BENUTZERHANDBUCH: DEUTSCHE VERSION
WARNUNG! • REN G N U N D A L L E A N DNE! I E S IE D N N A T R IK WA H A LT E D IC H S TITR S H IN W E IS E U N D R IC H T L IN IE ERHE Lies Dir das Handbuch vor Gebrauch gründlich durch und mach Dich mit der ETEK5 vertraut. • Die Planet Eclipse ETEK5 ist kein Spielzeug! ALLE PAINTBALL RELEVANTEN SICHERHEITSREGELN MÜSSEN ZU JEDER ZEIT BEFOLGT WERDEN.
WARNUNG! REN G N U N D A L L E A N DNE! I E S IE D N N A T R IK WA H A LT E D IC H S TITR S H IN W E IS E U N D R IC H T L IN IE ERHE S IC H • Spiele nur auf offiziellen Spielfeldern welche sich strikt an alle Richtlinien, Bestimmungen und Gesetze halten. • Die ETEK5 darf nur mit Druckluft (HP) betrieben werden. Andere Treibmittel wie komprimiertes Gas/Flüssigkeiten oder CO2 dürfen nicht benutzt werden. • Halte Dich immer an die Richtlinien deines Druckluftsystem welches Du mit der ETEK5 benutzt.
INHALT BENUTZUNG DER ETEK5 Detaillierte Informationen um schnell mit der ETEK5 loszulegen. Dieser Abschnitt ist essenziell und sollte von Dir gelesen werden.
WARTUNG Ein Leitfaden wie man die Routinewartung der ETEK5 durchführt. 37 39 41 42 44 45 47 49 51 53 56 Reinigen des Breech Sensor, dt.
BENUTZUNG DER ETEK5 Wie es los geht um schnell mit der ETEK5 loszulegen WERKSEINSTELLUNG Bevor die ETEK5 benutzt wird ist es wichtig das sich versichert wird, dass der Inline Regulator, Low Pressure Regulator und alle elektronisch kontrollierten Parameter richtig eingestellt sind. Einige dieser Parameter können bei falscher Benutzung negative sowie potentiell schadende Effekte im Markierer hinsichtlich der Performance und Zuverlässigkeit auslösen.
BENUTZUNG DER ETEK5 FIG 2A INSTALLIEREN EINER 9V BATTERIE Vergewissere Dich ob die ETEK5 ausgeschaltet ist. Leg den Markierer vor Dich auf einen flachen Untergrund, so dass das Feed Tube von Dir weg und der Lauf nach rechts zeigt. Benutze nun einen 5/64” (2mm) Inbussschlüssel und entferne die zwei Senkkopfschrauben, welche die Griffschalen auf der rechten Seite des Grip Frame (Griffrahmen) halten (siehe Abbildung 2A). Biege die Griffschale nach rechts um Zugriff auf die Batterie bekommen.
BENUTZUNG DER ETEK5 EINSCHALTEN DER ETEK5 Auf der Rückseite des Griffrahmen befindet sich die Navigationskonsole mit dem Auswahlknopf (gekennzeichnet als A Abbildung 3A). Dieser Knopf dient als Vorrichtung zum ein- und ausschalten der ETEK5. Drücke und halte den Auswahlknopf . Lass den Auswahlknopf wieder los sobald die LED anfängt zu leuchten. Die ETEK5 beginnt nun mit der Einschaltsequenz. 1,2 ABB 3A AUSSCHALTEN DER ETEK5 Drücke und halte den Auswahlknopf die LED rot leuchtet. .
BENUTZUNG DER ETEK5 EINSCHALTEN DER ETEK5 MIT INSTALLIERTEM OLED BOARD Auf der Rückseite des Griffrahmens befindet sich die Navigationskonsole mit dem Auswahlknopf (gekennzeichnet als A Abbildung 4A). Dieser Knopf dient als Vorrichtung zum ein- und ausschalten der ETEK5. Drücke und halte den Auswahlknopf . Lass den Auswahlknopf wieder los sobald das ETEK5 OLED Board die Einschaltsequenz startet.
BENUTZUNG DER ETEK5 DAS ETEK5 CIRCUIT BOARD ABB 5A Das ETEK5 Circuit Board befindet sich im Griffrahmen und ist erreichbar durch das Entfernen der Rubber Grips (Griffschalen). Siehe Seite 29 um mehr zu erfahren. Es befinden sich drei Anschlüsse auf dem ETEK5 Circuit Board (siehe Abbildung 5A). Der Solenoid Anschluss A , der Breech Sensoranschluss (BS) B und der Anschluss für den Microswitch C .
BENUTZUNG DER ETEK5 DAS ETEK5 OLED BOARD ABB 6A Das ETEK5 Oled Board wird auf das bereits existierende ETEK5 Circuit Board installiert, welches im Frame (Griffrahmen) sitzt. Es ist erreichbar durch das Entfernen der Rubber Grips (siehe Seite 29 um mehr zu erfahren). A B Es befinden sich drei Anschlüsse auf dem ETEK5 Circuit Board (siehe Abbildung 6A). Der Solenoid Anschluss A , der Breech Sensoranschluss (BS) B und der Anschluss für den Microswitch C .
BENUTZUNG DER ETEK5 BENUTZUNG DES BREECH SENSOR (AUGEN) Der Breech Sensor (die Augen) wird benutzt um zu erkennen wann sich Paintballs innerhalb der ETEK5 befinden. Erst dann kann die ETEK5 schießen. Wird kein Paintball innerhalb der ETEK5 erkannt, so hindert der Breech Sensor die ETEK5 am Schießen. Dies verhindert das so genannte “chopping’” (zerhacken) der Paintballs wenn diese noch nicht richtig in den Markierer befördert wurden.
BENUTZUNG DER ETEK5 BENUTZUNG DES BREECH SENSOR (AUGEN) MIT INSTALLIERTEM OLED BOARD Der Breech Sensor (Augen) wird beim einschalten der ETEK5 automatisch aktiviert. Die LED auf der Navigationskonsole zeigt dieselben Informationen an, egal ob das ETEK5 OLED Display installiert ist oder nicht. A Um den Breech Sensor zu deaktivieren, drücke und halte den Auswahlknopf auf der Navigationskonsole (siehe Seite 14 für weitere Informationen über die Navigationskonsole) (gekennzeichnet als B Abbildung 7A) für 0.
BENUTZUNG DER ETEK5 DIE ETEK5 NAVIGATIONSKONSOLE STANDARD KONSOLE Die ETEK5 nutzt eine bunte LED (gekennzeichnet als A Abbildung 9A) um alle Informationen anzuzeigen, die der Benutzer benötigt. A Diese Konsole sieht ein wenig anders aus, wenn Du das ETEK5 OLED Board verbaut hast (siehe Abbildung 9B). Die bunte Ausgabe der LED ist weiterhin gegeben (gekennzeichnet als C Abbildung 9B). Die unterschiedlichen Funktionen beider, des Auswahlknopfes Abbildung 9B) und der LED sind nachstehend beschrieben.
BENUTZUNG DER ETEK5 DIE ETEK5 SPIELBEREIT MACHEN ABB 10A Bevor Du deine ETEK5 benutzen kannst musst Du das Lauf- sowie Druckluftsystem und einen Hopper anbringen. ANBRINGEN EINES LAUFES Jede ETEK5 kommt ab Werk mit einem zweiteiligen Eclipse Shaft4 Lauf (siehe Seite 66). Um den Shaft4 Lauf anzubringen, schraube zuerst das Lauffrontteil (Tip) mit dem Laufrückteil (Back) zusammen. Das Gewinde des Shaft4 Lauffrontteil verfügt über ein Rechtsgewinde.
BENUTZUNG DER ETEK5 GERADE MACROLINE FITTINGS Ein gerades Macroline Fitting findest Du im Inline Regulator Swivel (siehe Abbildung 11A) und am On/Off Purge System (OOPS Luftadapter) (siehe Abbildung 11B). Diese Fittings wurden mit Schraubensicherung (Locktide) gesichert und müssen während der regulären Wartung NICHT entfernt werden. MACROLINE SCHLAUCH (HOSE) Um die Langlebigkeit des Macroline Schlauch (Hosing) zu gewährleisten, ist es wichtig das dieser in der richtigen Methode de- bzw. installiert wird.
BENUTZUNG DER ETEK5 ANBRINGEN EINES DRUCKLUFTSYSTEM WARNUNG! WARNING Vergewissere Dich ob der Markierer ausgeschaltet, ein Laufkondom und kein Hopper angebracht ist bzw. dass sich keine Paintballs innerhalb der ETEK5 befinden bevor Du ein Druckluftsystem anbringst. Druckluftysteme können bei falscher Behandlung sehr gefährlich sein. Benutze nur Druckluftsysteme die in Deinem Land zertifiziert bzw. erlaubt sind. Die ETEK5 kann nicht mit CO2 betrieben werden. Benutze nur Druckluftsysteme.
BENUTZUNG DER ETEK5 ANBRINGEN EINES DRUCKLUFTSYSTEMS (FORTSETZUNG) High, Mid und Low Pressure Regulatoren bzw. Druckluftsysteme können mit der ETEK5 benutzt werden, vorausgesetzt der originale SL4 Inline Regulator welcher mitgeliefert wird, ist installiert. Es befinden sich zwei Festhalteschrauben an der Unterseite des On/Off Purge System (OOPS Luftadapter) (siehe Abbildung 12A). Diese Schrauben befestigen das OOPS am Frame (Griffrahmen).
BENUTZUNG DER ETEK5 ANBRINGEN EINES HOPPERS Öffne den Spannhebel des Feed Neck (siehe Abbildung 13A) und teste ob der Hopper einfach in das Feed Neck gesteckt werden kann. Geht der Hopper nur schwer in das Feed Neck, benutze einen 5/32” Inbusschlüssel (siehe Abbildung 13B) und löse ein wenig die oberste Schraube am Spannhebel. Zum Lösen muss die Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Wenn Du den Hopper in das Feed Neck gesteckt hast, kannst Du denn Spannhebel schließen (siehe Abbildung 13C).
BENUTZUNG DER ETEK5 EINSTELLEN DES TRIGGER Der Trigger besitzt drei Einstellungsschrauben: Die Pre-Travel Screw, die Post-Travel Adjuster Screw und die Magnet Adjuster Screw. Weiter unten findest Du Informationen zu den jeweiligen Funktionen der Schrauben. _ Ab Werk wird der Trigger mit einem Laufweg von ungefähr 2mm in totaler Länge eingestellt. Dieser Laufweg setzt sich wie folgt zusammen: 1mm Laufweg vor dem Punkt an dem die ETEK feuert und 1mm Laufweg danach.
BENUTZUNG DER ETEK5 EINSTELLEN DER MÜNDUNGSGESCHWINDIGKEIT (FPS) Während der Benutzung der ETEK5 möchtest Du vielleicht die Mündungsgeschwindigkeit (FPS) ändern. Hierfür benötigst Du einen 1/8” Inbusschlüssel um die Adjuster Screw an der Unterseite des ETEK5 Inline Regulator verstellen zu können (siehe Abbildung 15A). Um den Arbeitsdruck bzw. die Mündungsgeschwindigkeit zu senken musst Du die Schraube im Uhrzeigersinn drehen. Wenn Du die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehst wird der Arbeitsdruck bzw.
BENUTZUNG DER ETEK5 ENTLADEN DER ETEK5 ABB 16A FIG 16B ABB 16C FIG 16D 1 Sichere den Lauf mit einem Laufstopfen wie z.B. der Eclipse Laufsocke (mit im Lieferumfang der ETEK5 enthalten) wie in Abbildung 16A gezeigt. Schalte die ETEK5 aus. Siehe Seite 8 und 9 für weitere Informationen zum Thema ausschalten der ETEK5 anhand der Navigationskonsole (siehe Abbildung 16B). Lass den ETEK5 Lauf von Dir weg zeigen und entlüfte das System, indem Du den OOPS Knauf im Uhrzeigersinn drehst.
BENUTZUNG DER ETEK5 AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT • Deine ETEK5 muss während des Transports komplett entlüftet und ohne Paintballs sein. • Vergewissere Dich das die ETEK5 ausgeschaltet ist. • Entferne den Lauf des Markierers. • Vergewissere Dich das der Markierer sauber und von Paintrückständen, Dreck und Feuchtigkeit befreit ist. • Verstaue Deine ETEK5 an einem sauberen, trockenen und sicheren Platz. • Vergewissere Dich das keine unautorisierte bzw. fremde Person Deine ETEK5 benutzen kann.
BENUTZUNG DER ETEK5 DER TOURNAMENT LOCK Die ETEK5 verfügt über einen elektronischen Tournament Lock welcher, sobald aktiviert, den Benutzer daran hindert Einstellungen am Board vorzunehmen. Dieser Tournament Lock erfüllt die Regelungen aller größeren Turniere / Ligen und muss vor dem Spielantritt vom Benutzer aktiviert werden. Ein nicht einschalten des Tournament Lock kann während eines Turniers zu Strafen führen.
BENUTZUNG DER ETEK5 VERSTEHEN DER BREECH SENSOR FUNKTION DIE BATTERIESTANDSANZEIGE Die ETEK5 zeigt Dir anhand der LED den Status des Breech Sensor wie folgt an: Beim Einschalten der ETEK5 wird die Batteriestandsanzeige über die LED angezeigt (nach dem ersten blauen aufleuchten1 wenn die ETEK5 eingeschaltet wurde. ANZEIGE BREECH SENSOR STATUS Der Status der Batterie kann manuell über die LED angezeigt werden. Drücke einmal kurz auf den Auswahlknopf , welcher sich an der Navigationskonsole befindet.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN Erweiterte Informationen und Einstellungen für die ETEK5 DER KONFIGURATIONSMODUS VERÄNDERN EINES PARAMETER Um in den Konfigurationsmodus zu gelangen muss der Trigger beim Einschalten gedrückt werden. Die LED sollte nun weiß leuchten. Lass nun den Trigger los. Du kannst die Parameter wie folgt verändern: Wenn die LED rot leuchtet ist der Tournament Lock eingeschaltet.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN KONFIGURIERBARE PARAMETER Die ersten drei konfigurierbaren Parameter müssen so eingestellt werden, dass sie die Regeln des Spielfeldes erfüllen wenn die ETEK5 benutzt wird. Der Benutzer ist dafür verantwortlich dass alle Parameter korrekt eingestellt sind. DER PRESET PARAMETER Ein Preset ist der schnellste Weg um die ETEK5 auf die vor Ort geltenden Regeln wie z.B. Feuermodis einzustellen. 1 Capped Semi Semi-Automatischer Modus.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN DWELL 1 DER FACTORY RESET Der Dwell Parameter kontrolliert die Ventilöffnungszeit des Solenoids und die daraus resultierende Menge an Luft, die bei jedem Schuss in Richtung Lauf entweicht. Innerhalb des Konfigurationsmodus hast Du die Möglichkeit alle Parameter auf die Werkseinstellung (Factory Reset) zurückzusetzen. Dies geht wie folgt: Der Dwell Parameter wird im Konfigurationsmodus als lilafarbenes Licht, oberhalb der Navigationskonsole angezeigt.
ETEK5 OLED BOARD Erweiterte Informationen die alle Aspekte des ETEK5 OLED Board beschreiben. INSTALLATION DES ETEK5 OLED BOARD ABB 18A ABB 18B ABB 18C ABB 18D ABB 18E ABB 18F Entferne die ETEK5 Griffschalen indem Du die vier Befestigungsschrauben mit einem 5/64” Inbusschlüssel entfernst. (siehe Abbildung 18A) Öffne die rechte Seite der Griffschalen um die Batterie freizulegen. Entnehme die Batterie indem Du, wie auf Seite 7 beschrieben, den Stecker abklemmst.
ETEK5 OLED BOARD ETEK5 OLED BOARD NAVIGATIONKONSOLE Das optionale ETEK5 OLED Board verbessert Dein Erlebnis mit einem erweiterten Interface und detaillierten Informationen über den Status Deines Markierers. Zusätzlich können Parameter schneller und einfacher verstellt werden. A Das OLED Display C wird genutzt um: • B den Benutzer Informationen und Markierer Einstellungen zu übermitteln. Die LED A wird genutzt um: • zusätzlich den Status des Breech Sensor anzuzeigen.
ETEK5 OLED BOARD EINSCHALTEN Um die ETEK5 einzuschalten musst Du den Auswahlknopf drücken und halten. A Das OLED Display zeigt nun einen Startbildschirm welcher die Model- und Firmware Version anzeigt. Der Startbildschirm wird so lange angezeigt, bis der Auswahlknopf losgelassen wird. DER HAUPTBILDSCHIRM Während der normalen Benutzung zeigt das OLED Display den Hauptbildschirm. Dieser Bildschirm zeigt die wichtigsten Informationen sowie den Status der ETEK5.
ETEK5 OLED BOARD DER BREECH SENSOR INDIKATOR Der Brech Sensor (die Augen) ist bei einer Blockade oder Verschmutzung dazu in der Lage sich selbst zu deaktivieren. Wurde die Fehlerquelle entfernt, schaltet sich der BS selbstständig wieder ein um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Der BS Indikator befindet sich im Hauptbildschirm und kann Dir wie folgt bis zu vier Statis des BS anzeigen: BS Eingeschaltet und Ball erkannt Die ETEK5 schießt mit der maximal möglichen Schusskadenz die eingestellt wurde.
ETEK5 OLED BOARD DER KONFIGURATIONSMODUS Um in den Konfigurationsmodus zu gelangen muss beim Einschalten der Trigger gedrückt werden. Nach anzeigen des Startbildschirmes sollte das OLED Display den Begriff SETUP anzeigen. Zeigt das OLED Display den Begriff LOCKED an, ist der Tournament Lock eingeschaltet. Der Konfigurationsmodus kann nur bei ausgeschaltetem Tournament Lock benutzt werden (siehe Seite 24). Lass nun den Trigger los.
ETEK5 OLED BOARD Im Konfigurationsmodus kann der Benutzer durch die folgenden Parameter schalten und wie folgt beschrieben verändern: 1 1 Gewisse Presets und Feuermodis sind in unterschiedlichen Ländern und in ein einigen Modellen der ETEK5 nicht verfügbar. PRESET (VOREINGESTELLTES PROFIL) Presets sind der schnellste Weg um die ETEK5 auf die gängigsten Feuermodis einzustellen. Das Laden eines Presets verändert gewisse Parameter die folgend mit einem * gekennzeichnet sind.
ETEK5 OLED BOARD FORTSETZUNG KICK IN* DWELL Die Rate in welcher der Trigger pro Sekunde betätigt werden muss (Pulls Per Second = pps) bis der Ramp startet . Die Ventilöffnungszeit des Solenoid in Millisekunden (ms) bei jedem Schuss. • Verfügbarer Einstellbereich: 3.3 - 10.0 pps • Verfügbarer Einstellbereich: 8.0 - 15.0 ms • Standardeinstellung: 3.3 pps • Standardeinstellung: 12.0 ms RESTART* DEBOUNCE Zeit in Sekunden (s) bis der Ramp wieder einsteigen kann, nach dem Betätigen des Abzuges.
ETEK5 OLED BOARD FORTSETZUNG SLEEP DISPLAY Automatische Abschaltung der ETEK in Minuten (m). Gibt an welche Informationen im Hauptbildschirm angezeigt werden sollen. • Verfügbarer Einstellbereich: 0 - 60 m • Standardeinstellung: 20 m ZERO Erlaubt es dem Benutzer die Zähler und Indikatoren zurück auf Null zu setzen.
WARTUNG Ein Leitfaden wie man die Routinewartung der ETEK5 durchführt. ABB21A REINIGEN DES BREECH SENSOR (BS / DIE AUGEN) Entferne die Schrauben der Eyecover auf der rechten Seite der ETEK5 mit Hilfe eines 5/64” (2mm) Inbusschlüssel (siehe Abbildung 21A). Entferne das Eyecover um die Rückseite des Breech Sensor aufzudecken (siehe Abbildung 21B).
WARTUNG ABB 21D FORTSETZUNG Entferne das Gummi-Detent mit Hilfe eines Wattestäbchens und säubere dieses inklusive der Fassung im ETEK5 Body. Tausche das Detent aus wenn dieses abgebrochen oder eingerissen ist (siehe Abbildung 21D). Stecke nun das Detent und den Breech Sensor wieder zurück in die dafür vorgesehene Fassungen im ETEK5 Body (siehe Abbildung 21E). Vergewissere Dich das der Sensor in den ETEK5 Body zeigt und nicht verkehrt herum eingesetzt wird.
WARTUNG ABB 22A ABB 22B ABB 22C ABB 22D ABB 22E ABB 22F DIE SL4 INLINE REGULATOR WARTUNG Demontiere die Macroline aus dem Fitting welches sich am Inline Regulator befindet. Siehe Seite 16 für weitere Information zum Thema wie die Macroline abmontiert wird. Klapp die Unterseite des Regulator Grips über den Regulator Bottom und Swivel (siehe Abbildung 22A). Schraube zuerst den Inline Regulator Bottom (das Unterteil) ab und entferne dann den Swivel (45° Winkel) (siehe Abbildung 22B).
WARTUNG ABB 22I ABB 22J ABB 22K ABB 22L ABB 22M ABB 22N FORTSETZUNG Überprüfe die Dichtungsflächen im Regulator Body und entferne Dreck sowie Rückstände mit einem Wattestäbchen (siehe Abbildung 22J). Inspiziere nun die zwei 015 O-Ringe am Regulator Body. Tausche die O-Ringe aus bzw. reinige und fette diese falls notwendig.1 Baue nun die Adjuster Assembly, mit der Gewindeseite zuerst, wieder in den Regulator Body ein.
WARTUNG ABB 23A ABB 23B ABB 23C ABB 23D ABB 23E ABB 23F FORTGESCHRITTENE WARTUNG DES SL4 INLINE REGULATOR Folgende Schritte sind nur dann Notwendig, wenn der SL4 Inline Regulator ungenau arbeitet und/oder der erste Schuss viel mehr Druck hat als die darauf folgenden. Nimm einen 3/32” Inbusschlüssel und stecke diesen durch das Adjuster Top (siehe Abbildung 23A). Nimm nun einen 1/8” Inbusschlüssel und stecke diesen in die Unterseite der Adjuster Screw.
WARTUNG A 24A ABB 24B ABB 24C ABB 24D ABB 24E ABB 24F WARTUNG DES LOW PRESSURE REGULATOR Entferne den SL4 Regulator inkl. Grip wie auf Seite 39 beschrieben. Drücke und halte gegen die Vorderseite des LPR Assembly und des Valve Plug (siehe Abbildung 24A). Während Du drückst, kannst Du die Tuning Fork (Gabel) nach unten aus den ETEK5 Body ziehen (siehe Abbildung 24B). Ziehe das Valve Plug inkl.
WARTUNG ABB 24I ABB 24J A FORTSETZUNG B Schraube den LPR Adjuster mit Hilfe eines 1/8” Inbusschlüssels aus der LPR Cap (siehe Abbildung 24I). 1 2 Reinige sowie überprüfe die Adjuster O-Ringe (gekennzeichnet als A Abbildung 24J) und tausche diese bei Bedarf aus. Fette die O-Ringe mit ein wenig Eclipse Grease. Nun säubere und überprüfe das LPR Seal in der Spitze des Adjuster (gekennzeichnet als B Abbildung 24J).
WARTUNG ABB 25A 2 1 WARTUNG DES BOLZENS Zieh den Bolt Pin nach oben 1 und entferne das Bolt Assembly 2 aus dem ETEK5 Body (siehe Abbildung 25A). Mit einem Wattestäbchen kannst Du jegliche Paint oder altes Schmiermittel von der Oberfläche des Bolzens entfernen (siehe Abbildung 25B). ABB 25B Reinige und überprüfe den gummierten Bolt Tip A sowie die Aussparungen der Detents B am Bolzen (siehe Abbildung 25C).
WARTUNG WARTUNG DES RAMMER ABB 26A 2 Zieh den Bolt Pin nach oben 1 so dass dieser nicht mehr mit dem Rammer verbunden ist und man den Bolzen 2 aus dem hinteren Ende der ETEK5 ziehen kann (siehe Abbildung 26A). 1 Benutze einen 3/16” Inbusschlüssel und schraube die Rammer Cap ab (siehe Abbildung 26B). Halte die Vorderseite der ETEK5 nach oben und klopf die ETEK in Deine Hand damit der Rammer in diese fällt (siehe Abbildung 26C).
WARTUNG ABB 26E B FORTSETZUNG Reinige und überprüfe den Rammer Bumper im inneren der Rammer Cap (gekennzeichnet als A Abbildung 26E). Ist eine Seite des Bumper abgenutzt oder beschädigt, kann dieser umgedreht und wieder eingesetzt werden. Benutze hierfür eine Zahnartztsonde oder einen kleinen Inbusschlüssel um den Bumper vorsichtig aus der Rammer Cap zu holen. Sind beide Seiten abgenutzt / beschädigt muss der Bumper ausgetauscht werden. Der Bumper muss nicht geschmiert werden.
WARTUNG ABB 27A DE- UND INSTALLATION DES FRAME (GRIFFRAHMEN) Entferne die Macroline, den Regulator Grip und schraube den Inline Regulator ab. Detaillierte Informationen dies bezüglich findest Du auf Seite 39-40. ABB 27B Mit einem 5/64” Inbusschüssel kannst Du die vier Schrauben, die die Griffschalen am Frame festhalten, abschrauben (siehe Abbildung 27A). Klemm nun vorsichtig die Kabel des Solenoid und des Breech Sensor vom ETEK5 Circuit Board ab (siehe Abbildung 27B).
WARTUNG FORTSETZUNG ABB 27E Folgende Schritte zeigen Dir wie man den Frame (Griffrahmen) wieder anbaut. Führe vorsichtig die Kabel des Solenoid und Breech Sensor durch die Aussparungen des Frame (siehe Abbildung 27E). Pass auf das die Kabel nicht den Microswitch blockieren. Mit einem 1/8” Inbusschlüssel kannst Du die beiden Schrauben am Frame festziehen um diesen wieder mit dem ETEK5 Body zu verbinden (siehe Abbildung 27E).
WARTUNG ABB 28A DER ETEK5 TRIGGER Um den Trigger der ETEK5 zu entfernen müssen als erstes alle vier Schrauben, welche die Griffschalen mit dem Frame verbinden, mit Hilfe eines 5/64” Inbusschlüssel entfernt werden (siehe Abbildung 28A). ABB 28B Mit einem 1/16” Inbusschlüssel löst Du die Trigger Pin Retaining Screw (siehe Abbildung 28B). Sobald die Schraube entfernt ist kann auch der Trigger Pin gelöst werden.
WARTUNG ABB 28E FORTSETZUNG Um den Trigger wieder einzubauen musst Du einfach den Trigger schräg nach oben (wo die Magnet Return Screw sitzt) in den Frame schieben und bündig mit der Achse stellen (siehe Abbildung 28E). Liegt der Trigger nun im Frame (Griffrahmen) und ist bündig mit der Achse (siehe Abbildung 28F), kannst Du den Trigger Pin in das Loch des Frames drücken (siehe Abbildung 28G).
WARTUNG ABB 29A DAS ETEK5 SOLENOID Ist der Frame vom ETEK5 Body entfernt (siehe Abbildung 29A) und das Solenoid sowie das Breech Sensor Kabel vom Circuit Board abgesteckt (siehe Seite 47), kannst Du dich in Ruhe um das Solenoid kümmern. Mit einem sehr kleinen KreuzschlitzSchraubendreher kannst Du die zwei M1.6x16 Schrauben, welche das Solenoid auf dem Solenoid Manifold festhalten, entfernen (siehe Abbildung 29B).
WARTUNG ABB 29H ABB 29I ABB 29J ABB 29K FORTSETZUNGEN Hebel vorsichtig die zwei Solenoid Retainer Clips vom Solenoid (siehe Abbildung 29G). Dies erlaubt Dir das Solenoid zu öffnen um Zugang zum Spool Valve zu bekommen. Du kannst nun mit einer kleinen Spitzzange den Spool Shaft aus dem Hauptsegment des Solenoid ziehen (siehe Abbildung 29H). Wenn Du den Spool Shaft herausziehst zeigt die flache Seite zu Dir.
WARTUNG ABB 30A WARTUNG DES VALVE 2 ABB 30B 1 Der Valve Guide sollte nur dann ausgebaut werden, wenn dieser beschädigt ist und es dadurch zu Undichtigkeiten im Lauf, Feed Tube oder Rammer Slot kommt. Für die allgemeine Wartung muss der Valve Guide nicht entfernt werden. Zieh den Bolt Pin nach oben und den gesamten Bolzen nach hinten aus dem Markierer (siehe Abbildung 30A). Entferne die Macroline, den Regulator Grip (siehe Abbildung 30B) und schraube den Inline Regulator ab.
WARTUNG ABB 30G ABB 30H FORTSETZUNG Vergewissere Dich das der Rammer in der hintersten Position ist. Mit einem “L” förmigen Inbusschlüssel kannst Du durch den Bolt Pin Slot und leichtem Druck, den Valve Guide aus den ETEK5 Body drücken (siehe Abbildung 30G). A Überprüfe die Dichtflächen (Sealing Face) vom Exhaust Valve (gekennzeichnet Als A Abbildung 30H) und des Valve Guide (gekennzeichnet als A Abbildung 30I) auf jegliche Beschädigungen. Ist das Exhaust Valve und/oder der Valve Guide beschädigt bzw.
WARTUNG ABB 30M FORTSETZUNG Vergewissere Dich das die LPR Assembly richtig im Body platziert ist (siehe Abbildung 30M). Vergewissere Dich nun ob das Austrittsloch (Exhaust Hole) im Valve Guide gerade nach oben und die Lippe des Valve Plug nach unten zeigt (siehe Abbildung 30N). Schiebe den gesamten Valve Guide, Exhaust Valve, Valve Stem und Valve Plug in den Body. ABB 30N Der gesamte Valve Guide muss komplett im ETEK5 Body verschwunden sein.
WARTUNG ABB 31A ABB 31B ABB 31C ABB 31D ABB 31E ABB 31F DAS ETEK5 ON/OFF PURGE SYSTEM (OOPS) Mit entfernter Macroline kannst Du den OOPS Drehknauf vom OOPS Body abschrauben (siehe Abbildung 31A). Es kommen der Push Rod (silberner Stift) und dessen O-Ringe zum Vorschein (siehe Abbildung 31B). Entferne einen der beiden O-Ringe und drücke den Push Rod durch den Schlitz an der Seite des OOPS Body raus. Pass auf das Du keinen der beiden Push Rod O-Ringe verlierst (siehe Abbildung 31C).
WARTUNG ABB 31G ABB 31H ABB 31I ABB 31J ABB 31K ABB 31L FORTSETZUNG Reinige und überprüfe den einzelnen 005 NBR90 O-Ring an der Spitze des OOPS Insert und tausche diesen bei Bedarf aus (siehe Abbildung 31G). Fette diesen O-Ring großzügig mit Eclipse Grease. Fette das schmale Ende des OOPS Pin mit ganz wenig Eclipse Grease. Drücke den OOPS Pin mit dem schmalen Ende zuerst in das OOPS Insert bis sich der Pin an der Vorderseite des Insert rausdrückt (siehe Abbildung 31H & 31I).
FEHLERFINDUNG SYMPTOM Auch mit einer frischen Batterie lässt sich die ETEK5 nicht einschalten. Die Batterie scheint nicht lange zu halten. Wie Du eventuell auftretende Fehler deiner ETEK5 behebst. MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Die Batterie hat sich auf Grund langer Lagerzeit im Geschäft entladen. Tausche die Batterie aus Der Batteriestecker hat keinen Kontakt zur Batterie Schließ die Batterie ab. Drücke vorsichtig den Kranz des Anschlusses zusammen um den Durchmesser zu verringern.
FEHLERFINDUNG SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Die ETEK5 löst aus, aber der Bolzen bewegt sich nicht. Der Bolt Pin ist nicht richtig mit dem Rammer verbunden. Positioniere den Bolt Pin richtig damit dieser im Rammer einhaken kann. (Mehr Infos findest Du unter Wartung im Handbuch) Niedrige Schusskadenz / meine gewünschte Schusskadenz wird nicht erreicht. Der Hopper ist zu langsam Stell den Hopper richtig ein oder kaufe einen schnelleren.
FEHLERFINDUNG SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Der SL4 Ausgangsdruck ist zu niedrig eingestellt. Erhöhe den Ausgangsdruck des SL4 Regulators. Der LPR ist zu niedrig eingestellt. Erhöhe den Ausgangsdruck des LPR (siehe Seite 21). Der Druck im Inline Regulator verändert sich schleichend. Säubere und warte den gesamten Inline Regulator. Tausche das Pistion Seal aus falls Notwendig. Der Druck im LPR verändert sich schleichend. Säubere und warte den gesamten LPR.
FEHLERFINDUNG SYMPTOM Der Breech Sensor schaltet sich selber aus und es wird ein Augenfehler angezeigt. MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Der Breech Sensor ist dreckig. Säubere den Breech Sensor. Der Breech Sensor ist beschädigt. Tausche den Breech Sensor aus. Der Breech Sensor sitzt nicht mehr richtig. Setze den Breech Sensor richtig ein. Abgenutzte / beschädigte Detents. Tausche die Detents aus. Info: Detents tauscht man immer paarweise aus! Der Hopper drückt zu stark Paintballs nach.
ECLIPSE SERVICECENTER Du weißt nicht wohin Du deine ETEK5 zur Reparatur oder Service schicken kannst? Wenn Dir dein lokaler Eclipse Händler nicht helfen kann, wäre es eine super Idee das nächst gelegene und zertifizierte Eclipse Servicecenter zu kontaktieren. Dort bekommst Du die Hilfe die Du benötigst. Eine Karte mit allen Servicecenter inklusive der Kontaktdetails findest Du in der Support-Sektion auf der Planet Eclipse Seite unter: WWW.PLANETECLIPSE.
TECHNISCHE QUELLEN Essenzielle Illustrationen, Diagramme und Komponentenliste der ETEK5. ABB 32A ÜBERSICHT DER FUNKTION Im folgenden Text wird die Funktion der ETEK5 beim Schießen beschrieben und gezeigt wie sie einen so genannten “Cycle” durchführt. Die betreffenden Komponenten die weiter im Text beschrieben werden findest Du auf Seite 67-69. Nehmen wir an die ETEK5 ist eingeschaltet und mit Luft versorgt. Die ETEK befindet sich nun im Ruhezustand wie in Abbildung 32A gezeigt.
TECHNISCHE QUELLEN TEILELISTE 01 06 02 05 03 04 07 06 11 08 09 12 13 33 31 18 10 32 14 19 17 16 15 20 30 29 28 21 23 27 23 26 64 ETEK5 HANDBUCH 25 24 22
TECHNISCHE QUELLEN TEILELISTE 01 Clamping Feed Tube Assembly 17 Valve Spring 02 Body 18 Tuning Fork 03 Rubber Detent 19 Valve Plug 04 Breech Sensor Einheit 20 SL4 Inline Regulator Assembly 05 Bolt Assembly 21 Regulator Swivel 06 Bolt Pin 22 Regulator Sleeve (Front Grip) 07 Rammer Assembly 23 Macroline Fitting 08 Rammer Cap 24 Macroline 09 Solenoid Assembly 25 OOPS Knauf 10 Exhaust Valve 26 OOPS Body 11 Valve Guide 27 OOPS Retaining Nut 12 Valve Bung 28 Navigati
TECHNISCHE QUELLEN DER SHAFT4 LAUF Die ETEK5 ist standardmäßig mit einem Eclipse Shaft4 Lauf ausgestattet.1,4 Der Lauf wird vorne in den ETEK5 Body mit Hilfe eines Rechtsgewinde eingeschraubt. Das heißt das Du den Lauf gegen den Uhrzeigersinn anschraubst wenn die ETEK von Dir wegzeigt.2 Der Lauf besteht aus zwei Komponenten, dem Laufrückteil A und dem Lauffrontteil oder auch Tip genannt B . Es handelt sich hierbei um ein Linksgewinde.
TECHNISCHE QUELLEN Piston O-Ring 14x2 NBR70 Regulator Piston SL4 INLINE REGULATOR 1,2 1 Der SL4 Inline Regulator sollte nach jeder Demontage auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Regulator Spring 3 2 Benutze den SL4 Inline Regulator nur mit Deiner ETEK5. Adjuster Top 3 Benutze nur eine SL4 EGO Feder mit dem ETEK5 SL4 Inline Regulator. 4 Wenn Du das Purpe Poppet Assembly wegen einer Wartung entfernst, vergewissere Dich das dieses wieder korrekt eingebaut wird.
TECHNISCHE QUELLEN #014 NBR70 ETEK5 BOLZEN ZUSAMMENBAU Bolt Pin Bolt Tip Bolt Bolt Insert #012 NBR70 Bolt O-Ringe 14x2 NBR70 ZICK3 RAMMER ZUSAMMENBAU Bolt Spring Bolt Plunger #013 NBR70 #010 NBR70 #010 NBR70 Rammer Cap Rammer Bumper #010 NBR70 Rammer Shaft 68 ETEK5 HANDBUCH Rammer Bumper #011 NBR70
TECHNISCHE QUELLEN Manifold/Body Gasket ETEK5 SOLENOID ZUSAMMENBAU Filter Manifold Barb Solenoid Manifold Low Pressure Schlauch Barb Clip Manifold/Solenoid Gasket M2.5x5 Manifold Retaining Screws Solenoid Clip Solenoid Body Spool Shaft Solenoid Pilot Section Solenoid Plug M1.
TECHNISCHE QUELLEN DAS ON/OFF PURGE SYSTEM (OOPS) OOPS Pin OOPS Body OOPS Insert #004 NBR70 #007 NBR70 #005 NBR90 OOPS Push Rod 1/8” NPTF gerades Macroline Fitting #004 NBR70 OOPS Knauf 10-32 UNF x 1” OOPS Retaining Screws 70 ETEK5 HANDBUCH
TECHNISCHE QUELLEN TRIGGER ZUSAMMENBAU CLAMPING FEED TUBE ZUSAMMENBAU Magnet Adjuster Screws (6-32 UNC x 3/16” socket set) Brass Bushing Pre-Travel Adjuster Screw (6-32 UNC x 3/16” socket set) Feed Swivel Feed Swivel O-Ring (#006 NBR70) Trigger Pin Long Clamping Feed Screw 10-32 UNF x 5/8” Cap Head Socket Screw Brass Bushing Feed Tube Feed Lever Trigger Pin Locking Screw 6-32 UNC x 1/8” Trigger Short Clamping Feed Screw 10-32 UNF x 1/2” Cap Head Socket Screw Post-Travel Adjuster Screw (6-32 UNC
TECHNISCHE QUELLEN ETEK5 BOARD ETEK5 BOARD MIT OLED BOARD INSTALLIERT Solenoid Valve Stecker Breech Sensor Stecker Micro-Switch Stecker Tournament Lock Knopf LED OLED Board Auswahlknopf OLED Display OLED Board Stecker OLED Display Schutzfilmlasche 72 ETEK5 HANDBUCH
TECHNISCHE QUELLEN O-RING POSITION 014 Bolt Pin GELÄUFIGE O-RINGE, GRÖSSENTABELLE 013 O-RING POSITION 017 Valve Guide LPR Piston LPR Body Aussenseite LPR Cap Rammer Cap Aussenseite 012 Valve Plug Front Regulator Mount, kurz FRM (Body) 016 Bolt Insert 011 010 Shaft4 Barrel Back (Richtung ETEK) Shaft4 Barrel Back (Richtung Tip) 009 015 SL4 Swivel 14x2 SL4 Inline Regulator Piston Rammer Middle SL4 Inline Regulator Adjuster Aussenseite Rammer Back Rammer Bumper Rammer Front Valve Bung 008 SL4 I
TECHNISCHE QUELLEN GELÄUFIGE SCHRAUBEN, GRÖSSENTABELLE SCHRAUBENART 74 ETEK5 HANDBUCH ANZAHL BESCHREIBUNG 3 Solenoid Manifold Screw ( M2.5X5 Cap Head Socket) 2 Solenoid Screw (2) ( M1.
TECHNISCHE QUELLE ETEK5 OLED BOARD PARAMETERÜBERSICHT PRESET SEMI ∞ SEMI 15.0 PSP 12.2 MILL 10.2 Uncapped Semi Semi capped bis 15.0 bps PSP Style Ramping eingestellt auf 12.2 bps Millennium Style Ramping eingestellt auf 10.2 bps BS ON ROF 4.0 - 15.0 bps Maximale Schusskadenz mit Breech Sensor an. (Standard 15.0bps) BS OFF ROF 4.0 - 15.0 bps Maximale Schusskadenz mit Breech Sensor aus. (Standard 10.0bps) KICK IN 5.0 - 10.
INDEX Luftsystem……15, 17, 18 Feedneck……19, 22, 65, 71, 74 Barb……58, 65, 73 Feuermodus……27, 31, 34, 75 Barb Clip……69 Frame bzw.
OLED Display……11, 13, 14, 29-36, 72 Solenoid Assembly……51, 52, 58, 59, 65, 69 OLED Installation……11, 29 Solenoid Body……69 On/Off Purge System (OOPS)……16, 18, 56, 57, 59, 70, 73 Solenoid Clip……52, 69 OOPS Body……18, 56 , 57, 65, 70 Solenoid Connector……10, 11, 47, 48, 69 OOPS Insert……56, 57, 70, 73 Solenoid Manifold……51, 52, 58, 69, 74 OOPS Knob……18, 22, 56, 57, 65, 70 Solenoid Manifold Barb…… 58, 69 OOPS Pin……57, 70 Solenoid Pilot Section……69 OOPS Screw……18, 70 Solenoid Retaining Screw……69 Übe
NOTIZEN 78 ETEK5 HANDBUCH
NOTIZEN ETEK5 HANDBUCH 79
GET MORE PLANETECLIPSE.COM Dieses Produkt ist geschützt durch Lizenzen unter einer oder mehreren der folgenden Patente: G.B. Patents: 2,342,710; 2,345,953; 2,352,022; 2,391,292; 2,391,063. U.S.