Operation Manual

VAPORELLA PRATICA - PRATICA BASIC
30
Sie die Taste (10a) nach hinten (Bild.9)
4b. Mit der Dampfregulierung (6) können Sie den
Dampfdruck, je nach Stoffart einstellen. Mit
Drehrichtung nach links, erhöhen Sie den
Dampfdruck (Bild 10), mit Drehrichtung nach
rechts vermindern Sie den Dampfdruck.
5b. Wenn das Wasser in dem Druckkessel ver-
braucht ist, leuchtet die Kontrolllampe (4) auf.
Beim Auffüllen vorgehen Sie wie Abschnitt “Na-
chfüllen - Sicherheitsverschluss”.
6b. Das Gerät ist mit einer Abstellplatte (11) ausge-
stattet, auf dem das Bügeleisen abgestellt wer-
den kann (Bild.11). Dieses Teil ist abnehmbar,
und kann auf jeder Fläche gebraucht werden.
TROCKENBÜGELN
1c. Beim Trockenbügeln den Stecker des Ansch-
lusskabels anschließen und den Schalter (3)
drücken und den Kesselschalter (2) ausgelöst
lassen.
Den Temperaturregler (7) auf die für den Stoff
benötigte Temperatur einstellen. Die entspre-
chenden Temperaturen sind auch auf dem Re-
gler gekennzeichnet.
BEMERKUNG:
Die Kontrollleuchten (5) und (10b) leuchten wäh-
rend des Betriebs auf und erlöschen wieder. Die
Lampe zeigt an, dass die Heizung zur Aufrech-
terhaltung des Betriebsdrucks eingeschaltet ist.
Sollte kein Dampf austreten, bitte prüfen, ob die
Kontrolllampe (5) aufleuchtet, Wasser im
Druckkessel ist und der Dampfregler (6) aufge-
dreht ist
TT
TT
EE
EE
FF
FF
LL
LL
OO
OO
NN
NN
BB
BB
ÜÜ
ÜÜ
GG
GG
EE
EE
LL
LL
SS
SS
OO
OO
HH
HH
LL
LL
EE
EE
((
((
oo
oo
pp
pp
tt
tt
ii
ii
oo
oo
nn
nn
aa
aa
ll
ll
mm
mm
oo
oo
dd
dd
..
..
BB
BB
AA
AA
SS
SS
II
II
CC
CC
))
))
ANWENDUNG
Die Teflonbügelsohle von Polti wurde für jene
Gewebe entwickelt, die beim Bügeln norma-
lerweise zu glänzen beginnen. Die Bügelsohle
kann jedoch auch für alle anderen Gewebearten
eingesetzt werden.
MONTAGE
Achtung: Bügelsohle nur am kalten Bügeleisen be-
festigen. Sicherstellen, dass sich die Feder wie auf
Bild.12 in der äußeren Position befindet und die
Sohle überziehen; dabei darauf achten, dass die
Spitzen übereinstimmen und die Sohle perfekt sitzt
(Bild.13). Feder in Richtung des hinteren Bügelei-
senteils bis zur Öffnung der Schutzhülle ziehen
siehe Bild. 13a.
EE
EE
II
II
NN
NN
SS
SS
AA
AA
TT
TT
ZZ
ZZ
DD
DD
EE
EE
RR
RR
FF
FF
LL
LL
EE
EE
CC
CC
KK
KK
EE
EE
NN
NN
TT
TT
FF
FF
EE
EE
RR
RR
NN
NN
EE
EE
RR
RR
SS
SS
PP
PP
RR
RR
ÜÜ
ÜÜ
HH
HH
PP
PP
II
II
SS
SS
TT
TT
OO
OO
LL
LL
EE
EE
((
((
oo
oo
pp
pp
tt
tt
ii
ii
oo
oo
nn
nn
aa
aa
ll
ll
mm
mm
oo
oo
dd
dd
..
..
BB
BB
AA
AA
SS
SS
II
II
CC
CC
))
))
Bitte lesen Sie diese Gebrauchshinweise vor dem
Einsatz der Fleckentfernersprühpistole aufmerk-
sam; sie ermöglicht es Ihnen, die diversen Flecken
richtig einzuteilen und liefern wertvolle Informatio-
nen über die zweckmäßigste Behandlungsweise.
Für eine korrekte Behandlung der Flecken ist Ihre
exakte Ermittlung unerlässlich.
SS
SS
OO
OO
EE
EE
RR
RR
KK
KK
EE
EE
NN
NN
NN
NN
EE
EE
NN
NN
SS
SS
II
II
EE
EE
FF
FF
LL
LL
EE
EE
CC
CC
KK
KK
EE
EE
NN
NN
RR
RR
II
II
CC
CC
HH
HH
TT
TT
II
II
GG
GG
Einen Flecken zu identifizieren bedeutet, seine Ur-
sache und sein Alter zu erkennen. Dadurch werden
sinnlose Versuche vermieden, die oft nicht nur un-
befriedigende Ergebnisse erzielen, sondern auch
Schäden am Gewebe verursachen können.
“DAS ALTER”
Alle FRISCHEN Flecken können mit der Dampf-
Fleckentfernersprühpistole entfernt werden, ohne
dass das Kleidungsstück hinterher zusätzlich
gewaschen werden muss.
Alternde Flecken haften an den Gewebefasern; in
einigen Fällen reicht Dampf nicht aus, um sie zu
beseitigen - das Kleidungsstück muss gewaschen
werden.
Werden verschmutzte Gewebe sofort mit Mine-
ralwasser behandelt, kann sich der Schmutz nicht
in den Fasern festsetzen; die anschließende
Dampfreinigung durch die Fleckentferner-Vorrich-
tung ist schneller und wirksamer.
DER URSPRUNG
Flecken entstehen durch Substanzen, die sich aus
Bestandteilen verschiedener Herkunft zusammen-
setzen. Entsprechend der in ihnen vorherrschen-
den Substanz können sie eingeteilt werden in
Flecken:
TIERISCHEN URSPRUNGS (auf Eiweißbasis):
Fleischbrühe und -soße, Milch, Sahne/Creme,
Blut, Schweiß, Ei, Urin, Erbrochenes.
PFLANZLICHEN URSPRUNGS (auf Taninba-
sis): Bier, Kaffee, Schokolade, Coca-Cola, Obst,
Wein, Tee.
ANDERER ART (spezifische Flecken): Lack,
Lippenstift, Kugelschreibertinte, Teer, Rost,
Parfüm.
Bei der Ermittlung von fleckerzeugenden Substan-
zen kann auch die sinnliche Wahrnehmung hilfreich
sein; tatsächlich sind Form, Oberflächenbeschaf-
fenheit und Farbe sowie die Stelle des Kleidungs-
DD
DD
EE
EE
UU
UU
TT
TT
SS
SS
CC
CC
HH
HH
vl pratica_pratica basic m0s07292 1m04.qxp 16/06/2006 12.32 Pagina 30