Operation Manual
VAPORETTO 2600 - VAPORETTO 2600 KIT
31
D
D
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
chen Symbole mit den vom Hersteller gegebe-
nen Pflegeanweisungen überprüft werden. Kon-
trollieren Sie anhand der folgenden Tabelle die
zweckmäßigste Bügelart:
DAMPFBÜGELN
2d. Stellen Sie den Thermostatregler beim
Dampfbügeln immer auf Baumwolle/Leinen
(S) für Dampfbügeln.
3d. Einige Minuten warten ab, bis der Kontroll-
leuchte für das Aufheizen des Bügeleisens
(V) erlischt, d.h. bis die Bügelsohle die
gewünschte Temperatur erreicht hat.
4d. Um den Austritt des Dampfes zu ermögli-
chen, die Dampfabgabedruckknopf (R)
drücken. Durch Loslassen der Taste wird die
Dampfzufuhr unterbrochen.
Während der ersten Inbetriebnahme des Bü-
geleisens kann es passieren, dass aus der
Bügelsohle ein mit Wassertropfen vermisch-
ter Dampf austritt, was durch die nicht per-
fekte thermische Stabilisierung bedingt ist.
Daher empfiehlt es sich, den ersten Strahl ni-
cht auf das zu bügelnde Gewebe gerichtet zu
halten.
5d. Das Bügeleisen kann beim Dämpfen von
Vorhängen, Kleidungsstücken etc. auch
senkrecht benutzt werden.
6d. Für einen konstanten Dampfstrahl verschie-
ben Sie die Taste (U) nach vorne. Der Druck
wird weiter auskommen, auch wenn Sie die
Taste (R) loslassen. Um die Versorgung zu
unterbrechen, verschieben Sie die Taste (U)
nach hinten.
ANMERKUNG: Beim Gebrauch des Bügelei-
sens wird geraten, die Temperatur des Geräts
auf eine mittlere Stufe zu regulieren bzw. einige
Proben mit dem Dampfstoß durchzuführen, um
die Dampfemission an das zu bügelnde Gewebe
anzupassen.
TROCKENBÜGELN
7d. Beim Trockenbügeln den Schalter Zubehör-
betrieb (C) drücken. Den Regler (S) auf die
für den Stoff benötigte Temperatur einstellen.
Die entsprechenden Temperaturen sind auch
auf dem Regler gekennzeichnet.
W
W
I
I
C
C
H
H
T
T
I
I
G
G
• Lassen Sie das Bügeleisen während des Be-
triebs nicht unbeaufsichtigt.
• Nur auf wärmebeständigen und dampfdur-
chlässigen Stützflächen bügeln.
• ACHTUNG wenn im Sitzen gebügelt wird, da-
rauf achten, dass der Dampfstrahl nicht auf die
eigenen Beine gerichtet ist. Der Dampf könnte
Verbrennungen verursachen.
P
P
R
R
A
A
K
K
T
T
I
I
S
S
C
C
H
H
E
E
R
R
A
A
T
T
S
S
C
C
H
H
L
L
Ä
Ä
G
G
E
E
F
F
Ü
Ü
R
R
D
D
E
E
N
N
G
G
E
E
B
B
R
R
A
A
U
U
C
C
H
H
D
D
E
E
R
R
Z
Z
U
U
B
B
E
E
H
H
Ö
Ö
R
R
T
T
E
E
I
I
L
L
E
E
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Vor der Behandlung von Lederwaren, speziel-
ler Geweben und Holzflächen, die Herstelle-
ranweisungen lesen und immer einen Test an
einer verdeckten Stelle oder auf einem Muster
ausführen. Den gedämpften Teil trocknen las-
sen, um zu überprüfen, ob keine Farb- oder
Formveränderungen aufgetreten sind.
• Für die Reinigung von Holzflächen (Möbel-
stücke, Türen etc.) und behandelten Ziegel-
fußböden wird es empfohlen, besonders vorsi-
chtig zu sein, weil das Wachs, die Politur oder
die Farbe der zu reinigenden Fläche durch
eine zu lange Benutzung des Dampfes be-
schädigt werden könnte.
Daher wird es empfohlen, diese Flächen nur
für kurze Zeiträume mit Dampf zu behandeln
oder die Reinigung mit einem zuvor gedämpf-
ten Tuch auszuführen.
• Auf besonders empfindlichen Flächen (zum
Beispiel Kunststoffe, lackierte Oberflächen
etc.) wird es empfohlen, die Bürsten immer mit
einem Tuch zu überziehen und sie auf diese
Weise zu benutzen.
• Für die Reinigung von Glasflächen in Jahre-
szeiten mit besonders niedrigen Temperatu-
ren, die Glasflächen vorwärmen indem die
Dampfpistole in einer Entfernung von zirka 50
cm zur Oberfläche gehalten wird.
• Für die Pflege Ihrer Pflanzen wird empfohlen
Es kann mit Dampf gebügelt werden
Um trocken zu bügeln, das Thermostat
auf die ••• Position einstellen
Es kann mit Dampf gebügelt werden
Um trocken zu bügeln, das Thermostat
auf die •• Position einstellen
Bügelfestigkeit des Gewebes beim
Dampfbügeln überprüfen oder mit auf der
Position • eingestelltem Thermostat
trocken bügeln
- Nicht bügeln
- Dampfbügeln und Behandlungen mit
Dampf sind nicht zulässig
VT 2600-2600 KIT M0S09378 1Q06:VT 2300 M0S05357 1L05 15/06/2010 12.15 Pagina 31