Safety data sheet

Datum wird ersetzt: 07-01-2013 Überprüfungsdatum: 25-02-2015
Sicherheitsdatenblatt
DISINFECTOR 70% - GEL
mit Wasser abspülen.
Augenkontakt: Augen sofort für mindestens 5 Minuten mit Wasser ausspülen (am besten mit
Augenspülflasche). Auge dabei weit öffnen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen.
Ärztlichen Rat suchen.
Verbrennungen: Gründlich mit Wasser abspülen, bis der Schmerz aufhört. Kleidung entfernen, die nicht an
der Haut klebt und ärztlichen Rat suchen/Transport ins Krankenhaus veranlassen. Sofern
möglich, bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe weiter spülen.
Allgemein: Dieses Sicherheitsdatenblatt oder das Etikett beim Arzt vorzeigen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Reizt die Augen. Erzeugt Brennen und Tränenfluss. Die von dem Produkt freigesetzten organischen Lösungsmitteldämpfe
können Benommenheit und Schwindelgefühle verursachen. In hohen Dosen verursachen die Dämpfe Kopfschmerz und
Vergiftungserscheinungen. Längeres oder wiederholtes Einatmen der Dämpfe kann Schäden am Zentralnervensystem
verursachen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptome behandeln. Keine besondere umgehende Behandlung erforderlich.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel: Löschen mit Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wassernebel. Noch nicht entzündete
Bestände mit Wasser oder Wassernebel kühlen.
Ungeeignete Löschmittel: Nicht mit Wasserstrahl löschen, da sich das Feuer dadurch weiter ausbreiten könnte.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand zersetzt sich das Produkt und kann folgende gefährliche Gasarten bilden: Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Falls gefahrlos möglich, Behälter aus der Gefahrenzone bringen. Dämpfe und Rauchgase nicht einatmen. Für Frischluft
sorgen. Umluftunabhängiges Atemgerät und Chemie-Schutzanzug nur dort tragen, wo ein (enger) persönlicher Kontakt
wahrscheinlich ist.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Nicht für Notfälle geschultes
Personal:
Falls gefahrlos möglich, Leck abdichten. Für ausreichende Belüftung sorgen. Rauchen und
offenes Feuer verboten. Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Entladungen ergreifen.
Funkenfreie Werkzeuge und explosionsgeschützte Maschinen verwenden. Bei Spritzgefahr
Schutzbrille tragen.
Einsatzkräfte: Zusätzlich zu Obigem: Normale Schutzkleidung gemäß EN 469 wird empfohlen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Es dürfen keine größeren Mengen von verschütteter Substanz und Rückständen in die Kanalisation gelangen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verschüttete Substanz mit Sand oder anderem saugfähigem, nicht brennbaren Material aufnehmen und in geeignete
Abfallbehälter füllen. Mit Wasser nachspülen. Geringe Mengen verschütteter Substanz mit einem Tuch aufnehmen. Für gute
Lüftung sorgen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
3 / 11Copyright © 1995 - 2015 DGOffice A/S, www.DGDoc.net