Operation Manual
herrschenden Substanz können sie eingeteilt
werden in Flecken
• TIERISCHEN URSPRUNGS (auf Eiweißba-
sis): Fleischbrühe und -soße, Milch,
Sahne/Creme, Blut, Schweiß, Ei, Urin, Erbro-
chenes.
• PFLANZLICHEN URSPRUNGS (auf Tanin-
basis): Bier, Kaffee, Schokolade, Coca-Cola,
Obst, Wein, Tee.
• ANDERER ART (spezifische Flecken): Lack,
Lippenstift, Kugelschreibertinte, Teer, Rost,
Parfüm.
Bei der Ermittlung von fleckerzeugenden Sub-
stanzen kann auch die sinnliche Wahrnehmung
hilfreich sein; tatsächlich sind Form, Ober-
flächenbeschaffenheit und Farbe sowie die
Stelle des Kleidungsstücks, an der sie sich be-
finden, von besonderer Bedeutung (TAB.1).
G
G
E
E
B
B
R
R
A
A
U
U
C
C
H
H
D
D
E
E
R
R
P
P
I
I
S
S
T
T
O
O
L
L
E
E
ANSCHLUSS
Gemäß der im Abschnitt “ ANSCHLUSS ZU-
BEHÖRE ” aufgeführten Anweisungen, vor-
gehen.
• Wegen der thermischen Stabilisierung des
Dampfrohres kann es passieren, dass beim
ersten Dampfstoß ein mit Wassertropfen ver-
mischter Dampf austritt, daher empfiehlt es
sich, diesen ersten Strahl auf einen Lappen
gerichtet zu halten.
Um die Dampfabgabe aus der Fleckentferner-
Pistole zu veranlassen, Taste (19) drücken.
Der starke Dampfstoß der Pistole kann auf die
nachstehend geschilderte Weise wirksam einge-
setzt werden, und zwar abhängig von Art und
Beschaffenheit des Flecks:
• Wird ein OBERFLÄCHLICHER FLECK be-
handelt, ist der Dampfstoß so zu richten, dass
er das verschmutzte Gewebe berührt und der
Druck den gelösten Schmutz so lenkt, dass er
von einem bereitgehaltenen Lappen aufge-
fangen wird (Bild. 14).
• Wird ein TIEFSITZENDER FLECK behandelt,
ist das Kleidungsstück umzudrehen und auf
der Geweberückseite zu bearbeiten. Legen
Sie einen Schwamm unter und lenken Sie den
Dampfstoß so, daß er direkt auf den Fleck
trifft und der gesamte gelöste Schmutz auf der
Gegenseite des Gewebes herausgedrückt
und vom Schwamm aufgesaugt wird (Bild.15).
• Die einfachsten Methoden sind oft die besten:
ein kräftiger “Dampfstoß” genügt, um auch
hartnäckigste Flecken zu beseitigen.
S
S
I
I
C
C
H
H
E
E
R
R
H
H
E
E
I
I
T
T
S
S
H
H
I
I
N
N
W
W
E
E
I
I
S
S
E
E
• Um zu verhindern, dass sich Ränder um den
Fleck herum bilden empfiehlt es sich, den
Dampf zuerst auf die Fleckenränder zu richten
und ihn anschließend langsam in die Fleck-
mitte zu bringen.
• Vor dem Bügeln sicherstellen, dass der Fleck
vollständig entfernt wurde: die Bügeleisen-
hitze würde sonst den Fleck fixieren und er
könnte nicht mehr beseitigt werden.
• Noch bessere Ergebnisse erzielt man, wenn
die Reinigungsbehandlung auf einem Bügel-
tisch mit dampfabsaugender Oberfläche
durchgeführt wird.
• Bei Blutflecken darf Dampf NICHT eingesetzt
werden, da das Blut durch die Hitze gerinnen
würde und nicht mehr aus dem Gewebe ent-
fernt werden könnte.
• Sollte sich der Fleck dennoch nicht beseitigen
lassen, mit der zweiten Behandlung nicht ab-
warten, bis das Gewebe wieder trocken ist.
Falls er nach zwei Versuchen noch immer
nicht verschwunden sein sollte, empfehlen wir
Ihnen, sich an eine qualifizierte Chemische
Reinigung zu wenden.
• Zur korrekten Einteilung der diversen Flecken
wurde eine Übersichtstabelle mit Angabe des
korrekten Reinigungsverfahrens ausgearbei-
tet (TAB.2).
• Wir empfehlen einen Test an verdeckter Stelle
oder auf einem Muster auszuführen.
• Prüfen Sie die Farbechtheit eingefärbter Klei-
dungsstücke stets an einer verborgenen
Stelle des Gewebes.
• Schränken Sie bei Kleidungsstücken aus
Seide oder Kunstfasern die Dampfeinwirkung
so weit wie möglich ein.
• Die Reinigungsdüse für Kinder unzugänglich
aufbewahren. Wir empfehlen nach Gebrauch
die Reinigungsdüse aus Sicherheitsgründen
zu demontieren.
• Wenn die Pistole nicht verwendet wird, emp-
fiehlt es sich, den Netzstecker zu ziehen.
E
E
I
I
N
N
S
S
A
A
T
T
Z
Z
D
D
E
E
R
R
D
D
A
A
M
M
P
P
F
F
P
P
I
I
S
S
T
T
O
O
L
L
E
E
• Das Dampfpistole wie im Abschnitt “AN-
SCHLUSS ZUBEHÖRE” an den Dampfgene-
D
D
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
31
VAPORELLA FOREVER PRATICA
VL FOREVER PRATICA M0S09138 1Q01:FEV 1000-950.qxd 21/04/2010 11.07 Pagina 31