Operation Manual

e
N
g
=
a
F
r
E
r
g
=
J
-
=
J
a
=
I
-
€
N
E
U
J
J
r
F
e
g
U
o
g
F
-
e
€
g
E
u
=
1
g
3
d
N
=
U
-
e
F
-
r
N
U
a
U
€
-
o
g
F
o
=
g
ä
4
r
u
=
J
4
u
g
g
L
!<
et
::
zai
r!::
,=:i
iÄ io
2
i=
g{:=
d
:4.
uz-
Nz<
Euu
Y.fr
-
s*?
<ä=
xzG
r
u
E
=
=
u
g
!i
=
i
i
:iii
:
i=
i iit: i
:=
:
r
lZ :
!
tfr:
it*i
i
i,=:
:-A:
:
ig
i i=?g
i
iä'
iqc=
Ez
sEE
iE=E
ä=
,*
nd
i3,2=
ä
e
EäU iE=E fr=
gää
;EFE
Ez
:
Eiix
EE
N
N
N
-
U
@
=
a
J
g
F
=
q
g
=
E
F
E
=
€
=
=
u
g
r
J
L
L
€
=
e
N
r
N
N
=
u
ä
et
u
N
4
u
Fi
€
i
:
i
s
:*
E
:g
=
i=
^9uli
:-.rh=
Y!t<=
*G*
:uq
7äE
@4'.i
E=fr
-rqE
-==
zä=
=sY"
=E=
'rN
zä.-1
U-d
-
a
N
@
j
l9
l6
l6
to
lE
t=
tg
l9
l€
a@
t<
Grau
hinterlegter
Text
betrifft
die
Modelle
fS2c
und
fS3c.
Iinformationen,
die
nur
für
das
Modell
fS3c
gelten,
sind
eingerahmt.1
Alle
anderen
Informationen
betreffen
alle
drei
Geräte:
fS],
fS2c
und
FS3c.
1.
EINfÜHRUNG
IN
DIE
fSl.
fS2c
UND
fS3c
HERZfREQUENZ-MESSGERÄTE
8
1.1
BESTANDTEILE
DES
HERZFREQUENZ-
MESSGERÄTES
8
1.2
TASTE
DES
ARMBANDEMPFÄNGERS
UND
ANZEIGESYMBOLE
. 9
2.
TRAINING
11
2.]
HERZFREQUENZ
-MESSUNG
]l
2.2
fUNKTIONEN
WÄHREND
DES
TRAININGS
13
2.3
BEENDEN
DESTRAININGS
14
4.4
HERZfREQUENZ-GRENZWERTE.
20
5.
HERZfREQUENZ-ZIEllONE
22
6.
PflEGE
UND
WARTUNG
23
7.
WICHTIGE
HINWEISE
24
7.1
POLAR
HERZfREQUENZ-MESSGERÄTE
UND
INTERfERENZEN
24
72
GEHEN
SIE
AUf
NUMMER
SICHER
25
8.
HÄUfiG
GESTEllTE
fRAGEN
26
3.
ABRUfEN
GESPEICHERTER
TRAININGSINfORMATIONEN
15
9.
TECHNISCHE
SPEZlfIKATlONEN
27
4.
EINSTEllUNGEN
16
10.
WELTWEITE
GARANTIE
DES
HERSTEllERs...
28
4.1
EINSTEllEN
DER
UHRZEIT
,
16
4.2
EINSTEllEN
DES
DATUMS
(fS2c/fS3c)
.l7
11.
AUSSCHLUSSKLAUSEl
fÜR
HAfTUNG
29
4.3
EINSTELLEN
DER
BENUTZER
INFORMATIONEN
(fS3c)
19
•










