PD7130 PD7150 DLP Projector R MEN U ENTE R SOUR CE Benutzerhandbuch www.PlanarHomeTheater.
Planar Systems, Inc. Hauptniederlassung 1195 NW Compton Drive Beaverton, OR 97006-1992 Planar-Kundendienst Telefon: Aus den USA: 1-866-PLANAR1 (866) 752-6271 Aus dem Ausland: +1 (503) 748-5799 eMail: PlanarSupport@planar.com Technische Online-Bibliothek: http://www.planar.
Vorwort ÜBER DIESE ANLEITUNG Diese Anleitung wurde für die DLP-Frontprojektoren PD7130/PD7150 geschrieben. Die Angaben in diesem Dokument wurden sorgfältig auf Richtigkeit geprüft; allerdings kann die absolute Fehlerfreiheit sämtlicher Angaben nicht garantiert werden. Die Angaben in diesem Dokument können sich ohne Vorankündigung ändern. HINWEIS ZUM URHEBERRECHT © Copyright 2006 Dieses Dokument enthält durch das Urheberrecht geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten.
Vorwort Hinweise WARNUNG! Zur Einhaltung der FCC-Richtlinien muss ein abgeschirmtes Netzkabel verwendet werden, um Störungen vorzubeugen. Es ist wichtig, dass ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwendet wird. Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte Kabel zur Verbindung in dieses Gerätes mit anderen Geräten.
ENTSORGUNG WICHTIGE HINWEISE ZUM RECYCLING Hg Leuchtmittel in diesem Produkt enthalten Quecksilber. Dieses Produkt kann weitere Inhaltsstoffe enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung eine Gefahr darstellen können. Recyceln oder entsorgen Sie das Produkt gemäß Ihrer örtlichen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie bei der Electronic Industries Alliance unter WWW.EIAE.ORG. Zur Entsorgung von Leuchtmitteln informieren Sie sich bitte unter WWW.LAMPRECYCLE.ORG.
iv Vorwort
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................... i Hinweise................................................................................ ii Einleitung Lieferumfang ......................................................................... 2 Merkmale............................................................................... 2 Komponenten ........................................................................
Inhaltsverzeichnis Werkseinstellungen.................................................................. 31 Anhang Wartung............................................................................... 34 Über die Lampe................................................................... 35 Sicherheitshinweise zur Lampe ............................................... 35 Lampe austauschen................................................................. 35 Temperatur-LED (Überhitzungsalarm)....................
Einleitung Einleitung 1
Einleitung Lieferumfang Öffnen Sie die Verpackung und überzeugen Sie sich davon, dass Folgendes im Lieferumfang enthalten ist: ON POWER OFF SOURCE 1 2 4 3 5 ENTER MENU EXIT USER MEMORY M1 M2 M3 ASPECT GAMMA OS AUTO BLANK LIGHT Fernbedienung Bedienungsanleitung Zwei Batterien, Größe AAA.
Komponenten Objektivversatz-Drehregler (vertikal) Einleitung Projektor (Frontansicht und Ansicht von oben) ObjektivversatzDrehregler (horizontal) Ein-/Ausschalter Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. SOURCE LED-Anzeige (grün/rot) Grün: Bereitschaft Rot: Überhitzung SOURCE ENTER ENTER Mit dieser Taste wählen Sie Elemente im Menü aus und ändern deren Einstellungen. Mit dieser Taste wählen Sie die Eingangsquelle. Menünavigation (T,S,W,X) Mit diesen Tasten wählen Sie Menüelemente aus.
Quelle 5: Video/S-Video Quelle 3: DVI PB/CB PR/CR S-VIDEO VIDEO COMP1 12V TRUGGER Y Y PR/CR PB/CB Y RGB-HD DVI-D Anschluss für Computer und RGBSignalquellen. Quelle 4: PC RS-232 Digitalvideoanschluss. RS-232 12V TRUGGER RS 232C-Anschluss Firmware-Aktualisierung/ Steuerung. PB/CB PR/CR Anschluss zur Bildschimsteuerung PR/CR PB/CB 12 V-Trigger S-VIDEO COMP2 VIDEO COMP2 Y COMP1 RGB-HD Anschlüsse für Videogeräte mit S-Video- oder CompositeAnschluss.
Fernbedienung Einleitung EIN- (ON) und AUSschalter (OFF). ON POWER OFF Source 1 SOURCE Mit dieser Taste wählen Sie den Component 1-Eingang. 1 Source 4 4 2 3 5 Mit dieser Taste wählen Sie den PCEingang. EXIT MENU Kontrast EXIT M2 Helligkeit M3 ASPECT GAMMA OS AUTO BLANK Mit dieser Taste blenden Sie das OSDMenü aus. USER MEMORY USER MEMORY M1 Mit dieser Taste können Sie die Bildhelligkeit anpassen.
Einleitung So benutzen Sie die Fernbedienung Hinweis • Das Signal der Fernbedienung kann vom Bildschirm reflektiert werden. Bitte beachten, wenn Sie die Fernbedienung benutzen: • Nicht fallen lassen, keiner Feuchtigkeit und keinen hohen Temperaturen aussetzen. • Bei Leuchtstoffröhrenlicht kann es zu Funktionsstörungen der Fernbedienung kommen. Stellen Sie den Projektor am besten nicht in der Nähe von Leuchtstoffröhren auf. Batterien einlegen Die Batterien (2 x “AAA”) sind im Lieferumfang enthalten.
Verbindungen und Einrichtung Verbindungen und Einrichtung 7
Projektor mit anderen Geräten verbinden Vor der Einrichtung Hinweise • Bevor Sie Anschlüsse vornehmen, schalten Sie den Projektor und die Geräte aus, mit denen Sie den Projektor verbinden möchten. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, schalten Sie zuerst den Projektor, dann erst die anderen Geräte ein. Wenn Sie einen Computer anschließen, achten Sie darauf, dass der Computer als letztes Gerät eingeschaltet wird, nachdem sämtliche Verbindungen hergestellt wurden.
Videogeräte anschließen Über S-Video- oder Composite-Videokabel (VIDEO/S-VIDEO) Über ein S-Video- oder ein CompositeVideokabel können Sie Videorecorder, DVDPlayer oder andere Videogeräte mit den SVIDEO- oder VIDEO-Anschlüssen verbinden.
Component-Videogeräte anschließen Analoger ComponentAusgang Über Component-Kabel (Component 1 oder 2) Ein Component-Kabel verwenden Sie zum Anschluss von Component-Videogeräten wie DVD-Playern und DTV*-Decodern an die Eingänge Component 1 oder 2. *DTV ist ein Oberbegriff, unter dem man das neue digitale Fernsehen zusammenfasst.
Verbindung über DVI-D-zuHDMI-Kabel Über ein DVI-D-zu-HDMI-Kabel schließen Sie HDMI-Videogeräte wie DVD-Player an den DVI-Eingang an. 1 Optionales Zubehör DVI-D-zu-HDMIKabel HDMI-Ausgang Schließen Sie ein DVI-D-zu-HDMIKabel an den Projektor an. • Fixieren Sie die Stecker durch Anziehen der Rändelschrauben. Schließen Sie das freie Ende des Kabels an das Videogerät an. DVI-D-zu-HDMI-Kabel (separat erhältlich) • Wählen Sie den Eingangssignaltyp des jeweiligen Videogerätes.
Projektor an einen Computer anschließen Optionales Zubehör 15-poliges VGA-Kabel Notebook-Computer 15-poliges VGA-Kabel (separat erhältlich) 15-poliges VGA-Kabel (im Handel erhältlich) DVI-D D RGB-H 2 COMP Y COMP 1 PB/C R PR/C PB/C B Y D B Y R PB/C B PR/C R MP 2 Y CO PB/C B PR CO MP 1 12 VGA-Ausgang RGB-H • Siehe Seite 39 “ComputerKompatibilitätstabelle”: Hier finden Sie eine Liste mit Projektor-kompatiblen Computersignalen.
Projektor über ein DVI-D-Kabel (separat erhältlich) an einen Computer anschließen. Hinweis • Wählen Sie den Eingangssignaltyp des jeweiligen Videogerätes.
Einstellbarer Fuß Mit dem einstellbaren Fuß können Sie den Projektor gerade aufstellen, wenn Sie ihn auf einer unebenen Unterlage aufstellen oder die Projektionsfläche nicht gerade steht. SO UR GE Heben Sie den Projektor auf den gewünschten Winkel an und fixieren Sie die Einstellung mit dem einstellbaren Fuß. TER 2 EN Halten Sie den Projektor fest und stellen Sie den Projektor auf den gewünschten Winkel ein, indem Sie den einstellbaren Fuß hinein- oder herausdrehen.
Projektionsfläche einrichten Um ein optimales Bild zu erzielen, platzieren Sie den Projektor waagerecht aufgestellt direkt gegenüber der Projektionsfläche. Hinweise • Das Projektorobjektiv sollte genau senkrecht auf die Projektionsfläche zeigen. Wenn die gedachte Linie durch das Projektorobjektiv nicht genau senkrecht auf die Projektionsfläche trifft, kann es zu unschönen Bildverzerrungen kommen.
Bildgröße und Projektionsentfernung x Bei einer breiten Projektionsleinwand (16:9) füllt das Bild die gesamte 16:9-Projektionsfläche aus. z 16 y 9 x: Screen size (diag.) y: Projection distance z: Distance from the lens center to the lower edge of the image : Bildfläche PD7130 Bildgröße (16:9) Projektionsentfernung Entfernung von der Objektivmitte bis zur Unterkante des Bildes Diagonale Breite Höhe Max. Min.
Projektionsmodus Rückprojektion: Platzieren Sie eine durchscheinende Projektionsfläche zwischen Projektor und Zuschauern. Passen Sie den Bildwinkel mit dem einstellbaren Fuß entsprechend an. Frontprojektion: Stellen Sie den Projektor auf einen flachen und stabilen Untergrund und passen Sie die Projektionsentfernung an. Passen Sie den Bildwinkel mit dem einstellbaren Fuß entsprechend an. Deckenmontage Für diese Installationsweise empfehlen wir die separat erhältliche Deckenhalterung.
18 Verbindungen und
Grundbedienung Grundbedienung 19
Bildprojektion Allgemein Schließen Sie die nötigen externen Geräte an den Projektor an, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen. Info Als Sprache ist Englisch voreingestellt. Um die Bildschirmanzeigen in einer anderen Sprache darzustellen, stellen Sie zuvor die gewünschte Sprache ein. Die nötigen Schritte erfahren Sie auf Seite 31. 1 Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. 2 Drücken Sie • Die Betriebsanzeige leuchtet grün, der Projektor wechselt in den Bereitschaftsmodus.
3 Wählen Sie die Quelle mit der Taste SOURCE am Projektor aus. ON S-Video Mit dieser Option wählen Sie S-Video als Eingangsquelle. Video Mit dieser Option wählen Sie Composite-Video als Eingangsquelle. DVI Mit dieser Option wählen Sie DVI als Eingangsquelle. PC Mit dieser Option wählen Sie einen Computer als Eingangsquelle.
Menüs verwenden In den Menübildschirmen können Sie die Bild- und Projektoreinstellungen anpassen. Auf folgende Weise können Sie über den Projektor oder über die Fernbedienung mit den Menüs arbeiten. ON MENU-Taste SOURCE POWER 1 2 4 MENU OFF SOURCE 3 5 ENTER ENTER MENU EXIT USER MEMORY M1 M2 M3 ASPECT MENU MENU-Taste MENU GAMMA OS AUTO BLANK LIGHT Menüauswahlen (Anpassungen) 1 Drücken Sie MENU an der Fernbedienung oder am Bedienfeld.
Menüelemente im OSD-Menü (Bildschirmmenü) In der folgenden Liste finden Sie sämtliche Elemente, die Sie am Projektor einstellen können. Bild Weißverstärkung EIN/AUS -50 bis +50 ÖKO-Modus EIN/AUS Farbe -64 bis +64 Auto-Abschaltung EIN/AUS Farbton -64 bis +64 Helligkeit -50 bis +50 Kontrast Optionen Quellenauswahl Manuell/Auto Schärfe Sehr weich, Weich, Normal, Scharf, Sehr scharf OSD-Anzeigezeit 5. 15. 60 Sek. Gamma 1.0/1.5/1.8/2.0/2.2/2.35/2.5/2.
OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) Bild-Menü Grundbedienung Element Beschreibung Vorgabe Helligkeit Mit den Tasten W und X stellen Sie die Helligkeit ein. 0 Kontrast Mit den Tasten W und X stellen Sie den Kontrast ein. 0 Farbe Mit den Tasten W und X stellen Sie die Farbintensität ein. 0 Farbton Mit den Tasten W und X passen Sie den Video-Farbton an. Mit der Taste X verstärken Sie den Grünanteil des Bildes. Mit der Taste W verstärken Sie den Violettanteil des Bildes.
Layout-Menü Element Beschreibung Mit den Tasten W und X schalten Sie die Anzeigeformate um. Hier können Sie zwischen 4:3, 16:9, LetterBox und Original wählen.
Zurücksetzen Mit der Taste Grundbedienung H-Trapez Mit den Tasten W und X können Sie Verzerrungen des projizierten Bildes korrigieren. Hinweis: • Trapezverzerrungen treten auf, wenn das Bild in einem Winkel, also nicht exakt senkrecht zur Projektionsfläche projiziert wird. • Die Funktion zur Korrektur von Trapezverzerrungen wird Trapezkorrektur (auch: Trapezentzerrung) genannt. • Die Trapezkorrektur können Sie durch durch Korrektur des Projektionswinkels bewerkstelligen.
Bildanzeigemodus wählen VIDEO 4:3 Für 4:3Bildseitenverhältnis Für 16:9Bildseitenverhältnis 16:9 Original 480i 480p 576i 576p NTSC PAL SECAM 768 x 576 1280 x 720 1280 x 720 640 x 480i 640 x 480p 768 x 576i 768 x 576p 640 x 480 768 x 576 768 x 576 480p 576p 768 x 576 768 x 576 1280 x 720 1280 x 720 1280 x 720 720 x 480 720 x 576 720p – – 1280 x 720 – 1080i – – 1280 x 720 – Eingangssignal Bilddarstellung 4:3 Letterbox 16:9 Original Grundbedienung 480i 480p 576i 576p NTSC PAL SECA
COMPUTER Für 4:3Bildseitenverhältnis 4:3 16:9 Original VGA (640 x 480) 960 x 720 1280 x 720 640 x 480 SVGA (800 x 600) 960 x 720 1280 x 720 800 x 600 XGA (1024 x 768) 960 x 720 1280 x 720 1024 x 768 SXGA (1280 x 1024) 960 x 720 1280 x 720 1280 x 1024 Eingangssignal VGA Grundbedienung Für 4:3Bildseitenverhältnis (640 x 480) SVGA Für 4:3Bildseitenverhältnis (800 x 600) XGA Für 4:3Bildseitenverhältnis (1024 x 768) SXGA Für 4:3Bildseitenverhältnis (1280 x 1024) 28 Bilddarstellung 4:
Optionen-Menü Element Beschreibung ÖKO- Modus Mit den Tasten W und X können Sie die Energiesparfunktionen des Projektors ein- und ausschalten. Dieser Modus verbraucht weniger Energie und verlängert die Lebensdauer der Lampe; allerdings nimmt dabei die Bildhelligkeit ab. Hier können Sie EIN oder AUS wählen. Hinweis: • Wenn Sie den “ÖKO-Modus” einschalten, wird Bildrauschen reduziert; die Bildhelligkeit sinkt jedoch um 20 %. • Der “ÖKO-Modus” ist per Vorgabe “EIN”.
Grundbedienung Element Beschreibung De-Interlace Mit dieser Funktion können Sie den Typ unterschiedlicher Videoquellen festlegen: Film, InterlaceStandbild und Interlace-Video. Je nach Typ werden unterschiedliche Algorithmen angewandt. Mit den Tasten W und X wählen Sie den De-Interlace-Modus. • DCTI: Diese Funktion kann die Videodarstellung verbessern, indem Videoflanken durch Flanken mit steilerem Anstieg und Abfall ersetzt werden.
Eingangsquelle-Menü Im Hauptmenü wählen Sie “Eingangsquelle” mit den Tasten S und T aus. Danach drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung. Hinweise • Wenn kein Signal empfangen wird, wird “Suchen” angezeigt. • Wenn Sie “Auto” als Eingangsquelle wählen, wird die richtige Eingangsquelle automatisch ausgewählt. Sprache-Menü Im Hauptmenü wählen Sie “Sprache” mit den Tasten S und T aus. Danach drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung.
32 Grundbedienung
Anhang Anhang 33
Wartung Projektor reinigen Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie den Projektor reinigen. Meiden Sie aggressive Mittel wie Benzin oder Verdünnung; solche Mittel können das Gehäuse und das Bedienfeld stark beschädigen. Verwenden Sie keine leicht flüchtigen Mittel (z. B. Insektensprays) in der Nähe des Projektors. Lassen Sie keinerlei Gummi- oder Plastikgegenstände über längere Zeit mit dem Projektor in Berührung kommen; die Oberflächen Ihres Projektors können dadurch angegriffen werden.
Über die Lampe Die Projektorlampe verfügt über eine Lebensdauer von etwa 2000 Stunden. Damit die Lampe über diesen Zeitraum funktionieren kann, müssen Sie stets für eine ausreichende Belüftung des Gerätes sorgen. Setzen Sie den Projektor keinen unnötigen Vibrationen aus, damit die Lampe nicht beschädigt wird. Wir empfehlen, die (separat erhältliche) Lampe nach insgesamt 2000 Betriebsstunden auszutauschen.
Lampe entfernen und austauschen Zum Austauschen der Lampe halten Sie sich an die folgenden Anweisungen. • Nehmen Sie die Lampeneinheit am Griff heraus. Berühren Sie weder das Glas der Lampe noch die Innenseite des Projektors. • Damit Sie sich nicht verletzen und die Lampe nicht beschädigen, halten Sie sich exakt an die nachstehenden Schritte. • Lösen Sie lediglich die Schrauben an der Abdeckung der Lampeneinheit und an der Lampeneinheit selbst. (Es werden lediglich die silbernen Schrauben gelöst.) 1.
4. Entfernen Sie die Lampeneinheit. • Lösen Sie die Schrauben, die die Lampeneinheit halten. Fassen Sie die Lampeneinheit am Griff und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung heraus. ME NU ENT ME NU ER E SO UR RG ER SOU ENT GE 5. Setzen Sie die neue Lampeneinheit ein. • Schieben Sie die Lampeneinheit fest in das entsprechende Fach ein. Drehen Sie die Halteschrauben ein. • Setzen Sie die Abdeckung der Lampeneinheit auf. • Schließen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung.
Pinbelegungen DVI-D-Anschluss: 25-polig • DVI-Digitaleingang 24 23 C1 8 7 16 ~ ~ ~ Pin Nr. 1 2 3 18 17 21 9 4 Signal T.M.D.S-Daten 2T.M.D.S-Daten 2+ T.M.D.S-Daten 2Schirmung Nicht verbunden 5 6 7 Nicht verbunden DDC-Takt DDC-Daten 20 21 22 8 9 10 11 Nicht verbunden T.M.D.S-Daten 1– T.M.D.S-Daten 1+ T.M.D.S-Daten 1Schirmung Nicht verbunden Nicht verbunden +5 V von Grafikkarte. Masse 23 24 C1 12 13 14 15 Pin Nr. 16 17 18 19 Signal Hot Plug-Erkennung T.M.D.S-Daten 0– T.M.D.S-Daten 0+ T.M.D.
Computer-Kompatibilitätstabelle Computer • Multi-Signalunterstützung Horizontalfrequenz: 25 – 75 kHz, Vertikalfrequenz: 50 – 85 Hz, Pixeltakt: 25 – 108 MHz • Kompatibel mit Sync-bei-Grün und Composite-Sync-Signalen • XGA-kompatibel mit erweiterter intelligenter Komprimierung Folgende Modi sind VESA-konform. Allerdings unterstützt Ihr Projektor auch Signale, die nicht VESA-konform sind.
Video-Kompatibilitätstabelle Auflösung SD-Video H-Freq. (kHz) V-Freq. (Hz) Comp. 1- Comp. 2- S-VideoUnterst. Unterst. Unterst. VGA DVI Comp.Unterstütz Unterstütz Unterst. ung ung NTSC 640x480i 15,73 59,94/60 3 3 3 3 PAL 768x576i 15,63 50 3 3 3 3 SECAM 768x576i 15,63 50 3 3 3 3 NTSC-4.
Problemlösung Problem Prüfen Netzkabel ist nicht angeschlossen, Netzstecker ist nicht eingesteckt. Batterien der Fernbedienung sind erschöpft. Projektor läuft nicht an Falscher Eingangsmodus ausgewählt. Kabel wurden nicht richtig an der Rückseite des Projektors angeschlossen. Externes Gerät ist nicht eingeschaltet. Kein Bild Am Videogerät wurde das Videosignalformat nicht richtig eingestellt. Falsche Bildeinstellungen. Blasse Farbdarstellung Focus nicht richtig eingestellt.
Technische Daten Element Modellnummer DLP-Anzeige Anzeigetyp Auflösung Objektiv Projektorlampe Eingangsquellen Computer-Kompatibilität 2D-Objektivversatzmöglichkeit Helligkeit Digitale Trapezkorrektur Projektorobjektiv Kontrastverhältnis Anhang Konstanz Bildgröße Wurfverhältnis (16:9) Bildseitenverhältnis Projektionsentfernung Videoerweiterung Projektionsverfahren OSD-Steuerung Videonormen Abmessungen (B x L x H) Gewicht Stromversorgung Stromverbrauch Betriebstemperatur Betriebsgeräusch Beschreibung P
Abmessungen PD7130 Ansicht von oben 445mm (17.5") Seitenansicht Seitenansicht MENU ENTER 180mm (7.1") SOURCE Ansicht von vorne 420mm (16.5") Ansicht von unten M4*9 M4*9 150mm (5.9") 120mm (4.7") M4*9 Anhang 101.8mm (4") M4*9 58.3mm (2.
PD7150 Ansicht von oben 445mm (17.5") Seitenansicht Seitenansicht MENU ENTER 180mm (7.1") SOURCE Ansicht von vorne 420mm (16.5") 101.8mm (4") 44 M4*9 M4*9 M4*9 M4*9 58.3mm (2.3") 150mm (5.9") 120mm (4.
Planar System, Inc. Hauptniederlassung 1195 NW Compton Drive Beaverton, OR 97006-1992 Planar-Kundendienst Telefon: Aus den USA: 1-866-PLANAR1 (866) 752-6271 Aus dem Ausland: 1+ (503) 748-5799 eMail: PlanarSupport@planar.com Technische Online-Bibliothek: http://www.planar.com/support Geschäftszeiten: Montag bis Freitag, 8 - 20 Uhr östlicher Zeit, 1 bis 13 Uhr MEZ © 2006 Planar Systems, Inc. Planar ist eine eingetragene Marke der Planar Systems, Inc.