Instructions

1 Verriegelung der Abdeckung
2 Schraubenloch der Abdeckung
3 Kabeldichtung
4 Kabelklemme
5 ST4 Kreuzschlitzschraube
6 Verriegelungsschraube der Abdeckung
7 ø6-mm-Walldübel aus Kunststoff
8 Sockel
Installation vorbereiten
Schalten Sie die Stromversorgung, den
entsprechenden Schutzschalter und / oder
die automatische Sicherung aus.
Sichern gegen unbefugten Neustart, z. B.
durch Installation eines Warnzeichens.
Überprüfen Sie den Stromkreis mit einem
geeigneten Testgerät auf verbleibende
Spannung.
Montage
Lesen Sie die Informationen im Abschnitt „Sicherheitshinweise“.
10 mm
6 mm
Entfernen Sie die äußere Isolierung der Drähte auf
eine Länge von maximal etwa 16 mm.
Isolieren Sie jede der drei Drähte des Netzkabels auf
einer Länge von etwa 6 mm ab.
Das Schutzleiterkabel (gelb-grün) sollte mindestens
6 mm länger sein, damit es im Falle eines
Missgeschicks das letzte Kabel in der Klemmleiste
bleibt.
Lösen Sie die Verriegelungsschraube der Abdeckung (6) mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel und heben Sie die Abdeckung ab.
Verwenden Sie die vier Löcher im Sockel (8) als Schablone, um die Wandbefestigungspunkte
zu markieren.
Bohren Sie die Befestigungslöcher mit einem ø6-mm-Bohrer, und setzen Sie
gegebenenfalls die Wandstopfen aus Kunststoff (7) ein.
Je nach Oberächenmaterial können unterschiedliche Schrauben und Dübel erforderlich
sein.
IP65 Schutzwarnung. Die
Gummikabeldichtung (3) sollte eine gute
Abdichtung um die Stromzuleitung bilden,
um das Eindringen von Feuchtigkeit in die
Anschlusskasten zu verhindern.
Befestigen Sie den Sockel (8) mit den vier
Befestigungsschrauben (5) an der Wand.
Führen Sie das Netzkabel durch die Dichtung (3).
Verbinden Sie die 3 Drähte des Netzkabels mit der
3-poligen Schraubklemme (brauner Draht = L/Phase,
blauer Draht = N/Neutraler Draht, gelb-grüner Draht =
PE/Schutzdraht/Erdungssymbol ).
Überprüfen Sie die anderen Schraubverbindungen
an der Klemmleiste und ziehen Sie diese
gegebenenfalls fest.
Ziehen Sie die Kabelklemme (4) über dem Kabel an,
um ein Herausziehen zu verhindern.
Beseitigen Sie lose Drähte und stellen Sie sicher,
dass sie sich in der Anschlussdose benden.
AUS
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower
2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong. Alle Rechte einschließlich Übersetzung
sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
ist verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited *1763880_v1_1118_02_dh_m_de
Installieren Sie die Abdeckung auf dem Sockel, indem Sie zuerst die beiden Verriegelungen
der Abdeckung (1) einhaken.
Ersetzen Sie die Verriegelungsschraube (6) mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel.
Nicht überdrehen.
Schalten Sie den zugehörigen
Sicherungsautomaten bzw. den FI-Schalter
wieder ein.
Wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist und die
Leuchte nicht leuchtet, schalten Sie den Stromkreis
sofort aus.
Schalten Sie den Leistungsschalter bzw. die
automatische Sicherung aus.
Überprüfen Sie die Verbindung zum Stromkreis.
Pflege und Reinigung
Schalten Sie die Netzspannung für die Leuchte aus, oder trennen sie anderweitig vom Netz;
lassen Sie die Leuchte ausreichend abkühlen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Zur Reinigung des Produkts verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten.
Dieses Produkt hat die Schutzart IP65 und kann mit einem Frischwasserschlauch sauber
gesprüht werden.
Richten Sie niemals einem Wasserstrahl, zum Beispiel von einem Hochdruckreinigungsgerät,
auf die Leuchte, da das die Abdichtung beschädigen kann!
Tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Schmuckstücke wie Halsketten, Armbänder
oder Ringe, wenn Sie Wartungsarbeiten (einschließlich Reinigung) am Produkt durchführen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... max.8 W
Schutzklasse ................................ I
Schutzart ...................................... IP65
Montageort ................................... Außenbereich
Leuchtmittel .................................. 48 LEDs
Dimmbar ....................................... Nein
Farbtemperatur ............................. 3000 K (warm-weiß)
Lichtstrom ..................................... 130 lm
Betriebs- / Lagerbedingungen ...... -20 bis +70 °C, 0 – 100 % rF
Abmessungen (L x B x H) ............. 220 x 79 x 220 mm
Gewicht ......................................... 1280 g
EIN
Vertrieb durch Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau