User manual
FOKUS - Augenspülung
AUGENSPÜLUNG
plum
5
Effektive Augenspülung bei Unfällen mit Säuren und Alkali
Säuren und Alkali können als feste, flüssige oder gasförmige Stoffe in das Auge gelangen. Bei einem
Unfall ist es erforderlich, die Substanz schnellstmöglich auf das Niveau des normalen pH Wertes
von 7,4 zu neutralisieren. Der Effekt ist dabei am größten, wenn Säuren und Alkali noch nicht tiefer
in das Gewebe eingedrungen sind und die Augenspüllösung e
ine nachgewiesene Wirksamkeit ge-
genüber diesen Stoffen besitzt.
Wirksame Augenspülung mit pH Neutral
pH Neutral ist ein wirksamer Phosphatpuffer (4,9%), der bei Säuren und alkalischen Substanzen neutralisierend wirkt. Im Gegensatz
dazu wird bei der Verwendung von normalem Wasser oder Natriumchloridlösung (0,9%) nur ein Verdünnungs- und reiner Spüleffekt
erreicht. Hierbei sind deshalb wesentlich größere Mengen und damit auch längere Spülzeiten erforderlich.
Im Rahmen einer Titrationsanalyse im Labor hat plum durch einen in vitro Test den Neutralisierungseffekt von pH Neutral nachgewiesen
und mit dem Effekt der 0,9% Natriumchloridlösung verglichen. Hieraus wird deutlich, dass pH Neutral den alkalischen und auch sauren
p
H Wertbereich wieder auf ein unschädliches Niveau einstellen kann. Die 0
,9% Natriumchloridlösung verdünnt die Flüssigkeit, aber
der pH Wert ändert sich nur unwesentlich (Abbildung 1).
Die Wirksamkeit von pH Neutral wird auch durch wissenschaftliche Studien bestätigt.
1)2)
Empfohlene Anwendung von pH Neutral
pH Neutral ist als Erste Hilfe Maßnahme für die Notfallspülung mit einer Spüldauer von 2 Minuten bestimmt. Ziel bei der Spülung mit
einer Flasche pH Neutral ist es, den pH Wert so schnell wie möglich wieder auf ein unbedenkliches Niveau einzustellen, wenn Säuren
oder Alkali mit dem Auge oder der Haut in Kontakt kommen. Zur Fortsetzung der Spülung auf dem Weg zum Arzt wird der Einsatz der
plum Augenspüllösung mit 0,9% Natriumchloridlösung empfohlen. Ärztlicher Rat ist bei jeder Augenverletzung einzuholen.
Weitere Untersuchungen, die von externen Augenspezialisten durchgeführt w
orden sind, kommen zu dem Ergebnis, dass die emp-
fohlene Spülzeit von 2 Minuten für das Auge unbedenklich ist.
3)4)
1)
Prof. Dr. med. Schrage N.F., Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln, in Kooperation mit dem Zentrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie
ACTO, Geschäftsstelle Karlsburgweg 9, 52070 Aachen, Vortrag: Augenverätzung – Was gibt es Neues? Regionalforum Arbeitsmedizin, Stuttgart 23.02.2006, Folien 44 ff.
2)
Prof. Dr. med. Schrage N.F., Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln, in Kooperation mit dem Zentrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie
ACTO, Geschäftsstelle Karlsburgweg 9, 52070 Aachen, Vergleichsergebnisse von pH Neutral an verätzten Augen, Spülversuche an mit NaOH verätzten Kaninchenaugen im Vergleich von plum pH
Neutral mit physiologischer Kochsalzlösung, 24.05.2005
3)
Corydon L, Hogsbro M, Cheeseman J, Jacobsen ME. Clinical Trial of Eye Irrigation with Buffer Solution. Clinical investigation report. Vejle Sygehus, 2003.
4)
Damgaard AL, Hovendal MP, Scroder MP, Saxtorph H, Bollen P. First aid treatment of alkali eye burns with phosphate buffer does not cause corneal calcifications. Poster, EAPCCT XXIX. Internal
Congress in Stockholm, 2009.
Die Dokumentationen stellen wir auf Anfragen zur Verfügung.