User manual

8
UVC-Vorklärgerät zusammenbauen (F)
Das Quarzglas mit O-Ring bis zum Anschlag in den Gerätekopf einsetzen (6).
Der O-Ring muss in den Spalt zwischen Gerätekopf und Quarzglas gedrückt werden.
Die Klemmschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen (7).
Die Blechschraube festziehen (8).
O-Ring am Gerätekopf auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen (9).
Gerätekopf vorsichtig und mit leichtem Druck in das Gehäuse schieben. Die Zapfen des Gehäuses müssen in die
Nuten des Bajonettverschlusses greifen.
Gerätekopf unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Die Abdeckkappe für das UVC-Vorklärgerät wieder aufstecken.
Reinigung der Filterpumpe (G)
Pumpe aus dem Wasser nehmen, die Stufenschlauchtülle mit O-Ring 12 x 4 mm vom Anschlussgewinde abschrau-
ben (G1), den Rasthaken des Filtergehäuses betätigen (G2), das Filtergehäuse öffnen und die Pumpe entneh-
men (G4). Das Pumpengehäuse abdrehen, das Laufrad entnehmen (G5). Pumpengehäuse, Laufrad und Filtergehäu-
se (G3) mit klarem Wasser und einer Bürste reinigen. Montieren Sie das Gerät nach erfolgter Reinigung in umgekehr-
ter Reihenfolge (G6-G7).
Lagern/Überwintern
Bei Wassertemperaturen unter 8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost müssen Sie das Gerät außer Betrieb
nehmen. Den Druckfilter entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen. Alle Filterme-
dien entfernen und reinigen, trocken und frostfrei lagern. Die Filterpumpe getaucht oder befüllt und frostfrei aufbewah-
ren. Die Stecker dürfen nicht überflutet werden! Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein. Decken Sie
den Filterbehälter so ab, dass kein Regenwasser eindringen kann. Entleeren Sie sämtliche Schläuche, Rohrleitungen
und Anschlüsse soweit wie möglich.
Verschleißteile
Die UVC-Lampe, das Quarzglas, die Filtermedien und der Rotor sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Ge-
währleistung.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahmesy-
stem. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
Entsorgen Sie die UVC-Lampe über das dafür vorgesehene Rücknahmesystem.
Störungsbeseitigung
Störung Ursache Abhilfe
Gerät noch nicht lange in Betrieb Die vollständige biologische Reinigungswirkung
wird erst nach einigen Wochen erreicht
Wasser ist extrem verschmutzt Algen und Blätter aus dem Teich entfernen,
Wasser tauschen
Fisch- und Tierbestand zu hoch Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge auf 1 m³
Teichwasser
Filtermedien sind verschmutzt Filtermedien reinigen
Quarzglasrohr ist verschmutzt UVC ausbauen und Quarzglas reinigen
Das Gerät erbringt keine zufriedenstellende
Leistung
UVC-Lampe hat keine Leistung mehr Die Lampe muss nach 8.000 Betriebsstunden
erneuert werden
Netzstecker vom UVC nicht angeschlossen Netzstecker vom UVC anschließen
UVC-Lampe defekt UVC-Lampe austauschen
Anschluss defekt Elektrischen Anschluss überprüfen
Anzeige UVC-Lampe leuchtet nicht
UVC überhitzt Nach Abkühlung automatische Einschaltung
vom UVC
Netzstecker der Pumpe nicht angeschlossen Netzstecker der Pumpe anschließen
Teicheinlauf verstopft Teicheinlauf reinigen
Kein Wasseraustritt aus Teicheinlauf
Filterbehälter/Pumpengehäuse verstopft Filterbehälter/Pumpengehäuse reinigen