TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Geschirrspüler Dishwasher GSP12A++7TI2 Deutsch English www.pkm-online.
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben. Inhalt 1. Sicherheitshinweise ......................................
6.1 Starten eines Spülprogramms ............................................................................... 32 6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms ........................................................... 33 6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr .............................................................. 33 6.4 Ende eines Spülprogramms .................................................................................. 33 7. Reinigung und Pflege ..............................................
1. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. WARNUNG! verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. GEFAHR! 1.
Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. 7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird. 8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. 9. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Geräts ausgestattet sein. 10.
b. Es dürfen niemals Gegenstände durch die Böden beider Geschirrkörbe sowie des Besteckkorbs nach unten ragen. c. Platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben oder waagerecht, sodass Sie sich keine Schnittverletzungen zuziehen. 7. Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da Sie ansonsten über diese stolpern können. HINWEIS! 1. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen sein. Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor dem Aufbau des Geräts. 2.
15. Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können. 2. Installation WARNUNG! Die Montage von Rohren und elektrischen Ausrüstungen darf ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen. WARNUNG! Schalten Sie vor der Installation des Geräts die Stromzufuhr ab. STROMSCHLAGGEFAHR! 2.1 Entpacken und Wahl des Standorts 1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
2.2 Vorbereitung der Installation ➢ Überprüfen Sie anhand der beiliegenden Bohrschablone die Vollständigkeit des mitgelieferten Zubehörs. ➢ Die Vorbereitungen müssen vor dem Einbau des Geräts an seiner Einbauposition durchgeführt werden. 1. Wählen Sie einen Platz neben dem Abfluss, um die Montage der Wasserzufuhrschläuche und Wasserablaufschläuche zu erleichtern.
2. Mindestfreiraum zum Öffnen der Tür. 1 3 Geschirrspüler Einbauschrank 2 4 Tür des Geräts Mindestfreiraum zum Türöffnen: 50 mm 3. Abmessungen und Einbau der Frontblende (verwenden Sie die mitgelieferte Einbauschablone). Die Holzfrontblende muss entsprechend der Abmessungen auf der Abbildung eingebaut werden.
4. Trennen Sie die Klettverschlussstreifen A und B voneinander. Kleben Sie den Klettverschlussstreifen A auf die Holzfrontblende und den Filzstreifen B auf die Außentür. Befestigen Sie die Holzfrontblende nach der Positionierung mit Schrauben auf der Außenfläche der Tür (siehe Punkt 5). 5. Entfernen Sie die 4 kurzen Schrauben (C). Befestigen Sie die Holzfrontblende mit den 4 langen Schrauben (D).
6. Einstellung der Türfedervorspannung. Die Türfedern sind werksseitig auf die richtige Vorspannung für die Außentür eingestellt. Wird eine Frontblende angebracht, so muss die Türfedervorspannung geändert werden. Drehen Sie die Einstellschraube so, dass das Stahlkabel gespannt oder gelockert wird. Die Spannung der Türfeder ist korrekt, wenn die vollständig geöffnete Tür waagerecht bleibt, sich jedoch durch leichtes Berühren schließen lässt. 7.
2.3 Installationsschritte 1. Montieren Sie die Frontblende (E) mit den mitgelieferten Klammern an die Außenseite der Tür des Geräts. Verwenden Sie die Schablone für die Positionierung der Klammern (Abb. 1). 2. Stellen Sie die Vorspannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel ein, indem Sie die rechte und linke Türfeder im Uhrzeigersinn drehen. Wird diese Einstellung nicht durchgeführt, kann das Gerät Schaden nehmen (Abb. 2). 3. Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch an die Kaltwasserversorgung an.
2.4 Wasseranschluss ➢ Das Gerät muss mit einem neuen Anschluss-Set an einem Wasserhahn angeschlossen werden. Der Wasserhahn muss über eine separate Abstellmöglichkeit verfügen. Verwenden Sie keine gebrauchten Anschluss-Sets. ➢ Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 MPa und 1 MPa liegen. Wenden Sie sich bei abweichendem Wasserdruck an den Kundendienst1 oder eine qualifizierte Fachkraft. 1. Wickeln Sie den Wasserzufuhrschlauch vollständig auf der Geräterückseite ab. 2.
Abnehmen des Wasserzufuhrschlauchs: 1. Drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn komplett zu. 2. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch vom Wasserhahn ab. Der Wasserzufuhrschlauch ist doppelwandig. Dieses System garantiert die Absperrung der Wasserzufuhr bei Undichtigkeit des inneren Schlauchs. Die Abschaltung der Wasserzufuhr führt über einen elektronischen Kontakt. 2.4.
2 3 Wasserablaufschlauch Arbeitsplatte Ablassen überschüssigen Wassers aus den Schläuchen: Wenn der Ablauf 1000 mm über dem Boden liegt, kann das überschüssige Wasser in den Schläuchen nicht direkt in den Ablauf gelangen. In diesem Fall muss das überschüssige Wasser in eine Schüssel oder einen geeigneten Behälter, der unterhalb des Ablaufs steht, abgelassen werden.
2.7 Anbringen der oberen Distanzleiste (Ausstattung abhängig vom Modell) Die obere Distanzleiste besteht aus mehreren Lagen. Passen Sie die Höhe der Leiste dem abzudeckenden Abstand an, indem Sie von unten die nötige Anzahl an Lagen vorsichtig entfernen. Verwenden Sie hierfür die Klick-Verschlüsse rechts, links und hinten.
3. Gerät und Bedienfeld Vorne 1 3 5 7 9 1 2 3 Oberer Geschirrkorb Unterer Geschirrkorb Behälter für Reinigungsmittel, Tabs und Klarspüler Sprüharme Wasserzufuhrschlauch Hinten 2 4 6 Innerer Wasserlauf Salzbehälter Tassenablage 8 10 Filtereinheit Wasserablaufschlauch Ein/Aus Timertaste: Taste zum Aufrufen der Verzögerungszeit ( bis zu 24 Stunden) Halbe Beladung : Möglichkeit nur den oberen oder nur den unteren Bereich zu benutzen.
4 5 6 7 8 9 Kindersicherungsanzeige: Beide Tasten für 3 Sekunden gedrückt halten. Programmtaste: Einstellung des gewünschten Programms. Start/Pause: Starten eines gewählten Programms oder Unterbrechung eines laufenden Programms. Display : Zeit z.b die verbleibende Zeit Warnanzeige , (Klarspüler Fehler) (Salz Fehler) (Wasserzufuhr Fehler) Programmanzeigen: Das jeweils gewählte Programm wird angezeigt.
Klarspülerstatus prüfen 2 Mechanische Anzeige C. Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld2. Wasserenthärterstatus prüfen Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld. Wenn das Gerät nicht mit einer elektrischen Anzeige ausgestattet ist, können Sie anhand der Anzahl der abgelaufenen Spülvorgänge den Zeitpunkt zum Nachfüllen schätzen. Beladen der Körbe Entfernen Sie größere Mengen an Speiseresten auf dem Geschirr. Eingebrannte Reste aufweichen und dann die Körbe beladen.
Überprüfen Sie vor dem Starten des Geräts, ob 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. das Gerät gerade und fest steht. die Wasserzufuhr geöffnet ist. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt. der Strom eingeschaltet ist. die Wasserzufuhr und Ableitung nicht ineinander verknotet sind. alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt wurden. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen A) Stellen Sie den Wasserenthärter ein.
6. Einige Sekunden nach Beendigung Ihrer Wahl erlischt die Anzeige. Die Wasserhärte ist automatisch gespeichert. Sie können die Einstellung auch mittels der Ein/Aus Taste beenden. dH 0-5 6-11 12-17 18-22 23-34 35-55 0 Wasserhärte Mmol/l 0-0,94 1,0-2,0 2,1-3,0 3,1-4,0 4,1-6,0 6,1-9,8 Display H1 H2 H3 H4 H5 H6 Salzverbrauch Gramm/Zyklus 0 9 12 20 30 60 dH = Deutscher Härtegrad. Werkseinstellung: H4 (EN50242). 0 4.
3. Stecken Sie den mitgelieferten Trichter in die Öffnung und füllen Sie ungefähr 1,5 kg Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein. Es ist normal, dass eine kleine Menge an Wasser aus dem Behälter läuft. 4. Befestigen Sie wieder vorsichtig den Deckel. 5. Die Wasserenthärteranzeige erlischt gewöhnlich 2-6 Tage nach dem Befüllen des Behälters. 6. Unmittelbar nach dem Befüllen sollten Sie ein Spülprogramm starten (wir empfehlen ein kurzes Programm).
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn in die Offen-Position (Pfeil nach oben) und nehmen Sie den Deckel ab. 2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht. 3. Setzen Sie den Deckel in der Offen-Position wieder auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn in die Geschlossen-Position (Pfeil nach rechts). ➢ ➢ ➢ ➢ Einstellen des Klarspülspenders Beginnen Sie mit Stufe 4. Bei Flecken oder schlechten Trockenergebnissen wählen Sie Stufe 5.
2. Verringern Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm weißliche Streifen auf Glass oder bläuliche Beläge auf Besteck sichtbar sind. 4.5 Spülmaschinen-Spülmittel Spülmaschinen-Spülmittel werden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Gruppen unterschieden: ❖ konventionelle, alkalische Spülmittel mit kaustischen Komponenten. ❖ niedrig-alkalische konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen.
❖ Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden entsprechend den Informationen in der Spülablauf-Tabelle. ❖ Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel. ❖ Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken. ❖ Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms. ❖ Ihr Gerät verbraucht weniger Spülmittel und Klarspüler als konventionelle Geräte. Im Allgemeinen benötigen Sie nur einen Esslöffel Spülmittel für einen normalen Spülprogramm.
A. Kammer für den Hauptspülgang. MIN entspricht ca. 20 g Spülmittel. B. Kammer für den Vorspülgang für ca. 5 g Spülmittel. Beachten Sie die Dosierungsanweisungen des Herstellers des Spülmittels auf der Packung. ➢ Schließen Sie nun den Deckel; drücken Sie ihn zu, bis die Verriegelung einschnappt. 5. Beladen der Geschirrkörbe Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung Ihres Geräts zu erreichen.
c. Das Geschirr muss sich sicher und fest in den Körben befinden, so dass es nicht umkippen kann. d. Das Geschirr darf nicht die rotierenden Sprüharme blockieren. e. Geben Sie sehr kleine Gegenstände nicht in das Gerät, da diese leicht aus den Körben fallen können. 4. Entladen Sie nach dem Spülen zuerst den unteren Korb; so vermeiden Sie, dass übriggebliebenes Spülwasser aus dem oberen Korb in den unteren tropft. 5.
5.3 Unterer Geschirrkorb Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme. Töpfe und Schüsseln müssen sich mit der Oberseite nach unten im Geschirrkorb befinden.
Die folgenden Gegenstände sind nicht zum Spülen in einem Geschirrspüler geeignet. 1. Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt. 2. Nicht hitzeresistente Plastikgegenstände. 3. Älteres Besteck mit geklebten oder geleimten Bestandteilen, die nicht hitzeresistent sind. 4. Gegenstände mit Bestandteilen aus Kunstharz. 5. Gegenstände aus Kupfer und/oder Zinn. 6. Gegenstände aus Bleikristall. 7. Gegenstände aus Stahl, die Rost aufweisen oder leicht rosten. 8. Hölzerne Gegenstände aller Art. 9.
Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfen Die Art des Glases/Geschirrs oder sein Herstellungsverfahren. Die chemische Zusammensetzung des Spülmaschinen-Spülmittels. Benutzen Sie nur vom Hersteller ausgewiesenes Spülmaschinen geeignetes Glas/Geschirr. Benutzen Sie ein Geschirr schonendes, mildes Spülmaschinen-Spülmittel. Die Hersteller solcher Mittel informieren Sie gerne über die Eigenschaften ihrer Produkte. Die Wassertemperatur und Wählen Sie ein Programm mit einer Dauer des Spülprogramms.
Eco1 Für normal verschmutztes Geschirr wie Töpfe, Teller, Gläser, leicht verunreinigte Pfannen. Für normal verschmutztes Geschirr. Standartprogramm zur täglichen Nutzung. Für leicht verunreinigtes Glas und Geschirr. Für leicht verunreinigtes Geschirr, das nicht besonders effizient getrocknet werden muss. Schneller Spülgang für leicht verschmutztes Geschirr.
5. Drücken Sie die PROGRAMM-Taste zur Auswahl eines Spülprogramms. Die Abfolge lautet: Intensiv→Normal→Eco→Glas→90 Min. →Schnell. 6. Wenn ein Programm gewählt wurde, leuchtet die entsprechende Anzeige auf. Drücken Sie dann die Start/Pause-Taste zum Starten des Geräts. 6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms Sie können ein laufendes Spülprogramm kann nur ändern, wenn es erst kurze Zeit aktiviert ist. Andernfalls hat sich das Spülmittel bereits aufgelöst und das Gerät das Spülwasser abgeleitet.
4. Warten Sie danach mit dem Entladen ca. 15 Minuten, da das Geschirr noch heiß ist und so leichter zerbricht. Außerdem trocknet das Geschirr so besser. 5. Es ist normal, dass das Gerät innen nass ist. 7. Reinigung und Pflege 1. WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. 2. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. 3.
❖ Überprüfen Sie die Filter nach jedem Spülprogramm auf Verunreinigungen. ❖ Indem Sie den Grobfilter entfernen, können Sie das gesamte Filtersystem dem Gerät entnehmen. Entfernen Sie mögliche Rückstände und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser. 1. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn. 2. Drehen Sie die Filtereinheit heraus. ➢ Wenn Sie von Schritt 1 nach Schritt 2 vorgehen, entfernen Sie das Filtersystem.
7.3 Sprüharm ➢ Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig, weil Chemikalien und Mineralien die Düsen und die Lager der Arme verstopfen. ➢ Um den oberen Sprüharm abzunehmen, entfernen Sie die Schraubenmutter im Uhrzeigersinn und entfernen Sie den Arm. Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab. ➢ Reinigen Sie den Sprüharm mit warmem Seifenwasser und die Düsen mit einer weichen Bürste. ➢ Spülen Sie den Sprüharm mit klarem Wasser gründlich ab und bringen Sie ihn wieder an. 1: Öffnen.
8. Problembehandlung WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. MÖGLICHE URSACHE 1. 2. 3. ➢ 1. 2. 3. 1. 2. ➢ FEHLER MASSNAHMEN Gerät arbeitet überhaupt nicht. Die Sicherung im 1. Sicherungsautomat überprüfen. Sicherungsautomat ist ausgelöst 2. Prüfen Sie , ob das Gerät eingeschaltet, worden. die Tür ordnungsgemäß geschlossen Das Gerät wird nicht mit Strom und der Netzstecker eingesteckt ist. versorgt. 3.
1. 2. ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ 1. 2. ➢ Spülmittel ohne Farbmittel. Geschirr ist nicht sauber. Ungeeignetes Programm. 1. Wählen Sie ein stärkeres Programm. Nicht ordnungsgemäße Beladung 2. Beladen Sie die Körbe immer der Geschirrkörbe. ordnungsgemäß. Der Spülmittelbehälter und die Sprüharme dürfen nicht blockiert werden. Flecken und Beläge auf Gläsern und Bestecken. So entfernen Sie Flecken von Sehr hartes Wasser. Gläsern: Sehr niedrige Wasser-Zufluss 1. Nehmen Sie alles Metall-Geschirr Temperatur.
➢ ➢ ➢ ➢ ➢ Spülmaschinen-Spülmittel. Tragen Sie dabei Gummihandschuhe. Benutzen Sie ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel zur Vermeidung von Schaumbildung. Spülmittel-Behälterdeckel schließt nicht. Einstellung ist nicht AUS/OFF. ➢ Stellen Sie die Einstellung auf AUS/OFF und schieben Sie die Türverriegelung vorsichtig nach links. Spülmittel verbleibt im Spender. Geschirr blockiert den Spülmittel- ➢ Beladen Sie das Gerät Behälter. ordnungsgemäß. Dampf. Normal.
E1 Längere Fülldauer. E4 Überfüllung Der Wasserhahn ist nicht geöffnet, der Wassereinlass ist eingeschränkt oder der Wasserdruck ist zu niedrig. Das Gerät hat eine undichte Stelle. Falls es zum Überfließen kommt, unterbrechen Sie die Wasserversorgung des Geräts, bevor Sie den Kundendienst rufen. Falls sich aufgrund des Überfließens oder eines Lecks Wasser in der Bodenwanne befindet, müssen Sie dieses Wasser entfernen, bevor Sie das Gerät neu starten. 9.
2. Basierend auf 100 Standartprogrammen mit Kaltwasser und Niedrig-VerbrauchBetriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Benutzung des Geräts ab. 3. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Benutzung des Geräts ab und vom Härtegrad des Wassers 4. Von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz). 10. Entsorgung 1.
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Index 1. Safety instructions........................................................................................................ 44 2. Installation .................................................................................................................... 48 2.1 Unpacking and Positioning ................................................................................... 48 2.2 Preparation of the installation ............................................................................. 48 2.
7.2 Spray arms .............................................................................................................. 73 7.3 Control panel and appliance ................................................................................. 73 7.4 Door ........................................................................................................................ 73 7.5 Decommissioning .................................................................................................. 74 8.
the operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health and life. DANGER! indicates a hazardous situation which, if ignored, will result in death or serious injury. CAUTION! indicates a hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury. WARNING! indicates a hazardous situation which, if ignored, could result in death or serious injury. NOTICE! indicates possible damage to the appliance.
2. Never try to repair the appliance yourself. If the appliance does not operate properly, please contact the aftersales service. Original spare parts should be used only. 3. When the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or an authorized aftersales service or a qualified professional only. WARNING! 1. Under certain conditions hydrogen is generated in a hot-water system, which has not been used within a fortnight or longer. Hydrogen is explosive.
16. Do not operate the appliance without the filters installed. 17. Children must never play with the appliance. 18. Never operate the appliance unattended. CAUTION! 1. While the appliance is operating it is dangerous to open its door as hot water may spurt out. 2. When a rinse cycle has been completed, wait a few minutes before opening the door as hot vapour may escape. 3.
10. Do not operate the appliance unless all components are installed properly. 11. Do not stand or lean on the racks or the door. 12. Plastic-made items must not touch the heating elements. 13. Only wash dishwasher-proof plastic-made items in the appliance. Such items are labelled by their manufacturer. 14. After each rinse cycle check that the water-softener container is empty. 15. Never use cleaning sprays to clean the door as they can damage the lock and electric components. 2.
2. Minimum of free space (to open the door).
1 3 Appliance Kitchen furniture 2 4 Door of the appliance Minimum of free space: 50 mm 3. Dimensions and installation of the front panel (use the supplied mounting pattern). The wooden front panel has to be installed relevant to the dimensions on the figure. 4. Separate the Velcro-type fasteners A and B.
5. Remove the 4 short screws (C). Install the wooden front panel using the 4 long screws (D). 6. Setting of the door springs tension. The door springs are preset to their proper tension. If a front panel is installed, you have to adjust the tension.
adjusting screw to tension or relax the steel cable. The door spring tension is correct when the door remains in horizontal position while opened completely and can be close with a slight movement with a finger. 7. The appliance must stand in horizontal position for proper function. Use the feet for proper levelling. Check the position using a spirit level. Place the spirit level on the door and on one of the guides of the racks inside the appliance. 2.3 Installation steps 1.
4. Connect the water drain hose (see chapter CONNECTION OF THE DRAIN HOSE). 5. Connect the power cord. (see chapter POWER CONNECTION). 6. Fix the condensation strip (F) under the work top (fig. 3). The condensation strip should fit flush to the edge of the worktop. 7. Place the appliance into position (Abb. 4) 8. Level the appliance. The back feet can be adjusted from the front by rotating the screw in the centre of the housing; use an Allen key (fig. 5/A).
2.4 Water connection ➢ Only use new connection-kits for installation. The tap must be equipped with a separate disconnector. Do not use used connection-kits. ➢ A water pressure from 0,04 MPa to 1 MPa is required. Please contact the aftersales service4 or a qualified professional if the water pressure differs. 1. Pull the supply hose completely out from the storage compartment located at the back of the appliance. 2. Connect the water supply hose to a tap with a 3/4"-thread. 3.
2.5 Connection of the drain hose Lead the drain hose to a drain with a minimum diameter of 40 mm (B) or connect it to a suitable drain (A). The maximum height of the drain hose connection is 1000 mm. The drain hose must be installed with a hose clamp. 1 2 3 Front Drain hose Worktop How to drain remaining water: When the drain is 1000 mm above the ground, the remaining water in the drain hose cannot be drained.
Connection The voltage and frequency must meet the data on the rating plate. The socket must be grounded properly. A socket which does not meet the requirements should be replaced by a qualified professional. Do not use any adapters or similar equipment. RISK OF FIRE! Grounding instructions This appliance must be grounded. In case of a malfunction, proper grounding reduces the risk of electric shock. The power cord of the appliance is equipped with a ground wire and a safety plug.
3. Appliance/Control Panel Front 1 3 5 7 9 1 2 Upper dish rack Lower dish rack Container for detergent, tabs and rinse aid Spray arms Water supply hose Back 2 4 6 Inner pipe Salt container Cup tray 8 10 Filter assembly Water drain hose Power Delay: Press the Delay button to increase the delay start time. Delay a cycle for up to 24 hours in one-hour increments.
3 4 5 6 7 delay time, press the Start/Pause button to start Half-load: For small loads, you may use just the upper or lower rack to save energy. Each press of the Half Load button cycles between upper rack only and lower rack only. When pressing this button, corresponding indicator will be lit. Child lock: This option allows you to lock the buttons on the control panel except the On/Off button - so children cannot accidently start the dishwasher by pressing the buttons on the panel.
4. Before the first use 4.1 Summary of the basic functions WARNING! The summary below contains brief information about the basic functions of the appliance only and does not replace the instruction manual. It is essential to read the complete instruction manual before initial operation; otherwise you are not adequately informed about potential operational risks as well as the additional functions of the appliance. Switching on of the appliance Press the On/OFF button.. Open the door.
Selecting of a programme Press the Programme button until the selected programme is indicated on the display. Starting of a programme Close the door and open the tap. Then press the START/PAUSE button. The programme will start after approx. 10 seconds. End of a programme When a programme has ended, an acoustic signal sounds eight times The programme has ended. Switch off the appliance using the ON/OFF button. Close the tap, unload the racks WARNING! Open the door carefully.
You must fill in the water-softener manually; please use the water-softener filler hole. Open the lid and pour the water-softener into the container; then close the lid properly. Setting of the water softener consumption It is required to set the proper amount of the water softener based on the water hardness range to optimize and customize the water softener consumption. Carry out the setting as follows. You can set the consumption of water softener from H1 to H6. 1.
❖ The manufacturer shall not guarantee against and is not liable for any damage caused by an unsuitable water softener. ❖ Fill the container only shortly before you start a programme, otherwise spilled residuals of the water softener may remain in the appliance and cause corrosion. 1. Remove the lower dish-rack and the lid of the water softener container. 2. When you fill the container for the first time, pour approx. 1 l of water into the container. 3.
❖ The rinse aid container is in the door beside the detergent container. Open the lid and fill the container until the level indicator (C) has become black. The capacity of the container is 110 ml. ❖ Dark spot = container is full. ❖ The smaller the spot the emptier the container is. The container should be filled not less than 25%. 1 3 5 Full 50 % Empty 2 4 C 75 % 25 %; refill! Indicator 1. Turn the lid in anti-clockwise direction to the Open-position (arrow points upwards) and remove the lid. 2.
Setting of the rinse aid dispenser ➢ Start with position 4. ➢ Select position 5 when stains have occurred or the drying is not satisfying. ➢ Select position 6 if these problems occur again. ➢ The factory adjustment is position 4. Rotary knob 1. If water drops or scale marks are on your dishes after washing, increase the amount of rinse aid. 2. If whitish stripes are on glasses or bluish film is on the cutlery after washing, decrease the amount of rinse aid. 4.
Dishwasher tabs of different manufacturers may need different periods of time for washing your dishes. So some kinds of tabs cannot be used when operating a short programme. Always select long lasting programmes to clean your dishes completely. The detergent container ❖ ❖ ❖ ❖ ❖ You must fill the container matching the information of the programme schedule. Use detergents which are suitable for dishwashers only. Always keep your detergent dry. Fill the container just before starting a programme.
A. Detergent for main-wash. MIN equal to approx. 20 g. B. Detergent for pre-wash.; equal to approx.. 5 g. Note the manufacturer`s dosage instructions on the packaging of your dishwasher detergent. ➢ Close the lid and press until it locks. 5. Use of the dish racks Observe the instructions given in this chapter to reach the best performance of your appliance. The features and design of the racks depend on model. 5.1 Before/after use 1. 2. 3. a. b. c. d. e. 4. Remove residuals of food from the dishes.
Position of the upper rack You can adjust the position of the upper dish rack to provide more room for large objects either in the lower or the upper rack.. You adjust the upper rack by placing the relevant wheel-set in the rail. Put long items on the shelf so they will not impede the rotating spray arms. Upper position Lower position You can fold back the shelf if need be. 5.
Type 1 2 3 4 Cutlery Soup spoons Forks Knives Tea spoons Type 5 6 7 Cutlery Dessert spoons Serving spoons Serving forks Sauce spoons The following objects are not suitable to be washed in a dishwasher. 1. Cutlery with handles made of wood, horn, china, or mother-of-pearl. 2. Not heat-resistant objects. 3. Cutlery with glued components, which are not heat-resistant. 4. Objects with components of synthetic resin. 5. Objects made of copper and/or tin. 6. Objects made of leaded crystal. 7.
❖ ❖ ❖ ❖ The dishes must not touch or cover each other. Glasses must not touch each other. Place big dishes and dishes which are difficult to clean in the lower rack. Place small and delicate dishes such as glasses or cups in the upper rack. 5.6 Damage to glasses and dishes Possible causes Recommended solution Type of the glasses/dishes or Use dishwasher-proof glasses and dishes only. their production method. The chemical composition of Use a mild dishwasher detergent. The your detergent.
For lightly soiled glasses and dishes. Glass For lightly soiled dishes which do not need to be dried thoroughly. Quick 1 Quick wash for lightly soiled dishes. Prewash Wash (50 0C) 5/25 g 120/1.1/14.3 Wash (60 0C) Rinse Rinse (65 0C) 30 g 90/1.35/11.7 Wash (50 0C) 25 g 30/0.751/11.2 Rinse Rinse (65 0C) Drying Drying Rinse Rinse (45 0C) EN 50242 Standard-test-programme subject to following conditions: Load: 12 place settings, upper rack: upper wheels on guides, rinse aid setting 6.
1. Press and hold the Start/Pause button longer than 3 seconds. The appliance changes to stand-by mode; now you can re-programme the appliance. When you open the door while the appliance is operating, the appliance will stop operating. The display indicates 8:88 (flashing). An acoustic signal sounds once per minute. When you close the door again, the appliance will start operating after 10 seconds. 6.
1. WARNING! Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it. 2. Always keep the appliance clean so that unpleasant odours do not occur. 3. Take off all rings and bracelets before cleaning or maintaining the appliance; otherwise you will damage the surface of the appliance. 7.1 Filter system 1. The flat filter catches remnants by a special nozzle on the bottom of the spray arm. 2. The coarse filter catches remnants such as bones and glass which may clog the drain.
3. When operating from step 1 to 2, you remove the filter system, when operating from step 2 to 1, you install the filter system. ❖ ❖ ❖ ❖ We recommend to clean the entire filter system once a week. Remove bigger remnants after each programme. Clean the coarse and micro filter with a washing-up brush. Do not knock against the filters as you will damage them. Your appliance will not work properly if the filters are damaged. ❖ Always install the filters properly.
❖ Clean the door seals with a damp sponge; otherwise remnants of food may generate unpleasant odours. ❖ NOTICE! Never clean the door with a cleaner spray as you may damage the lock and the electrical components. 7.5 Decommissioning 1. When you do not operate the appliance for a certain period of time, e.g. during holidays/vacancies, let a programme run (empty appliance) before. 2. Disconnect the plug und turn off the water supply of the appliance. 3.
➢ ➢ ➢ 1. 2. ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ 1. 2. ➢ Foam in the appliance. Unsuitable detergent. ➢ Use dishwasher detergent only. Open the door and wait until the Spilled rinse aid. foam has evaporated. Pour approx. 4 litres of water in the appliance. Close the door and select the prewash programme. Repeat procedure if need be. Stained interior. Detergent contains colorants. ➢ Use colorant-free detergents. Dishes are not clean. Unsuitable programme. 1. Select a stronger programme. Dishes are placed improperly. 2.
detergent only to avoid formation of foam. ➢ ➢ ➢ ➢ The cover of the detergent container does not close. Setting is not OFF. ➢ Select setting OFF and push the door latch to the left. Some detergent is left in the container. Dishes block the container of the ➢ Place the dishes properly.. detergent. Steam. Normal. ➢ There is some steam coming through the vent near the door latch during drying and water draining. Black or grey marks on the dishes.
If overflow occurs, turn off the main water supply before calling a service. If there is water in the base pan because of an overfill or small leak, remove the water before restarting the dishwasher. 9.
1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children. CHOKING HAZARD! 2. Old and unused appliances must be send for disposal to the responsible recycling centre. Never expose to open flames. 3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the plug immediately.
11. Guarantee conditions for large electric appliances. PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless materialcomponents and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees. These are not restricted to the manufacturer's guarantee.
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT SERVICE INFORMATION TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Stand 14.09.2018 Subject to alterations Updated 09/14/2018 © PKM GmbH & Co.