Operation Manual

Trainingseinheiten in dieser leichten Zone ist ein effektiver Energieverbrauch. Fortschritte in dieser
Trainingsart zu erzielen erfordert Geduld.
In Herzfrequenz-Zone 3 wird die aerobe Leistungsfähigkeit gesteigert. Die Trainingsintensität ist höher als
in den SportZonen 1 und 2, aber immer noch hauptsächlich aerob. Das Training in SportZone 3 kann
beispielsweise aus Intervallen mit anschließender Erholung bestehen. Das Trainieren in dieser Zone ist
besonders effektiv zur Verbesserung der Blutzirkulation im Herzen und den Skelettmuskeln.
Sollte es Ihr Ziel sein, für Wettkämpfe Ihre maximale Leistung zu erreichen, werden Sie in den
Herzfrequenz-Zonen 4 und 5 trainieren müssen. In diesen Zonen trainieren Sie im anaeroben Bereich, und
dies in Intervallen von bis zu 10 Minuten. Je kürzer das Intervall, desto höher die Intensität. Ausreichende
Erholung zwischen den Intervallen ist besonders wichtig. Das Trainingsmuster der Zonen 4 und 5 zielt
darauf ab, den Läufer zu Spitzenleistungen zu bringen.
Sie können die Polar Herzfrequenz-Zielzonen mithilfe eines in einem Labor getesteten HF
max
Wertes
individualisieren oder indem Sie den Wert selbst in einem Feldtest messen. Wenn Sie in einer bestimmten
Herzfrequenz-Zielzone trainieren, versuchen Sie, den gesamten Herzfrequenz-Bereich der Zone zu nutzen.
Der Mittelwert des Herzfrequenz-Bereiches ist erstrebenswert, allerdings ist es nicht nötig, dass Sie Ihre
Herzfrequenz die gesamte Zeit über auf demselben Niveau halten. Die Herzfrequenz passt sich nur
allmählich an die Trainingsintensität an. Wenn Sie z. B. von der Herzfrequenz-Zielzone 1 in die
Herzfrequenz-Zielzone 3 wechseln, kann es 3 bis 5 Minuten dauern, bevor sich Ihr Herz-Kreislauf-System
und Ihre Herzfrequenz angepasst haben.
Die Reaktion der Herzfrequenz auf ein Training mit einer bestimmten Intensität variiert je nach
Fitnesszustand und Erholungsphasen sowie Umgebungsbedingungen und anderen Faktoren. Deshalb ist es
wichtig, dass Sie auf Ihre eigenen Erschöpfungsgefühle achten und Ihr Training entsprechend anpassen.
Herzfrequenz-Variabilität
Die Herzfrequenz variiert mit jedem Herzschlag. Die Herzfrequenz-Variabilität (HFV) ist die Variation in
den Beat-to-Beat-Intervallen (auch als RR-Intervalle bezeichnet). Sozusagen der Zeitabstand zwischen
zwei Herzschlägen.
Die HFV zeigt die Schwankungen der Herzfrequenz um einen durchschnittlichen Herzfrequenz-Wert an.
Eine durchschnittliche Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute (S/min) bedeutet nicht, dass das
Intervall (der Zeitabstand) zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen genau 1,0 Sekunde beträgt.
Stattdessen kann das Intervall zwischen 0,5 und 2,0 Sekunden schwanken/variieren.
Die HFV wird von der aeroben Fitness beeinflusst. Die HFV eines trainierten Herzens ist in Ruhe
normalerweise hoch. Andere Faktoren, die die HFV beeinflussen, sind das Alter, genetische Faktoren, die
Körperstellung, die Uhrzeit und der Gesundheitszustand. Während des Trainings verringert sich die HFV
mit zunehmender Herzfrequenz und Trainingsintensität. Die HFV verringert sich ebenfalls während Zeiten
psychischer Anspannung.
DEUTSCH
46 Polar Smart Coaching