Operation Manual

POWXG3025 DE
Copyright © 2015 VARO S e i t e | 13 www.varo.com
Verwenden Sie Kraftstoff mit geringem Schadstoffausstoß, auch als Alkylatbenzin bekannt,
wenn es das bei Ihnen gibt.
Der unterste empfohlene Oktanwert beträgt 90 (RON). Wenn der Motor mit einer niedrigeren
Oktanzahl betrieben wird, kann ein "Klopfen" hörbar werden. Dadurch steigt die
Motortemperatur und der Motor kann schwer beschädigt werden.
Wenn ständig mit höheren Drehzahlen gearbeitet wird, ist eine höhere Oktanzahl praktisch ein
Muss.
11.2.5 2-T-Öl (2-Takt-Mischöl)
Mit dem speziellen 2-T-Öl wird bei unseren luftgekühlten 2-Takt-Motoren ein optimaler Lauf
und eine perfekte Leistung erzielt.
Auf keinen Fall darf 2-Takt-Öl für wassergekühlte Motoren für Außenbordmotoren
(Bezeichnung TCW) verwendet werden.
Es darf auch kein Motoröl für 4-Takt-Motoren verwendet werden.
Öl von schlechter Qualität und/oder ein falsches Mischungsverhältnis wirken sich negativ auf
die Funktionalität des Motors aus und dadurch kann die Haltbarkeit von Katalysatoren verkürzt
werden.
11.2.6 Kraftstoff mischen
Das Benzin und das Mischöl immer in einem geeigneten Benzinkanister ansetzen.
Zuerst die Hälfte des benötigten Benzins einfüllen. Dann das gesamte Mischöl zugeben.
Diese Mischung durch Schütteln gut mischen. Zum Schluss das restliche Benzin zugeben.
Diese Mischung noch einmal gründlich schütteln, bevor sie in den Benzintank gefüllt wird.
Nicht mehr Benzin-/2-Takt-Öl-Mischung ansetzen, als für einen Monat benötigt wird.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, den Benzintank entleeren und säubern.
11.2.7 Gerät betanken
Die folgenden Schutzmaßnahmen verringern die Gefahr eines Feuers:
Im Bereich des Kraftstoffs nicht rauchen, und es dürfen sich dort keine heißen
Gegenstände befinden.
Den Motor vor dem Betanken immer ausschalten.
Den Motor zum Stillstand bringen, einige Minuten lang abkühlen lassen und erst dann
betanken.
Zum Betanken langsam den Deckel des Benzintanks öffnen, damit ein eventuell
vorhandener Überdruck vorsichtig entweichen kann.
Den Deckel des Benzintanks nach dem Betanken wieder sorgfältig verschließen.
Zum Starten das Gerät immer vom Ort des Betankens wegbringen.
Immer einen Benzinkanister mit einem Überlaufschutz verwenden.
Den Bereich um den Tankdeckel säubern. Wenn Verunreinigungen in den Tank gelangen,
kann der Motor weniger Leistung erbringen und sogar beschädigt werden.
Die Kraftstoffmischung muss immer gut durchmischt sein. Deshalb vor dem Betanken
immer den Kanister gut schütteln.
Benzin, Liter (L)
2-T-Öl, Milliliter (ml)
2.5% (1:40)
1
25
5
125
10
250
20
500