Instructions

~ 33 ~
5. Ordnen Sie Lebensmittel wie Fleischklöße nach der Hälfte der Kochzeit neu an.
Hierbei verlagern Sie Lebensmittel, die sich zuvor unten befanden, nach oben
(und umgekehrt) und Lebensmittel, die sich zuvor in der Mitte befanden, nach
außen (und umgekehrt).
6. Wenn Sie mikrowellengeeignete Plastikfolie verwenden, darf diese nicht das
Kochgut berühren, weil die Folie dadurch schmelzen kann.
7. Mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus Plastik ist möglicherweise nicht dazu
geeignet, Kochgut mit hohen Fett- oder Zuckeranteilen aufzunehmen.
Überschreiten Sie nicht die im Kochrezept angegebenen Vorheizzeiten.
5.2 Geeignete Materialien für das Mikrowellenkochen
1. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus hitzeresistenter
Keramik, hitzeresistentem Glas oder hitzeresistentem Plastik.
2. Benutzen Sie kein Kochgeschirr oder andere Gegenstände aus Metall oder Teller
mit Metallverzierungen, da die Mikrowellenstrahlung Metall nicht durchdringen
kann.
3. WARNUNG! Metall kann Funken erzeugen. BRANDGEFAHR!
MATERIAL
ANMERKUNGEN
Aluminiumfolie
Nur zum Schutz kleinerer Bereiche geeignet. Sie
können dünne Teile von Fleisch oder Geflügel zum
Schutz vor Übergarung mit kleinen Stücken von
Aluminiumfolie abdecken. Falls sich Folienstücke zu
nah an den Gerätewänden befinden, kann es zu
Funkenbildung kommen. Die Folie muss mindestens
2,5 cm von den Gerätewänden entfernt sein.
Bräunungsgeschirr
Befolgen Sie die Anweisungen des entsprechenden
Herstellers. Der Boden des Bräunungsgeschirrs
muss sich mindestens 5 mm oberhalb des
Drehtellers befinden. Durch unsachgemäße
Benutzung kann der Drehteller zerbrechen.
Essgeschirr
Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignetes
Essgeschirr. Befolgen Sie die Anweisungen des
entsprechenden Herstellers. Verwenden Sie kein
angebrochenes oder angeschlagenes Essgeschirr.
Glasgefäße
Entfernen Sie immer den Deckel. Erhitzen Sie das
Lebensmittel nur solange, bis es gerade warm ist. Die
meisten Glasgefäße sind nicht hitzeresistent und
können zerbrechen.