Operation Manual
1. Vorbereitung auf die Trainingseinheit: Hohe Herzfrequenz-Variabilität. Da in dieser Phase die
Herzfrequenz-Variabilität noch sehr hoch ist, lassen sich tägliche Änderungen leicht erkennen. In
absoluten Zahlen bedeutet dies Herzfrequenzen von ca. 70 bis 100 Schlägen pro Minute.
2. Aufwärmen: Die Herzfrequenz steigt langsam an und die Herzfrequenz-Variabilität nimmt ab. In dieser
Phase beginnt die Herzfrequenz-Variabilität nachzulassen, und der Körper bereitet sich auf höhere
Intensitäten vor. In absoluten Zahlen bedeutet dies Herzfrequenzen von ca. 100 bis 130 Schlägen pro
Minute.
3. Die Herzfrequenz-Variabilität fällt ab. In dieser Trainingsphase wird die Herzfrequenz-Variabilität sehr
gering oder sie tendiert gegen Null. Wenn keine Herzfrequenz-Variabilität mehr vorhanden ist, werden die
Herzfrequenz-Limits aller SportZonen angepasst. In der Regel ist ab ca. 130 Schlägen pro Minute keine
Herzfrequenz-Variabilität mehr vorhanden/messbar.
Die ZoneOptimizer Funktion verwendet in der Regel absolute Werte (70-100-130 Schläge pro Minute), die
beiden oberen Werte werden jedoch angepasst, wenn die persönliche HF
max
sehr gering ist. Das obere
Limit der zweiten Phase, das normalerweise 130 Schläge pro Minute beträgt, wird begrenzt, damit es
75 % der HF
max
nicht übersteigt. Dies erfolgt automatisch, ohne dass Sie etwas tun müssen.
Der ZoneOptimizer ermöglicht eine jeweils unterschiedliche Dauer für Phase 1 (Vorbereitung auf die
Trainingseinheit, Herzfrequenz zwischen 70-100 Schlägen pro Minute) und Phase 2 (Aufwärmen,
Herzfrequenz zwischen 100-130 Schläge pro Minute). Die empfohlene Mindestdauer, um die Limits
erfolgreich zu bestimmen, beträgt zwei Minuten in Phase 1, zwei Minuten in Phase 2 und eine halbe
Minute oder maximal sechs Minuten in Phase 3.
Die ZoneOptimizer Funktion ist für die Verwendung durch gesunde Erwachsene bestimmt. Bestimmte
Gesundheitszustände können die auf der Herzfrequenz-Variabilität basierende ZoneOptimizer Bestimmung
beeinträchtigen oder zu sehr niedrigen Intensitätszielen führen, z. B. Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und
bestimmte Medikamente.
Maximale Herzfrequenz
Die maximale Herzfrequenz (HF
max
) ist die höchste erreichte Herzfrequenz in Schlägen pro Minute
während einer maximalen physischen Belastung. Dieser Wert ist individuell und abhängig vom
Lebensalter, von Erbfaktoren und dem Fitnesslevel. Er kann auch je nach ausgeübter Sportart variieren.
Die HF
max
wird zur Bestimmung der Trainingsintensität verwendet.
Bestimmen der maximalen Herzfrequenz
Sie können Ihren HF
max
-Wert auf verschiedene Weise bestimmen.
• Das genaueste Verfahren zur Bestimmung Ihrer individuellen HF
max
besteht darin, dass Sie sie von einem
Kardiologen oder Leistungsdiagnostiker in einem maximalen Belastungstest (auf dem Laufband oder
Ergometer) messen lassen.
• Sie können Ihre HF
max
auch bestimmen, indem Sie gemeinsam mit einem Trainingspartner einen Feldtest
durchführen.
• Der HF
max
-Wert kann auch mithilfe der allgemein verwendeten Formel 220 minus Lebensalter ermittelt
werden, obwohl die Forschung gezeigt hat, dass diese Methode nicht sehr genau ist. Dies trifft
insbesondere auf ältere Menschen bzw. Menschen zu, die schon seit vielen Jahren sehr fit sind.
Falls Sie bereits über einen gewissen Zeitraum auch an sehr intensive Trainingseinheiten gewöhnt sind
und wissen, dass Sie ohne gesundheitliche Risiken Ihre maximale Herzfrequenz erreichen, können Sie
(auf eigene Verantwortung) selbst einen Test durchführen, um Ihre HF
max
zu bestimmen. Wir empfehlen
Ihnen, dass ein Trainingspartner Sie durch den Test begleitet. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wenden
Sie sich bitten an Ihren Arzt, bevor Sie den Test durchführen.
Hier ist ein Beispiel für einen einfachen Test.
Schritt 1: Wärmen Sie sich in flachem Gelände 15 Minuten lang auf, und arbeiten Sie auf Ihr normales
Trainingstempo hin.
Schritt 2: Suchen Sie sich einen Hügel oder eine Treppe. Der Aufstieg sollte mehr als zwei Minuten
dauern. Laufen Sie den Hügel/die Treppe einmal hoch und bauen Sie hierbei ein Tempo auf, das Sie 20
DEUTSCH
44 Hintergrundinformationen