Safety data sheet

Sicherheitsdatenblatt
PC-MAX
Datum letzte Revision:
04. Juli 2017
SDS Nr.: PC-
MAX™20170704
V 1.0
JF Polymers (Suzhou) Co. Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Seite | 2
4.1.1 Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen. Person warm und ruhig halten. Bei
Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen. Enge Kleidung wie Kragen, Krawatte, Gürtel oder
Hosenbund lockern.
4.1.2 Hautkontakt: Geschmolzenes Material kann zu schweren Verbrennungen führen. Versuchen
Sie NICHT, geschmolzenes Polymer von der Haut zu lösen. Schnell mit Wasser abkühlen lassen. Mit
Wasser und Seife waschen. Bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen.
4.1.3 Augenkontakt: Partikel oder Fasern können leichte Beschwerden verursachen, ähnlich wie
Staub im Auge. Entfernen Sie die Partikel durch Spülen mit Augenspüllösung oder sauberem Wasser
und halten Sie die Augenlider auseinander. Kontaktlinsen überprüfen und entfernen. Bei Reizungen
einen Arzt aufsuchen.
4.1.4 Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. Exponierte Person an die frische Luft bringen. Kein
Erbrechen herbeiführen, es sei denn, es wird von medizinischem Personal angeordnet. Bei
anhaltenden oder schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen einen Arzt aufsuchen.
Geben Sie einer bewusstlosen Person nie etwas durch den Mund.
4.2 Wichtigste akute und verzögerte Symptome und Wirkungen
Verbrennungen durch Berührung oder Handhabung von erhitzten/geschmolzenen Materialien.
4.3 Hinweise auf notwendige ärztliche Soforthilfe oder Sonderbehandlung
Treffen Sie allgemeine unterstützende Maßnahmen und behandeln Sie symptomatisch.
Abschnitt 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Geeignete Löschmittel
KLEINES FEUER: Trockenes chemisches Pulver verwenden. GROSSES FEUER: Wassersprühstrahl,
Nebel oder Schaum verwenden. Keinen Wasserstrahl verwenden.
5.2 Besondere Gefahren durch den Stoff oder das Gemisch
Keine besondere Gefahr.
5.3 Hinweise für die Feuerwehr
Beachten Sie die allgemeinen Brandschutzvorschriften am Arbeitsplatz. Im Brandfall müssen ein
unabhängiges Atemschutzgerät und volle Schutzkleidung getragen werden. Halten Sie sich an
Standardverfahren zur Brandbekämpfung und berücksichtigen Sie die Gefahren aufgrund anderer
beteiligter Materialien. Feuerwehrleute sollten geeignete Schutzausrüstung und ein unabhängiges
Atemschutzgerät (SCBA) mit vollem Gesichtsfeld tragen, das im Überdruckbetrieb eingesetzt wird.
Abschnitt 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Notfallprozeduren
Laborkittel. Undurchlässige Handschuhe. Schutzbrille mit Seitenschutz.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Produkt zur Verwertung oder Entsorgung sammeln. Benachrichtigen Sie die zuständige Behörde,
wenn die Freisetzung meldepflichtig ist oder die Umwelt beeinträchtigen könnte.
6.3 Methoden und Materialien zur Eindämmung und Reinigung