Instructions
Montage und Anschluss
a) Zusammenstecken von LED-Streifen, Kontrolleinheit und Steckernetzteil
• Verbinden Sie den zweipoligen Stecker (4) der Kontrolleinheit mit der Buchse (2) des Steckernetzteils.
Drehen Sie dann die Überwurfmutter (3) im Uhrzeigersinn fest, so dass die Steckverbindung vor Feuchtigkeit
geschützt ist. Andernfalls könnte eindringende Feuchtigkeit zu Korrosion der Anschlusskontakte führen.
• Verbinden Sie den vierpoligen Stecker (6) des LED-Streifens mit dem Ausgang (8) der Kontrolleinheit.
Achten Sie auf die richtige Orientierung des Steckers (der kleine Steg im Stecker muss in den Schlitz in der
Buchse geführt werden). Drehen Sie auch hier die Überwurfmutter (7) fest, so dass die Steckverbindung
vor Feuchtigkeit geschützt ist.
b) Befestigen der Kontrolleinheit
Beachten Sie vor der Montage, dass der IR-Empfänger (12) der Kontrolleinheit so platziert
werden muss, dass ein einwandfreier Empfang der Steuersignale der IR-Fernbedienung
möglich ist (direkte Sichtverbindung zwischen dem IR-Sender (15) und dem IR-Empfänger).
Montieren Sie die Kontrolleinheit (11) so, dass sie vor starkem Licht bzw. direkter
Sonneneinstrahlung geschützt ist, da andernfalls der IR-Sender überstrahlt wird. Bei größerer
Umgebungshelligkeit ist sonst keine Bedienung der Kontrolleinheit möglich bzw. die Reichweite
verringert sich sehr stark.
Abhängig vom Montageort hilft es, die Kontrolleinheit oben und seitlich mit einer Abdeckung vor
zu großer Umgebungshelligkeit zu schützen, damit der IR-Empfänger korrekt arbeiten kann.
Prüfen Sie vor einer endgültigen Montage der Kontrolleinheit bzw. des IR-Empfängers, ob eine
Funktion gegeben ist.
• Die Kontrolleinheit lässt sich über zwei Befestigungsösen (10) festschrauben (Schrauben nicht im
Lieferumfang enthalten). Je nach Montageort können Sie sie auch über Kabelbinder oder mit einem
doppelseitigen Klebestreifen xieren.
Wenn Sie die Kontrolleinheit festschrauben, so achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben
darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
• Fixieren Sie den IR-Empfänger an einer geeigneten Stelle, z.B. mit einem Streifen Klebeband oder einem
Kabelbinder.
c) Montage des LED-Streifens
• Es gibt mehrere Möglichkeiten den LED-Streifen zu befestigen:
- mit den Streifenhaltern (14) und Schrauben (13),
- mit geeigneten Kabelbindern (nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn Sie die Streifenhalter festschrauben, so achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben
darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Der LED-Streifen muss so montiert werden, dass er keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt ist. Er darf nicht so montiert werden, dass man darauf treten kann, hierbei wird er
beschädigt.
Schneiden Sie den LED-Streifen niemals ab.
d) Anschluss des Steckernetzteils
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt „c) Montage, Anschluss und Betrieb“!
• Verbinden Sie das Steckernetzteil (1) mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes.
Touch-IR-Fernbedienung
Die Batterie ist bei Anlieferung bereits eingelegt. Ziehen Sie den Kunststoff-Schutzstreifen im Batteriefach
auf der Rückseite der Fernbedienung heraus. Die Fernbedienung ist betriebsbereit.
a) Funktionen der Fernbedienung
Richten Sie den IR-Sender (15) auf den IR-Empfänger (12), wenn Sie die entsprechende Taste bzw. das
Dimmrad betätigen.
Taste ON LED-Streifen einschalten
Taste OFF LED-Streifen ausschalten
Touch-Dimmrad Helligkeit der Lichtfarbe stufenlos regeln:
bläuliches Feld: kaltweiße Lichtfarbe
gelbliches Feld: warmweiße Lichtfarbe
Taste BRI+ Helligkeit erhöhen
Taste BRI- Helligkeit verringern
Taste CW Lichtfarbe „Kaltweiß“ auswählen
Taste WW Lichtfarbe „Warmweiß“ auswählen
Schalten Sie den LED-Streifen immer mit der Taste ON zuerst ein, bevor Sie die Lichtfarbe
auswählen oder die LEDs dimmen.
b) Batterie in der Fernbedienung wechseln
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt oder die
Kontrolleinheit nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert.
• Entriegeln Sie den Sperrclip am Batteriefach (17) z.B. mit einem achen Schraubendreher.
• Ziehen Sie die Batteriehalterung und die Batterie heraus.
• Tauschen Sie die leere Knopfzelle mit einer neuen 3 V Knopfzelle des Typs CR2025 aus. Achten Sie beim
Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten). Der Pluspol der Knopfzelle
ist mit dem Symbol „+“ gekennzeichnet und muss zum Boden der Fernbedienung hin zeigen.
• Stecken Sie die Batteriehalterung wieder in die Fernbedienung zurück bis sie hörbar einrastet. Achten Sie
dabei auf die richtige Orientierung, wenden Sie keine Gewalt an!
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Material angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Richten Sie niemals einen Wasserstrahl z.B. eines Hochdruckreinigers auf den LED-Streifen und
Steckernetzteil, da hierbei die Dichtungen beschädigt werden könnten.
• Verwenden Sie ein sauberes, weiches und trockenes Tuch zur Reinigung des LED-Streifens. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch mit lauwarmem Wasser leicht anfeuchten.
• Verwenden Sie nur ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung der Fernbedienung.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die in der Fernbedienung evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemein
Gesamtleistungsaufnahme ................... max. 14 W
Betriebstemperatur ............................... -20 bis +40 ºC
Lagertemperatur ................................... -20 bis +45 ºC
b) LED-Streifen
Anzahl LEDs ......................................... 150
Lichtfarbe...............................................warmweiß/kaltweiß
Schutzklasse ........................................ III
Schutzart .............................................. IP44
Länge.................................................... 5 m
Querschnitt (B x H) ............................... 12 x 4 mm
Gewicht ................................................. 300 g
c) Steckernetzteil
Eingangsspannung/-strom .................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, max. 0,6 A
Ausgangsspannung/-strom ................... 12 V/DC, 2 A
Schutzart .............................................. IP44
d) Kontrolleinheit
Eingangsspannung ............................... 12 V/DC
Ausgangsspannung/-strom ................... 12 V/DC, 2 A
IR-Erfassungswinkel ............................. ca. 120°
Abmessungen (L x B x H) .....................50 x 35 x 22 mm
Gewicht ................................................. 100 g
e) IR-Fernbedienung
Stromversorgung .................................. 1x 3 V Knopfbatterie vom Typ CR2025
Reichweite ............................................ max. 8 m
Abmessungen (L x B x H) .....................85 x 52 x 7 mm
Gewicht ................................................. 22 g (inkl. Batterie)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower
2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong. Alle Rechte einschließlich Übersetzung
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited *1562194_V1_1117_02_LS_m_DE
Distributed by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau