Operation Manual

VAPORELLA FOREVER 1905 ECO PROGRAM
23
DEUTSCH
Am Ende der Nutzungsdauer ist der Benutzer
für die Überantwortung des Geräts an geeignete
Sammelstellen verantwortlich.
Die angemessene, getrennte Müllsammlung
zwecks umweltkompatibler Behandlung und
Entsorgung für den anschließenden Recycling-
beginn des nicht mehr verwendeten Geräts trägt
zur Vermeidung möglicher schädlicher Wirkun-
gen auf Umwelt und Gesundheit bei und begün-
stigt das Recycling der Materialien, aus denen
das Produkt zusammengesetzt ist.
Für nähere Informationen bezüglich der zur
Verfügung stehenden Sammelsysteme, wenden
Sie sich bitte an den örtlichen Müllentsorgung-
sdienst oder an das Geschäft, in dem der Kauf
getätigt worden ist.
WICHTIG
Bevor unsere Produkte das Werk verlassen, wer-
den sie strengsten Qualitätskontrollen unterzo-
gen. Deswegen kann ihre Vaporella etwas Was-
ser in Kessel enthalten.
VORBEREITUNG DES GERÄTS
Ziehen Sie den Verschluss des Wassertanks
(1) nach oben (Bild. 1) und füllen Sie mit circa
1,2l Wasser nach; achten Sie darauf, dass
das Wasser nicht überläuft.
Es kann normales Leitungswasser benutzt
werden. Da Wasser aber von Natur aus Kalk
enthält, der mit der Zeit zur Bildung von Kes-
selstein führen kann, wird dennoch die Ver-
wendung von durch einen Wasserenthärter
behandeltem Wasser oder von einer Mi-
schung empfohlen, die sich zu 50% aus Lei-
tungswasser und zu 50% aus demineralisier-
tem Wasser zusammensetzt. Um die
Kalkbildung zu verhindern, wenn nur Lei-
tungswasser verwendet wird, empfiehlt sich
die Benutzung des auf natürlicher Basis her-
gestellten Spezialentkalkers KALSTOP FP
2003.
Benutzen Sie nicht nur enthärtetes Wasser,
sondern mischen Sie dieses wie beschrieben
mit Leitungswasser.
Auf keinen Fall destilliertes
oder parfü-
miertes Wasser benutzen.
Ziehen Sie das Netzkabel (9) heraus. Ziehen
Sie langsam, wie in (Abb. 2) zu sehen, bis Sie
die gewünschte Länge erreicht haben.
Setzen Sie den Kabelstecker in einen Netzan-
schluss ein, der eine Erdsicherungsleitung be-
sitzt.
• Den ON/OFF-Schalter (2) drücken; das Kon-
trolllicht ON (A) und die Kontrollleuchte für
das Aufheizen des Bügeleisens (11) leuchten
auf.
Das Geräusch, das man beim Einschalten
und während des Betriebes hört, kommt von
der Pumpe, die regelmäßig Wasser aus dem
dauernachfüllbaren Behälter in den Kessel
pumpt.
BENUTZUNG
Vor dem Bügeln eines Kleidungsstücks, sollten
stets die sich auf dem Etikett desselben befindli-
chen Symbole mit den vom Hersteller gegebenen
Pflegeanweisungen überprüft werden. Kontrollieren
Sie anhand der folgenden Tabelle die zweckmäßig-
ste Bügelart:
• Zum idealen Bügeln von Synthetikfasern oder
Seide benötigen Sie keinen Dampf, da die Tem-
peratur und der Druck des Bügeleisens bereits
ein optimales Resultat gewährleisten.Zum Bü-
geln von Feinwäsche (Kunstfasern und Seide)
mit Dampf empfehlen wird das spezielle Pro-
gramm für Wolle (WOOL).
Um beim Bügeln Zeit zu sparen empfehlen wir,
zuerst die empfindlichsten Stoffe zu bügeln (Ein-
stellung SYNTH/SILK) und dann die schwereren
Stoffe. Andernfalls muss man, obwohl der
Dampfausstoß nicht unterbrochen wird, das Bü-
geleisen und den Heizkessel abkühlen lassen,
damit das Gerät die gewünschte Bügeleisentem-
peratur und Dampfdruck erreichen kann.
Kontrollieren Sie nach der folgenden Tabelle,
welche Bügelart am besten geeignet ist:
TROCKENBÜGELN
Den Wahldrehschalter (6) auf die Position SYNT
SILK DRY stellen.
Warten, bis sich die Kontrollleuchte für das
Aufheizen des Bügeleisens (11) ausschaltet.
Bügeletikett auf den
Kleidungsstücken
Stofftyp:
Azetat
Acryl
Samt
Nylon
Seide
Viskose
Polyester
EINSTELLUNG
VL FOREVER 1905 ECO P. M0S10166 1S02_7:FEV 1000-950.qxd 09/03/2012 9.52 Pagina 23