operation manual
6 PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems
achten Sie hier nicht auf die Laufrichtung, diese dient nur als zusätzlicher Indikator, falls man keine
Sicht zu den LED´s hat. Hat der iGyro die Bewegung erkannt, stellen sich die Höhenruderausgänge
wieder auf neutral. Sollten die Höhenruder wieder langsam in die Neutralstellung laufen, war die
Bewegung nicht weit genug. In dem Fall wiederholen Sie den Vorgang.
Als nächstes bewegen Sie das Heck des Modells zügig nach rechts. Genau wie vorher läuft auch
hier das Seitenruder in irgendeine Richtung mit der Bewegung mit. Wurde die Bewegung erkannt,
geht das Seitenruder in Neutralstellung und der iGyro springt in den normalen Betriebsmodus.
Hinweis: Das Einstellen der Einbaulage setzt alle Einstellungen des iGyro 3xtra zurück! Führen
Sie diesen Vorgang nur bei neuen Modellen durch oder wenn Sie den iGyro im Modell neu
platzieren!
Hinweis: Zum Einlernen müssen evtl. vorhandene Dual-Rate-Einstellungen deaktiviert sein, da-
mit die maximalen Ruderausschläge eingelernt werden können.
4.2. EINLERNEN DER MITTEN- UND ENDPUNKTE
Bei diesem Vorgang lernt der iGyro Neutralstellung und Endpunkte ein. Außerdem wird durch ei-
nen komplexen dreidimensionalen Algorithmus festgestellt ob Delta- oder V-Leitwerkmischungen
vorhanden sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Differenzierungen oder ungleiche Wege bei der
Mischung programmiert sind. Sie können auch die Querruder als Landeklappen verwenden ohne,
dass der Landeklappenausschlag Einuss auf die Gyro Funktion der Querruder hat.
Um den Einlernmodus zu starten, drücken Sie beim eingeschaltetem iGyro ca. 5 Sekunden lang die
Taste. Die LED´s zeigen mit einem kurzen Lauicht an, wenn Sie die Taste loslassen können. Der
Ablauf ist wie folgt:
- Die AILE LED´s leuchten grün: Bewegen Sie den Querruder-Stick am Sender an den rechten An-
schlag Taste drücken










