BEDIENUNGSANLEITUNG 06/2022 V 3.oo At m www.powerbox-systems.
Sehr geehrter PowerBox-Pilot, Mit unserem ATOM Fernsteuersystem, wird ein neuer Standard im gehobenen Mittelklassesegment eingeführt. Mit viel Knowhow aus dem CORE, einer Neuentwicklung der Elektronik, angepasster Software, einem kleineren Linux Computer und einer Umstrukturierung der Gehäusefertigung konnte ein System geschaffen werden, welches in Sachen Preis-Leistung seines Gleichen sucht.
Inhaltsverzeichnis 1. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1 Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1.1. System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1.2. Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.
2. Erste Schritte • Einschalten Der ATOM wird eingeschaltet indem Sie die -Taste drücken bis sie rot leuchtet. Lassen Sie kurz los und bestätigen Sie den Einschaltvorgang erneut durch einen kurzen Tastendruck. Sobald die Taste grün leuchtet fährt das Linux-System hoch. Der Ausschaltvorgang funktioniert mit der gleichen Vorgehensweise. Seit der Version 2.40 können Sie das beim letzten Betrieb geladene Modell sofort nach dem Einschalten steuern.
Sie brauchen nicht fest zu drücken – der kapazitive Touchscreen funktioniert nur durch Berührung – wie bei jedem modernen Smartphone auch. Die Symbole im Hauptmenü sind der Wichtigkeit nach angeordnet. HINWEIS Sie können jeden Menüpunkt in Ihr eigenes persönliches Menü übertragen. Dazu tippen Sie einfach länger mit dem Finger auf das gewünschte Menü. Wenn das „Personensymbol“ erscheint, ist der Menüpunkt in Ihr persönliches Menü übertragen, in welches Sie bequem über die untere Schnellwahltaste gelangen.
Servo Monitor 3.3.
• Sprache Die Einstellung der Sprache wirkt sich auf die Sprachausgabe und die Telemetriedaten aus. Beim Scannen der Sensoren wird die ausgewählte Sprache zum Sensor geschickt, der dann, falls implementiert, die Bezeichnungen der Telemetrie-Werte in dieser Sprache zurückschickt. • Einheit Die Einstellung der Einheiten ist wichtig: Die Auswahl Metrisch oder Imperial wird vom System zu den Telemetrie-Sensoren gesendet.
• Autom. Sperre Die Automatische Bildschirmsperre wird mit der - Taste (Schnellwahltaste, unten links) wieder aufgehoben. • Ruhe Alarm Stellen Sie hier die Zeit ein, nach der der Sender einen Alarmgeben soll, wenn die Sticks nicht bewegt worden sind. Dieses Feature hilft Ihnen das Ausschalten des Senders nicht zu vergessen. • Intro Bei der Intro Video Einstellung können Sie die kurze ATOM Logo Sequenz beim Start ein- oder ausschalten. Deaktiviert wird die Hochfahrzeit um ein paar Sekunden verkürzt 3.1.3.
Alle Passwörter werden im ATOM verschlüsselt im Speicher des Linux Computers abgespeichert und sind nicht auslesbar. Der Entfernen-Button ist dazu da, um diese Informationen zu löschen. Unten rechts finden Sie noch zwei Eingabefelder für den Portal Login. Dieses Feature steht bereit, sobald das Webportal online geht. Damit können Sie Modelldateien und Logfiles online in einer Cloud ablegen bzw. Telemetrie Logs auswerten. 3.2 Modell Menü Wählen Sie im Hauptmenü den Modell-Button.
Im nächsten Bildschirm wählen Sie eine der rechts angeordneten Bereiche, z.B. Tragfläche. Je nach gewähltem Modelltyp erscheint eine Tragfläche, die Ihrer Auswahl entspricht. Sollte Ihre Konfiguration spezieller sein, können Sie individuelle Funktionen später sehr einfach manuell programmieren. Tippen Sie auf Geber und wählen Sie im Kontextmenü den Querruder-Geber aus indem Sie ihn betätigen. Je nach Mode ist dies der linke oder rechte Steuerknüppel.
Zurück zu unserem Tragflügel Bildschirm: Wenn alle Zuordnungen gemacht sind, tippen Sie unten bei den Schnellwahltasten auf die - Taste, um zur Übersicht zurück zu kommen. Ordnen Sie allen weiteren Funktionen Geber und Servos zu. Wenn alles erledigt ist, tippen Sie rechts unten auf Weiter. Die Funktionen und Servozuordnungen werden jetzt erstellt. 3.3 Funktionsmenü Sie kommen jetzt in den wichtigsten Bildschirm: der Funktionsübersicht. Von hier aus wird im Prinzip das ganze Modell eingestellt.
• Trim Mode Es kann zwischen vier verschiedenen Modi ausgewählt werden. Standard ist der Offset Mode. Damit wird der gesamte Geberbereich getrimmt, also auch die Endpunkte. Weitere Trim Modi sind Links und Rechts, diese werden z.B. für die Standgaseinstellung bei Motoren oder Turbinen verwendet. Der Mitte Trim Mode trimmt nur den mittleren Bereich, die Endpunkte bleiben fest. • Trim Bereich Hier kann der zulässige Trimmbereich eingeschränkt werden.
• Geber Rate Wählen Sie hier einen Geber aus, mit dem der Anteil geschaltet oder auch linear eingestellt werden kann. Als Geber können Steuerknüppel, Lineargeber oder Schalter ausgewählt werden. • Rate Über die Taste Rate kann der Geber Weg eingestellt werden. Wird beim Geber Rate nichts ausgewählt, ist der Wert fest eingestellt. Haben Sie beim Geber Rate einen Geber zugeordnet, können Sie damit auf 3 Ebenen verschiedene Werte einstellen. Die mit dem Geber angewählte Ebene wird grün dargestellt.
3.3.6 Servo Hier finden Sie die zugeordneten Servos wieder. Jeder Funktion können bis zu acht Servos zugeordnet werden. Wie schon im Assistenten erwähnt, können hier die Servos in Weg und Endpunkt eingestellt werden. Wird ein Servo hier verstellt, hat das keinen Einfluss auf die Einstellungen desselben Servos, wenn es in einer anderen Funktion auch zugeordnet wird.
Wählen Sie hierzu mit Hilfe der Pfeiltasten den Punkt aus, den Sie verstellen wollen. Tippen Sie bei Wert auf die angezeigte Einstellung und stellen Sie das Servo an dieser Position ein. Mithilfe des Glätten Buttons können Sie den Kurvenverlauf weicher machen. Ganz unten finden Sie einen Reset Button, der die Kurve wieder zu einer linearen Gerade zurücksetzt. Haben Sie Ihre Kurve eingestellt, gehen Sie zurück in das Servokurven-Menü.
3.4 Binden eines Empfängers Wählen Sie im Hauptmenü den Empfänger-Button an. Wie Sie jetzt sehen, können bis zu vier Empfänger gleichzeitig an den ATOM angebunden werden. Es dürfen unterschiedliche Empfänger verwendet werden. Als Beispiel können ein PBR-9D und ein PBR-5S angebunden werden. Alle vier Empfänger sind „gleichwertig“. Es gibt keine Master/Slave Regelung oder Einschränkungen in der Telemetrie.
HINWEIS Sie können Einstellungen wie Kanalverschiebung, Frame-rate, iGyroSAT oder weitere, direkt im Empfänger einstellen. Diese Einstellungen erreichen Sie üblicherweise über ein Telemetrie Widget oder auch wenn Sie im Binde-Menü auf das Empfängerbild tippen. 3.4.4. Auswahl ATOM/M-Link Für Sender die mit einer zusätzlichen Multiplex M-Link Antenne ausgestattet sind, befindet sich ganz oben der Button zum Umschalten vom ATOM System auf das M-Link System.
– Im nächsten Schritt wählen Sie die Servos aus, auf die die Differenzierung angewendet werden soll: – Tippen Sie nun auf den Button unter Diff. Wert, um den Prozentanteil einzustellen oder einen Geber für die Verstellung des Anteils zuzuordnen. Wie auf dem Screenshot zu sehen ist, sehen Sie auch bereits eingestellte Expo-Werte. • Einstellung der Differenzierung mit einem Festwert Stellen Sie bei Diff. Wert einen festen Wert ein.
ACHTUNG Wählen Sie hier keinen Trimmgeber, der bereits einer der Hauptfunktionen zugeordnet ist! – In der Übersicht sehen Sie jetzt, wie die Servoausgänge prozentual zueinanderstehen 3.6 Virtuelle Schalter Mit den virtuellen Schaltern kann man Lineargeber „digitalisieren“, indem man mithilfe einer Schaltschwelle einen Schaltzustand erzeugt. Zusätzlich kann man zwei oder mehrere Schalter oder Lineargeber logisch miteinander verknüpfen. Somit lassen sich z.B.
Sie können allerdings auch einen Festwert definieren – Ein oder Aus. Das ist notwendig, wenn Sie z.B. nur einen Lineargeber mit einer Schaltschwelle versehen möchten. Für diesen Fall wählen Sie einen Geber als Festwert aus, für den anderen Geber wird ein Lineargeber definiert. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie den Ausgang eines vorher definierten logischen Schalters erneut als Gebereingang verwenden.
3.7 Servo Cut-OFF Mit diesem Feature können Sie ganz einfach einen Servoausgang auf einen vorher fest definierten Wert umschalten. Als Beispiel wären eine Motorfreigabe per Schalter oder eine fest definierte Stellung eines Bugrades beim Einfahren des Fahrwerks zu nennen. Wählen Sie das Servo Cut-Off Menü an und drücken Sie auf +, um eine neue Cut-Off Funktion zu erstellen. Danach wählen Sie bei Servo das Servo, welches Sie in eine fest vordefinierte Stellung bringen möchten und drücken auf OK.
Wenn Sie einen linearen Geber ausgewählt haben, können Sie die beiden Schaltpunkte durch Verschieben mit dem Finger beliebig anpassen. Der rote Bereich markiert den „Aus-Zustand“, der grüne den „Ein-Zustand“. Der orangene Bereich markiert die „Hysterese“. In diesem Bereich erfolgt keine Umschaltung. Sie können den „Aus-Zustand“ und den „Ein-Zustand“ ganz leicht umdrehen indem Sie einen der beiden Schaltpunkte Schieber vor oder hinter den anderen schieben.
In diesem Beispiel soll der PBS-V60 Spannungssensor dazu verwendet werden die Motorleistung zu drosseln, wenn der Akku leer wird. Sie können dem Telemetrie Geber unter dem Feld Name umbenennen. Tippen Sie nun unter Ausgang auf das Feld mit dem Prozentwert um alle Parameter einzustellen. Im folgenden Bildschirm finden Sie verschieden Einstellmöglichkeiten. Um alle Einstellungen ohne aufwendige Tests simulieren zu können, gibt es den Sim. Button. Zur Erklärung der Bedienelemente: 3.8.1.
3.8.2. Begrenzer Hier stellen Sie den Zahlenbereich ein, in dem die Telemetrie-Funktion arbeiten soll. Das untere Limit definiert, welcher Telemetrie Wert -100% der Funktion darstellt. Das obere Limit definiert +100% des Telemetrie Gebers. In unserem Beispiel soll im Bereich von 11.0V bis 10.0V begonnen werden den Motor abzuregeln. Im Feld rechts vom Begrenzer sehen Sie den Ausgang nach der Begrenzung. Mit der Simulator-Funktion können Sie sehen welche Werte in der Funktion anliegen. 3.8.3.
Wenn der Telemetrie Geber über den eingestellten 11.0V ist, werden 0% zu dem Gas-Servo addiert. Der Gas-Kanal verhält sich wie immer. Unterhalb von 11.0V werden zunehmend negative Anteile aufaddiert, was den Ausgang des Gas-Kanals reduziert. HINWEIS Sie können jederzeit wieder in das Telemetrie-Geber-Menü zurück und mithilfe der Simulator Funktion die Einstellungen testen.
Machen Sie sich bevor Sie Flightmodes anlegen Gedanken darüber, welche Flightmodes wichtig sind und welche nicht so wichtig sind. Um einen Flightmode anzulegen tippen Sie auf eines der Kästchen, die mit „Standard“ benannt sind und Sie erhalten folgenden Bildschirm: Sie können dem Flightmode hier gleich einen aussagekräftigen Namen geben, indem Sie in das linke Feld tippen.
Nachdem Sie verschiedene Flightmodes angelegt haben, sehen Sie im Flightmode-Baum anhand der grünen Striche, welcher Flightmode gerade aktiv ist. Jetzt können Sie im Geber-, Trimm- und Mischer-Menü verschiedene Einstellungen für die unterschiedlichen Flightmodes einstellen, indem Sie bei der Flightmode-Einstellung Single wählen. 3.10 Spracheausgabe Die Sprachausgabe im ATOM basiert auf modernster TTS (Text to Speech) Technik. Jeder Sender besitzt eine Lizenz des Accapella@ Sprachmoduls.
• Text Bei der Option Text können Sie einen beliebigen Text eingeben und diesen durch das TTS-System zum Beispiel per Schalter ansagen lassen. • Telemetrie kurz Es wird der ausgewählte Telemetrie-Wert mit der Einheit angesagt. Die Ansage kann durch Aktivierung durch einen Schalter, in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder bei Wertänderung getriggert werden. • Telemetrie mittel Es wird der Sensorname und der Wert ohne Einheit angesagt.
3.10.4. Replay In diesem Menü stellen Sie ein, ob die Ansage Einmalig, in zeitlichen Intervallen oder bei Änderung des Telemetrie-Wertes gesprochen werden soll. Je nach Auswahl haben Sie die Möglichkeit die Intervallzeit oder die Schwelle einzustellen, um die sich ein ausgewählter Telemetriewert verändern muss, damit sich die Sprachausgabe aktiviert. Die Option Einmalig wird verwendet, wenn man sich einen Timer oder einen Telemetrie-Wert durch aktivieren eines Schalters ansagen lassen möchte.
3.11 Vario Das Vario des ATOM bietet einige Möglichkeiten, die Tonausgabe des Steigens und Sinkens Ihres Modells an Ihre Bedürfnisse anzupassen. • Sensor Das Vario muss an einen gebundenen Empfänger angeschlossen und in der Sensorliste sichtbar sein. Wenn Sie auf den Sensor-Button tippen, werden Ihnen alle verfügbaren Sensoren angezeigt. Wählen Sie hier den Steigratenwert Ihres Sensors aus. • Vario Ein/Aus Hier wählen Sie einen Geber aus, der den Varioton ein- und ausschalten kann.
3.12 Doorsequenzer Mit dem Atom Doorsequenzer können Sie zwei voneinander unabhängige Sequenzen erstellen, die mit einem Schalter aktiviert werden. Als besonderes Feature hat der Sequenzer eine Pausenfunktion eingebaut. So kann man mit einem 3-Stufenschalter in der mittleren Schalterstellung die Sequenz pausieren lassen. Des Weiteren kann der Sequenzer mit dem Schalter, zu jeder Zeit, während der Sequenz angehalten und die Richtung geändert werden.
• Mode Schleife Der Sequenzer läuft solange Sie den Schalter aktiviert haben. Sobald Sie den Schalter in die Aus-Position bringen, läuft die angefangene Sequenz noch bis zum Ende durch und stoppt dann. Wählen Sie jetzt noch alle Servos aus die in die Sequenz eingebunden werden sollen. Es können bis zu 6 Servos ausgewählt werden. HINWEIS Die hier ausgewählten Servos erscheinen nicht mehr in der Servoauswahl bei den Funktionen! Drücken Sie in der Übersicht auf Setup um die Wegpunkte einzustellen.
Wie Sie oben sehen können, läuft der Sequenzer standardmäßig lediglich vom Startpunkt bei -20% zum Stoppunkt bei +20%. Um einen weiteren Punkt einzubauen, tippen Sie auf den Graphen und dann auf Dazu. Wie Sie auf dem Bild oben rechts sehen können, wurde in der Sequenz-Servo 10-Vorwärts ein weiterer Wegpunkt angelegt. Mit den Pfeil-Tasten hinter Punkt wählen, können Sie jetzt den Punkt auswählen, den Sie verstellen wollen.
HINWEIS Ein weiterer interessanter Anwendungsfall für den Sequenzer wären Brems -Stör- oder Landeklappen aller Art! Sie kennen das: die Klappe fährt ein und das Servo brummt leicht, weil mechanisch ein letzter Widerstand bleibt. Nutzen Sie den Sequenzer um die Klappen wie gewohnt langsam zu fahren. Fahren Sie über den eingefahrenen Punkt um ca. 5% darüber und gleich wieder zurück. Sie werden feststellen, dass die Servos nicht mehr brummen.
3.13.1 Kurveneditor Im Kurveneditor können spezielle Zumischungskurven eingestellt werden. – Punkte Wählen Sie hierzu die Anzahl der Punkte – es sind bis zu 33 Punkte möglich. – Punkt wählen Mit den Pfeiltasten wählen Sie den Punkt aus, den Sie verschieben wollen. Der gewählte Punkt ist grün markiert. – Wert Mit dem Prozentwert verschieben Sie den Punkt nach oben oder unten. – Glätten Mit der Option Glätten können Sie die Kurve glätten und dem Servo dabei einen weichen Lauf ermöglichen.
Nach dem Einschalten oder einem Modellwechsel sieht der Bildschirm so aus, wenn die gewählten Geber nicht in der richtigen Position sind: Sobald die Geber in der richtigen Position sind, wird die Funkverbindung aktiviert und der Bildschirm freigegeben. Wenn Sie die Taste Abbruch drücken wird die Prüfung übersprungen und die Funkverbindung sofort eingeschaltet. 3.15 Datei-Manager Mithilfe des Datei-Managers können Dateien auf der SD-Karte im ATOM mit Dateien auf einen USB-Memory-Stick ausgetauscht werden.
Sie können auch Dateien löschen – aber Achtung: Wenn Sie zum Beispiel ein Soundfile für einen Telemetrie Alarm löschen, funktioniert dieser nicht mehr! Die Dateien sind zwar schnell wieder in den Sender kopiert, eine zeitaufwendige Fehlersuche wird das aber trotzdem nach sich ziehen! HINWEIS Wenn Sie den USB-Stick entfernen wollen, drücken Sie lange auf das USB Symbol um den Stick auszuwerfen. 3.
Als Nächstes tippen Sie unter Atom Geber auf das + Symbol um ein Geber-Paar anzulegen. Hier weisen Sie einem Geber im Lehrersender, einen Geber im Schülersender zu. Wenn Sie den oben zugewiesenen Schalter umschalten, ersetzen die Steuersignale, kommend aus dem Schülersender, das Geber-Signal im Lehrersender. Die Erkennung der beiden Geber erfolgt automatisch durch einfache Bewegung der Steuerknüppel oder Schalter. Drücken Sie unter Atom Geber auf das leere Feld, um wie gewohnt einen Geber auszuwählen.
4.Telemetrie, Timer, Servoanzeige und Schnellwahltasten Nachdem ein Modell neu angelegt und einer, oder mehrere Empfänger gebunden wurden, kann man im Hauptbildschirm mit den Telemetrie-Widgets wichtige Informationen anzeigen.
4.1.1. Größe Mit den drei Tasten Klein, Mittel, Groß können Sie die Größe des Widgets einstellen. 4.1.2. Widget löschen Damit können Sie ein Widget löschen. 4.1.3. Sensoren neu scannen Diese Funktion benötigen Sie, nachdem Sie im laufenden Betrieb neue Sensoren eingesteckt haben. Damit werden auf dem P²BUS alle Sensor-Informationen neu eingesammelt. Grundsätzlich werden beim Einschalten des Systems automatisch sämtliche Sensor-Informationen neu eingeholt. 4.1.4.
Mit der Auswahl eines oder mehrerer Sensoren werden, wie oben zu sehen ist, weitere Funktionen sichtbar. 4.1.5. Sensor Wenn Sie in der Sensor-Spalte kurz auf einen Wert tippen, können Sie einen anderen Wert an diese Stelle setzen. Drücken Sie lange auf einen Sensornamen um diesen Bildschirm zu erhalten: In diesem Menü können Sie den Sensornamen umbenennen und die aktuelle Adresse des Sensors sehen. Um den Sensornamen umzubenennen, tippen Sie dazu in das Feld hinter Alias um die Tastatur zu öffnen.
Die Tasten Vorh./Nächste oben links und rechts oben ermöglichen eine Navigation durch die Untermenüs sofern der Sensor solche implementiert hat. Durch Tippen der Pfeiltasten recht neben den Sensorwerten können die Werte im Sensor verändert werden. Durch längeres Antippen der Pfeiltasten lassen sich größere Werte schneller verstellen. Das Menü verlässt man über die -Taste unten am Touchscreen. 4.1.7. Adresse Der Button Addr. ist wichtig, falls mehrere Sensoren des gleichen Typs angeschlossen werden sollen.
4.1.8. Wert In der Spalte unterhalb von Wert finden Sie den Namen des Sensor-Wertes. Wenn Sie kurz auf den Namen tippen, werden alle verfügbaren Sensorwerte des Sensors angezeigt. Drücken Sie länger auf den Button, erscheint ein neues Fenster. Hier werden der Name und die aktuelle Adresse des SensorWertes angezeigt. Um den Namen des Wertes zu ändern, drücken Sie auf das graue Feld hinter Alias.
Im Anschluss wählen Sie die Art der Warnung aus. In dem Beispiel soll bei 200km/h ein Warnton, bei 220km/h eine Sprachausgabe erfolgen. Wird die Sprachausgabe ausgewählt, können Sie einen beliebigen Ansagetext eintippen. Unten bei Alarm Typ können Sie noch bestimmen, ob der Alarm nur einmalig, oder bei jedem überoder unterschreiten der Schwelle ausgegeben werden soll. Über die Zurück-Taste kommen Sie wieder in die Sensor Übersicht. 4.1.10.
4.2.2. Start- und Stopzeit Als Nächstes stellen Sie die Start- und Stop Zeit ein: Ist die Start Zeit größer als die Stop Zeit, zählt der Timer rückwärts, ist die Stop Zeit größer als die Start Zeit – vorwärts. 4.2.3. Geber für Start / Stop / Reset Als nächstes muss ein Geber ausgewählt werden, der den Timer startet. Tippen Sie dazu in das leere Feld unter Start. Als Geber können Schalter, Lineargeber, Virtuelle Schalter oder Telemetrie-Geber verwendet werden.
4.2.4. Auto Reset Steht der Auto Reset auf Ein, wird der Timer beim Laden des Modells oder bei einem Neustart des Senders auf den Startwert zurückgesetzt. Steht der Auto Reset auf Aus, wird der Timer Wert beim Herunterfahren des Senders in der Modelldatei abgespeichert. Dieses Feature kann dazu verwendet werden, wenn zum Beispiel ein Antriebs Akku für mehrere Flüge verwendet wird. 4.2.5. Audio Einstellungen In der Version 2.
HINWEIS Bei der Auswahl Sprache kann die Intervallzeit nicht kürzer als 3 Sekunden sein. Sollten Sie eine schnellere Ansage benötigen, wählen Sie Sprache kurz. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. Sollten Sie weitere Audioausgaben für diesen Timer anlegen wollen, drücken Sie wieder auf +. Es können bis zu 6 Audioausgaben pro Timer angelegt werden. Verlassen Sie das Timer Setup mit der Taste. In der Übersicht sehen Sie nun alle angelegten Timer.
4.4 Schnellwahl Menü Mit diesem Widget-Typ können Sie Menü-Buttons, die Sie sehr oft brauchen, auf den Hauptbildschirm legen. Damit kommen Sie ohne Umwege in das gewünschte Menü. 4.5 Notizen Hier können Sie sich Notizen machen, zum Beispiel für die Startvorbereitung. 4.6 Anordnen der Widgets Das neu angelegte Widget erscheint nun an der Stelle, an der Sie vorher begonnen haben.
Die aufgezeichneten Minimal- und Maximalwerte und Alarme können Sie in jedem Widget einzeln löschen. Wollen Sie alle Alarme und alle Minimal- und Maximalwerte auf einmal löschen, können Sie im „Pulldown“-Menü auf den rechten Button tippen. Damit werden alle Werte und Alarme zurückgesetzt. 5. Update 5.1 ATOM Das Update des ATOM-Senders erfolgt wahlweise per USB-Memorystick (1 GB – 32 GB) oder wahlweise per Wifi. 5.1.1.
5.1.2. Wifi Update Das Wifi Update steht seit der Version 2.0 zur Verfügung. Dazu muss als erstes wie unter Punkt 3.1.4 beschrieben das Wifi eingerichtet werden, bzw. ein Zugriff auf Ihren Router oder mobilen Hotspot bestehen. Der restliche Ablauf funktioniert automatisch. Wenn Sie auf Update drücken und eine Verbindung zu Ihrem Wifi besteht, werden alle notwendigen Dateien aus dem Web heruntergeladen und installiert.
5.2 Empfänger Ein auf dem gesamten Markt einmaliges Feature steht in der ATOM zur Verfügung. Von hier an können alle PBR-Empfänger (ausgenommen PBR-8E), vom Sender aus upgedatet werden. Das Modell bzw. die gebundenen Empfänger müssen eingeschaltet sein. Gehen Sie dazu im Menü auf Einstellungen System -> Software -> Check. Tippen Sie bei einem der gebunden Empfänger auf Update. Im nachfolgenden Bildschirm werden Ihnen die Softwarestände angezeigt, die der Sender im Speicher hat.
6. Laden des Senders Um den ATOM zu Laden, öffnen Sie den Deckel auf der Oberseite und stecken Sie einen der beiden Stecker vom Netzteil in die Ladebuchse. Laden Sie Ihren ATOM spätestens, wenn das Akkusymbol groß auf dem Bildschirm blinkt. Sie haben dann noch für ca. 20 – 30 Minuten Reserve. Der Linux Rechner im ATOM kann aus Sicherheitsgründen das System nicht komplett herunterfahren. Die Echtzeitrechner der ATOM können nur über den Ausschaltknopf abgeschaltet werden.
1 Kopfhöreranschluss Für Vario- oder Telemetrie-Ansagen kann hier ein Stereokopfhörer eingesteckt werden. 2 Ladestatus LED 3 Ladebuchse (10-16V) 4 USB-A Buchse Hier kann ein USB Stick eingesteckt werden. Damit kann die Fernsteuerung upgedated werden oder Daten vom ATOM auf den USB Stick kopiert werden. 5 Mikrophon Eingang 6 Servo/PPM Hier können Servos angesteckt werden, die direkt auf Eingaben eines Steuerknüppels funktionieren.
• Einstellen der Härte der Steuerknüppel An den Schrauben 1 und 2 kann für die jeweilige Achse die Federhärte eingestellt werden. Drehen Sie die gewünschte Schraube tiefer, um die Feder härter zu spannen. Sollte die gewünschte Härte dadurch nicht erreicht werden, haben wir auch stärkere Federn zur Auswahl. HINWEIS Wird die Schraube zu weit eingedreht kann es sein, dass sich der Federspanner unten teilweise aus der Führung bewegt.
• Einstellung der Gasratsche und der Bremse Die Stärke der Ratsche für das Gas kann man an mit der Schraube 3 einstellen. Schraube 4 ist für die Gleitbremse zuständig. • Einstellung des Gasweges Der Weg des Gasknüppels ist beim ATOM einstellbar. Damit können speziell 3D-Piloten den Gasweg mechanisch begrenzen. Dazu drehen Sie die Schrauben (5) weiter ein. Der Gasweg kann auch asymmetrisch eingestellt werden. Nachdem der Weg des Gasknüppels Ihren Wünschen entspricht, muss dieser noch neu kalibriert werden.
Wenn ein Lineargeber oder ein 3-Stufenschalter verbaut ist, müssen Sie den Geber jetzt noch in die Mitte bewegen. Drücken Sie auf Fertig. Mit der Direkt. -Taste können Sie die Wirkrichtung des Gebers umschalten. Achtung: Das hat den gleichen Effekt, als wenn sie den Schalter umgedreht einbauen! Diese Umschaltung wirkt sich auf alle Modelle aus! 10.
12. Senderzubehör EMPFÄNGER PBR-9D Order No. 8210 Der PBR-9D ein 9 Kanal Empfänger mit zwei redundanten Empfangsteilen. Der Empfänger besitzt eine P²BUS Schnittstelle für Servo- und Telemetrie Daten und einen Zusatzausgang der wahlweise als SRXL-Bus oder als Kanal 10 umgestellt werden kann. PBR-7S Best. Nr. 8220 Der PBR-7S ist ein 7 Kanal Empfänger mit einem Empfangsteil.
13. Service Hinweis Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum, für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Das entlastet uns stark um nicht immer wieder häufig auftretende Fragen erneut beantworten zu müssen und gibt Ihnen die Möglichkeit schnelle Hilfe rund um die Uhr und auch an Wochenenden zu erhalten. Die Antworten sind vom PowerBoxTeam, das garantiert auch die Richtigkeit der Antworten.
06/2022 PowerBox-Systems GmbH Ludwig-Auer-Straße 5 86609 Donauwörth Germany +49-906-99 99 9-200 +49-906-99 99 9-209 www.powerbox-systems.