Instructions
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor,
Tower 2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong. Alle Rechte einschließlich
Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited
1557940_V2_0717_02_LS_m_DE
distributed by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
Produktübersicht
Inbetriebnahme
Das Produkt darf nicht in oder unter Wasser montiert
und betrieben werden.
Betreiben Sie das Produkt nicht, wenn es sich noch in
der Verpackung befindet.
Hängen Sie keine Objekte an das Produkt und bedecken
Sie das Produkt nicht.
Die LEDs sind nicht dimmbar und nicht austauschbar.
1. Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung.
2. Drehen Sie den Deckel entgegen dem Uhrzeigersinn ab.
3. Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Akkufach an der
Rückseite des Deckels heraus.
4. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder fest.
5. Stellen Sie das Produkt auf eine waagerechte Oberfläche,
z. B. Gartentisch, Fensterbank.
Platzieren Sie die Solar Dekoration an einem
windgeschützten Standort mit guten Lichtverhältnissen,
damit die Solarzellen den Akku tagsüber aufladen können.
Die Solarzelle sollte nicht bedeckt oder beschattet sein, z.B.
von Bäumen oder Gebäuden.
15.6 cm
10.5 cm
Ein voll aufgeladener Akku kann die Solar Dekoration etwa 8
Stunden lang betreiben.
Wichtige Hinweise
• Die Leistung des Solarmoduls variiert je nach Jahreszeit und
ist abhängig von der Dauer und Stärke des empfangenen
Sonnenlichts. Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne
ausreichende Sonneneinstrahlung (vor allem im Winter) kann
es vorkommen, dass der Ladezustand des Akkus zu gering
ist, um eine Beleuchtung für längere Zeit zu ermöglichen. Der
Akku wird tagsüber mit weniger Energie geladen, als nachts
Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich zwangsläufig die
Leuchtdauer. Der Akku kann auf diese Weise tiefentladen und
somit beschädigt werden. Schalten Sie deshalb das Produkt
rechtzeitig aus.
• Halten Sie das Solarmodul sauber. Staub und Schmutz
verringern die Leistungsfähigkeit des Solarmoduls, da sich der
Ladestrom für den Akku verringert.
• Bei Schlechtwetterphasen können Sie den Akku aus dem
Produkt entnehmen und z.B. mit einem geeigneten Ladegerät
aufladen. Beachten Sie zum Entnehmen bzw. Ersetzen des
Akkus die entsprechenden Hinweise in dieser Anleitung.
Akku ersetzen
• Ein Wechsel des Akkus ist nur dann nötig, wenn die nächtliche
Leuchtdauer trotz ausreichender Ladung nur noch sehr kurz ist.
• Drehen Sie den Deckel entgegen dem Uhrzeigersinn ab.
• Drehen Sie die Akkufachabdeckung auf der Rückseite des
Deckels bis zum Anschlag.
• Die Akkufachabdeckung und der Deckel sind mit Kabeln
verbunden. Nehmen Sie die Akkufachabdeckung deswegen nur
vorsichtig von dem Laternendeckel ab.
• Setzen Sie einen neuen Akku der richtigen Größe und desselben
Typs (siehe „Technische Daten“) in das Akkufach ein. Beachten
Sie dabei die korrekte Polarität („+”=positiv; „–”=negativ).
• Legen Sie die Lichterkette in die Laterne.
• Setzen Sie die Laterne wieder in umgekehrter Reihenfolge
zusammen.
Pflege und Reinigung
• Schalten Sie das Produkt vor der Reinigung aus und lassen Sie
es ausreichend abkühlen.
• Verwenden Sie zur Reinigung ein sauberes, trockenes,
fusselfreies Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das
Tuch leicht mit Wasser anfeuchten.
• Drücken Sie nicht zu stark auf das Solarmodul, dies könnte zu
Beschädigungen führen.
• Lassen Sie das Produkt vor einer erneuten Inbetriebnahme
ausreichend trocknen.
Technische Daten
Schutzart IP44
Stromversorgung 1 x 1,2 V, 300 mAh NiMH-Akku (AAA)
Leistungsaufnahme 0,08 W
Anzahl Lichter 15
Leuchtfarbe Warm-weiß
Betriebsbedingungen -20 bis +40 °C
Lagerbedingungen -20 bis +40 °C
Abmessungen (H x Ø) 15,6 x 10,5 cm
Gewicht 500 g
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie den eingelegten Akku und entsorgen
Sie diesen getrennt vom Produkt.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt.
Schadstohaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.