Instructions
9
2. INSTALLATION
Der Durchmesser des Abluftschlauchs
muss mit dem Durchmesser des Ver-
bindungsrings übereinstimmen.
Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem
Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie
Ihr Gerät im Abluftbetrieb verwenden
wollen, müssen Sie den Kohlefilter ent-
fernen. Ein Kohlefilter ist nur für den
Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
Die Abluftleitung sollte möglichst kurz
und geradlinig sein. Der Durchmesser
der Abluftleitung muss mindestens
150 mm (siehe Kapitel TECHNISCHE
DATEN) betragen, da ansonsten mit
erhöhten Laufgeräuschen und vermin-
derter Absaugleistung zu rechnen ist.
Achten Sie darauf, den Radius zu er-
halten, wenn sie Bögen verwenden oder
formen, da ansonsten die Leistung des
Geräts vermindert wird. Die maximal
zulässige Biegung nach außen beträgt
120°.
Verwenden Sie nur glatte Rohre oder
flexible Abluftschläuche aus nicht
brennbarem Material.
Halten Sie bei waagerechter Verlegung
der Abluftleitung ein Mindestgefälle
von 1cm/m oder einen Neigungswinkel
von 20° ein. Ansonsten läuft Kondens-
wasser in den Motor der Abzugshaube.
Wenn die Abluft in einen Abluft-
schacht geführt wird, muss das Ende
des Einführungsstutzens in Strömungs-
richtung ausgerichtet werden.
Wenn die Abluftleitung durch kühle
Räume (z.B. Dachboden) geführt wird,
kann innerhalb der einzelnen Leitungs-
bereiche ein starkes Temperaturgefälle
entstehen. In diesem Fall wird in den
betroffenen Bereichen Kondenswas-
ser entstehen, was eine Isolierung der
betroffenen Bereiche zwingend not-
wendig macht. Statten Sie eine solche
Abluftleitung neben der Isolierung ge-
gebenenfalls auch mit einer Kondens-
wassersperre aus.
Je nach Modell kann Ihre Abzugshaube
mit einer ( oben ) oder zwei ( oben und
hinten ) Abzugsöffnungen ausgestattet
sein.
Die nicht benötigte Öffnung ist mit
einem Kunststoffdeckel versehen, der
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
entfernt und auf die nicht benötigte
Öffnung gesetzt werden kann
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.