D/a)
muss hierbei exakt in die Aufnahme (D/b) greifen.
Hierzu kann eine leichte Korrektur (Verschieben)
der Aufnahme auf den Messer nötig sein bevor das
Messer auf das Treibrad passt.
Die Bohrung des Messers muss genau auf die beiden
Zentrierstifte (D/c) passen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benö-
tigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren
zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie
auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer
Artikelnummer
Baujahr
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Hinweis zu Lithium-Ionen-Akkus
Der Li-Ionen-Akku zeichnet sich durch seine hohe
Energiedichte aus. Seine nutzbare Lebensdauer be-
trägt mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der
Nutzung und den Lagerungsbedingungen abhängig.
Die Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus verringert
sich selbst ohne Benutzung mit der Zeit, hauptsäch-
lich durch parasitäre Reaktion des Lithiums mit dem
Elektrolyten.
Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15°C und
einem Ladezustand von 60%, ein Kompromiss zwi-
schen beschleunigter Alterung und Selbstentladung.
Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 40-60%
nachgeladen werden.
Li-Ionen-Akkus dürfen nur mit spezieller Elektronik
geladen werden.
Lagerung und Sicherheitshinweise Li-Ion-Akkus:
Lithium ist ein hochreaktiver Sto. Auch wenn es
nicht wie bei Lithiumbatterien als Li-Metall vorliegt,
sind die Komponenten eines Li-Ionen-Akkus leicht
brennbar.
Mechanische Beschädigungen können zu inneren
Kurzschlüssen führen. Unter Umständen ist der Defekt
nicht unmittelbar zu erkennen. Noch 30 Minuten
später kann es zum Ausbruch eines Feuers kommen.
Wartung und Reinigung
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewahrung den Messer-
schutz an!
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters
besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und eventuelle Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden
Sie sich bitte an unseren Kundendienst.