Operation Manual

POWXG3025 DE
Copyright © 2015 VARO S e i t e | 14 www.varo.com
11.3 Mit dem Gerät arbeiten
11.3.1 Prüfen und Starten
Das Gerät nie ohne Schutzvorrichtung und nie mit defekter Schutzvorrichtung betreiben.
Alle Abdeckungen müssen richtig angebracht und unbeschädigt sein, bevor das Gerät
gestartet werden darf.
Das Schneidblatt prüfen und untersuchen, dass sich unten an den Zähnen und im Bereich
des Mittenlochs keine Sprünge/Risse gebildet haben. Der häufigste Grund für das
Entstehen solcher Sprünge/Risse ist, dass sich unten an den Zähnen beim Schärfen oder
bei Verwendung eines Schneidblatts mit stumpfen Zähnen scharfe Grate bzw. Kanten
gebildet haben. Wenn Sprünge/Risse vorhanden sind, muss das Schneidblatt ersetzt
werden.
Der Halteflansch darf nicht durch Ermüdung oder zu starkes Festziehen gerissen bzw.
gesprungen sein. Wenn der Halteflansch gerissen bzw. gesprungen ist, muss er ersetzt
werden.
Die Sicherungsmutter muss ihre volle Haltekraft besitzen. Die Sicherungsmutter muss
eine Haltekraft von mindestens 1,5 Nm besitzen. Das Drehmoment der Sicherungsmutter
muss 35-50 Nm betragen.
Der Blattschutz darf nicht beschädigt oder gesprungen sein. Wenn der Blattschutz
Schäden (z.B. durch Stoßeinwirkung) oder Sprünge aufweist, muss er ersetzt werden.
Der Trimmerkopf und der Trimmerschutz dürfen nicht beschädigt oder gesprungen sein.
Wenn der Trimmerkopf oder der Trimmerschutz Schäden (z.B. durch Stoßeinwirkung)
oder Sprünge aufweisen, müssen sie ersetzt werden.
11.3.2 Gerät starten und stoppen
Die komplette Abdeckung von Kupplung und Schaftrohr muss angebracht sein, bevor das
Gerät gestartet wird. Denn sonst kann sich die Kupplung lösen und dadurch Verletzungen
verursachen.
Vor dem Starten das Gerät immer vom Ort des Betankens wegbringen. Das Gerät auf einer
flachen Fläche aufstellen. Das Schneidwerkzeug darf nicht mit anderen Gegenständen in
Kontakt kommen.
Im Arbeitsbereich dürfen sich keine unbefugten Personen befinden, weil sonst die Gefahr von
schweren Verletzungen besteht. Der Sicherheitsabstand beträgt 15 Meter.
11.3.2.1 Kaltstart
"Kaltstart" des Motors bedeutet die Inbetriebnahme des Motors, nachdem dieser mindestens 5
Minuten lang ausgeschaltet war oder nach dem Betanken.
Starten: Zündung: "I" am Motorschalter betätigen. (Abb. 21)
Einspritzer: Den Einspritzer wiederholt betätigen, bis im Schauglas Benzin sichtbar wird.
Das Schauglas muss nicht komplett gefüllt sein. (Abb. 22)
Choke: Den Choke auf diese Position stellen: (Abb. 23)
Knopf für die Gasfeststellung: Den Gasfeststeller und den Gashebel gleichzeitig bedienen,
und dazu den Knopf für die Gasfeststellung betätigen. Anschließend den Gashebel und
den Gasfeststeller wieder loslassen. (Abb. 24)
Durch erneutes Betätigen des Gashebels wird die Gasfeststellung
aufgehoben. Wenn der Choke von Hand von der Position "Choke" auf die
Position "Run" gestellt wird, bevor die Gasfeststellung aufgehoben wurde,
beginnt das Schneidwerkzeug beim Starten des Motors sofort automatisch
zu laufen.