TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 14.03.
www.pkm-online.de Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben. Inhalt Inhalt.....................................
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
kann zu schweren Beeinträchtigungen schlimmsten Fall zum Tod führen. Ihrer Gesundheit und im Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet wird, eine mögliche Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat. und Gesundheit zur Folge hat. VORSICHT! verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann. HINWEIS! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat. 1.
7. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR! WARNUNG! Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr, Feuergefahr oder von Personenschäden: 1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz. 2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen. 3.
12. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ab. 13. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein. 14. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenen Leim befestigt sein, der Temperaturen von 100 0C widersteht. 15.
25. Berühren Sie niemals die Kochzonen / Kochplatten solange die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist. VERBRENNUNGSGEFAHR! 26. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Kochfeldes werden bei der Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen. 27. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. 28.
3. Halten Sie das Kochfeld immer sauber. Verunreinigte Bereiche geben die Kochhitze nicht komplett weiter. 4. Schützen Sie das Kochfeld gegen Verunreinigungen. 5. Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab. 6. Schalten Sie das gesamte Kochfeld ab, falls Schäden oder Fehlfunktionen auftreten. 7. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan entzünden. 8.
8. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch! LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für Personen- oder Materialschäden übernommen. 2.
VORSICHT! Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird. VORSICHT! Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein. VORSICHT! Zur Vermeidung von Schäden Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein. müssen die 2.1 Entpacken und Wahl des Standorts 1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
Installieren Sie eine Thermalschutzsperre unterhalb der Unterseite des Gerätes, wenn Sie es über einer Schublade oder einem Schrank einbauen. Der Trennschutzschalter muss leicht zugänglich sein. 2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben Schneiden Sie die Einbauöffnung entsprechend der Angaben der Zeichnung in die Arbeitsplatte. Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum von 50 mm um die Öffnung herum bereit. Die Dicke der Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm betragen.
A 1 = TIEFE / B 1 = BREITE A1 500 mm B1 268 mm ERFORDERLICHER MINDESTFREIRAUM UM DIE EINBAUÖFFNUNG HERUM: D mind. 50 mm E mind. 50 mm 2.4 Einbau des Kochfeldes GEFAHR! Das Kochfeld muss von einer qualifizierten Fachkraft installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR! Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 450 mm betragen.
Das Gerät darf nicht über Kühlgeräten, Geschirrspülmaschinen und Wäschetrocknern installiert werden. Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird. Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein. Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein. Das Kochfeld muss unbedingt ordnungsgemäß belüftet werden.
s. Abb. unten X obere Abschlusskante des Einbaumöbels EINBAU DES KOCHFELDES: 1. Bevor Sie das Kochfeld in die Arbeitsplatte einbauen befestigen Sie die selbstklebende Dichtung ordnungsgemäß an der unteren Kante des Kochfeldes. Die Dichtung muss ordnungsgemäß befestigt werden. Die äußere Seite der Dichtung muss mit der äußeren unteren Kante des Kochfeldes übereinstimmen (s. Abb. unten). Die Dichtung muss fest an der Unterkante des Kochfeldes anliegen (keine Überlappungen, keine Lücken etc.
1 2 3 4 5 6 Dichtung Kochfeld Arbeitsplatte Äußere Kante des Kochfeldes Äußere Seite der Dichtung Unterseite des Kochfeldes 2. Setzen Sie das Kochfeld in die Einbauöffnung ein und drücken Sie es vorsichtig nach unten, bis es fest auf der Arbeitsplatte aufliegt. 3. Befestigen Sie das Kochfeld mit den Halteklammern auf der Unterseite der Arbeitsplatte (s. unten / BEFESTIGUNG DER HALTEKLAMMERN). BEFESTIGUNG DER HALTEKLAMMERN: 1.
2.5 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. STROMSCHLAGGEFAHR! GEFAHR! Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
9. Überprüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig. Das Netzanschlusskabel darf nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden. 3. Bedienung Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die Sicherheits- und Warnhinweise! Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden können. 3.1 Kochfeld und Bedienfeld KOCHFELD: 1 GLASKERAMIKPLATTE 2 KOCHZONE / Ø 180 mm / max.
BEDIENFELD: 3.2 Vor der ersten Benutzung Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes (siehe Kapitel REINIGUNG PFLEGE). UND 3.3 Geeignetes Kochgeschirr Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das einen für Glaskeramik geeigneten Boden aufweist. Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit zackigen oder scharfen Kanten und rauen oder gekrümmten Böden. Der Boden Ihres Kochgeschirrs sollte gerade sein, flach auf der Glaskeramik aufliegen und denselben Durchmesser wie die ausgewählte Kochzone aufweisen.
Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen. Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen können. 3.4 Warnung vor Restwärme Wenn das Gerät einige Zeit in Betrieb war, strahlen die verwendeten Kochzonen auch nach dem Abschalten Restwärme aus. Zur Warnung erscheint der Buchstabe "H". 3.5 Automatische Abschaltung Die automatische Abschaltung stellt eine Sicherheitsfunktion Ihres Gerätes dar.
Die voreingestellten automatischen Abschaltzeiten finden Sie in der folgenden Tabelle: LEISTUNGSSTÄRKE AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG (STUNDEN) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6 6 5 5 4 1,5 1,5 1,5 1,5 4. Hinweise für das Kochen WARNUNG! Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht walten, da Öle und Fette sehr schnell erhitzen, besonders bei einer hohen Einstellung der Leistungsstärke. Extrem heiße Öle und Fette entzünden sich spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar.
AUF KLEINER FLAMME KOCHEN / REIS KOCHEN Auf kleiner Flamme kochen bedeutet köcheln bei ca. 85 0C, wenn gerade Bläschen gelegentlich an die Oberfläche der Kochflüssigkeit aufsteigen. Köcheln ist die ideale Art und Weise zur Zubereitung delikater Suppen und Eintöpfe, da sich die Aromen ohne Überhitzung der Lebensmittel frei entfalten können. Sie sollten Saucen auf Eierbasis und mittels Mehl angedickte Saucen ebenfalls unter dem Siedepunkt zubereiten.
4.2 Leistungsstärken LEISTUNGSSTÄRKEN: EIGNUNG (BEISPIELE): Stufe 1 - 2 Sanftes Aufwärmen kleiner Mengen Lebensmitteln. Schmelzen von Schokolade, Butter etc. Lebensmittel, die schnell anbrennen. Schonendes Köcheln. Langsames Aufwärmen. Stufe 3 - 4 Nachwärmen. Schnelles Köcheln. Reis kochen. Stufe 5 - 6 Pfannkuchen. Stufe 7 - 8 Sautieren. Nudeln kochen. Stufe 9 an Anschwenken. Anbraten. Suppe zum Kochen bringen. Wasser kochen. 4.
Decken Sie ihr Kochgeschirr nicht zu oft auf (ein beobachteter Topfinhalt beginnt niemals, zu kochen). Sie können die Restwärme der Kochzonen als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind. 5. Reinigung und Pflege WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt aus und lassen Sie es vollständig abkühlen.
ART DER VERUNREINIGUNG VORGEHENSWEISE SICHERHEITSHINWEISE ALLTÄGLICHE VERUNREINIGUNGEN DER GLASKERAMIK (FINGERABDRÜCKE, FLECKEN DURCH LEBENSMITTEL ODER NICHT ZUCKERHALTIGE SPRITZER). 1. Trennen Sie das Gerät von der Wenn das Gerät von der Stromversorgung (Haussicherung). Stromversorgung getrennt ist, 2. Verwenden Sie einen geeigneten leuchtet die Restwärmeanzeige nicht. Glaskeramik-Reiniger, während die Die Kochzonen können somit Glaskeramik noch warm - aber nicht trotzdem heiß sein.
VERUNREINIGUNGEN AUF DEN SENSORTASTEN. 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Haussicherung). 2. Nehmen Sie die Verunreinigung auf. 3. Wischen Sie die Sensortasten mit einem feuchten Schwamm oder Tuch ab. 4. Wischen Sie den gesamten Bereich mit Küchenpapier trocken. 5. Schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes wieder ein. Das Gerät kann piepen und sich abschalten. Die Sensortasten können nicht ordnungsgemäß arbeiten, wenn sich Flüssigkeit auf ihnen befindet.
DIE SENSORTASTEN REAGIEREN NICHT. Die Sensortasten sind gesperrt. Entsperren Sie die Sensortasten. DIE SENSORTASTEN LASSEN SICH NUR SCHWER BEDIENEN. Ein Flüssigkeitsfilm befindet sich Trocknen Sie die Sensortasten. auf den Sensortasten. Benutzen Sie die Fingerkuppe. Sie haben zum Benutzen die Fingerspitze benutzt. DIE GLASKERAMIK IST VERKRATZT. Sie haben ungeeignetes Verwenden Sie für Glaskeramik Kochgeschirr mit rauen und geeignetes Kochgeschirr. scharfen Kanten verwendet.
Kochgeschirr wird nicht erkannt, Verwenden Sie geeignetes wenn es ungeeignet oder zu klein Kochgeschirr mit einem der oder falsch positioniert ist. Kochzone entsprechendem Durchmesser. Stellen Sie es zentral auf die Kochzone. DAS GERÄT ODER EINE KOCHZONE SCHALTET SICH UNERWARTET AB, EIN AKUSTISCHES SIGNAL ERTÖNT UND ES WIRD EIN FEHLER-KODE ANGEZEIGT2 (MEIST ALTERNIEREND MIT EIN ODER ZWEI ZAHLEN AUF DEM TIMERDISPLAY). Technische Fehlfunktion.
8. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen. 3.
9. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual. Index Index .........................................................................................................................................
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste. The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from the appliance. The figures in this instruction manual may differ in some details from the current design of your appliance. Nevertheless follow the instructions in such a case. Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall remain reserved by the manufacturer.
1. Safety information READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME. All information included in those pages serve for the protection of the operator. If you ignore the safety information and safety instructions, you will endanger your health and life. Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly observe the instructions to avoid damage to persons and property.
1.1 Signal words DANGER! indicates a hazardous WARNING! indicates a hazardous situation which, if ignored, will result in situation which, if ignored, could result death or serious injury. in death or serious injury. CAUTION! indicates a hazardous NOTICE! indicates possible damage to situation which, if not avoided, may the appliance. result in minor or moderate injury. 1.2 Safety instructions DANGER! To reduce the risk of electrocution: 1.
WARNING! To reduce the risk of burns, electrocution, fire or injury to persons: 1. Operate the appliance with 220 ~ 240 V AC / 50 Hz only. 2. Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it. 3. The technical data of your energy supply must meet the data on the rating label. The main current circuit must be equipped with a safety shut-down device. 4. The appliance must always be grounded and protected corresponding to the requirements of your local energy supplier.
should be at least 450 mm. 17. The safety distance between the hob and an extractor hood above should be at least 760 mm. 18. Unattended cooking with fat or oil can be dangerous and may result in fire. NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off the appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket. 19. Do not install the appliance near to curtains or upholstered furniture. RISK OF FIRE! 20. Do not store any objects on the hob. RISK OF FIRE! 21.
instructions for use as suitable or hob guards incorporated in the appliance. The use of inappropriate guards can cause accidents. CAUTION! 1. Do not use any aggressive, abrasive and acrid detergents or sharpedged items to clean the appliance. Otherwise you may scratch the surface and damage the glass. 2. Do not switch on the hob before you have put a cookware on it. 3. The hob should be clean at every time. Soiled cooking zones do not transfer the heat correctly. 4. Protect the hob against corrosion. 5.
unblocked and free of any kind of dirt. 8. The rating plate must not be removed or made illegible, otherwise all terms of the warranty become invalid! SAVE THESE INSTRUCTIONS. The manufacturer and distributor are not responsible for any damage or injury in the event of failure to comply with these instructions. 2.
2.1 Unpacking and positioning 1. Unpack the appliance carefully. Dispose of the packaging as described in chapter WASTE MANAGEMENT. 2. The appliance may be equipped with a the transport-protection. Be very careful and do not use any aggressive or abrasive detergents to remove residuals of the transport-protection. 3. Check that the appliance and the power cord are not damaged. 4. Connect the appliance to a dedicated socket only. 5.
DIMENSIONS OF THE HOB: A 1= DEPTH / B 1 = WIDTH / C = HEIGHT A 520 mm B 288 mm C 47 mm DIMENSIONS OF THE INSTALLATION OPENING: A 1= DEPTH / B 1 = WIDTH A1 500 mm B1 268 mm 40
MINIMUM CLEAR SPACE REQUIRED AROUND THE INSTALLATION OPENING: D min. 50 mm E min. 50 mm 2.4 Installation of the hob DANGER! The hob must be installed by a qualified professional only. Do not carry out the installation yourself. RISK OF ELECTRIC SHOCK! The safety distance between the hob and a wall cupboard above should be at least 450 mm. The safety distance between the hob and an extractor hood above should be at least 760 mm.
MINIMUM DISTANCES REQUIRED FOR PROPER VENTILATION: C = VENTILATION SLOT / E = AIR OUTLET A B C D E WALL CUPBOARD min. 450 mm Extractor hood min. 760 mm min. 50 mm min. 30 mm Air inlet min. 15 mm X top closing edge of the cabinet The top closing edge of the cabinet (X) must not be flush with the installation opening (1). Install the closing edge in offset positioning (2) or bevel the closing edge (3). s. fig.
X top closing edge of the cabinet INSTALLATION OF THE HOB: 1. Before installing the hob to the worktop, the adhesive seal has to be fixed on the bottom edge of the hob properly. The seal has to be fixed properly. The outer side of the seal must match the bottom outer edge of the hob (s. fig. below). The seal must be fitted tightly on the bottom edge of the hob (no overlaps, no gaps etc.) to prevent liquids etc. from entering the installation opening subsequently.
2. Insert the hob into the installation opening and push it downward carefully until the hob is in firm contact to the worktop. 3. Fix the hob at the bottom of the worktop using the fixing brackets (s. below). MOUNTING OF THE FIXING BRACKETS: 1. Mount the fixing brackets at the bottom of the hob using the appropriate screws. 2. Screw one end of the fixing brackets into the predrilled holes at the bottom of the hob (as shown below in fig 1 or 2). A B Screw Fixing bracket 3.
2.5 Electrical connection DANGER! The appliance must be connected to the mains by a qualified professional, who is familiar with and adheres to the local requirements and supplementary regulations of your electricity supplier. Do not carry out the installation yourself. RISK OF ELECTRIC SHOCK! DANGER! All electrical work must be carried out by a qualified professional. Do not modify the energy supply. The connection must be carried out in accordance with the current local and legal regulations.
3. Operation Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Strictly observe the safety guidelines! Remove the complete protective film ! 3.1 Hob and control panel HOB: 1 GLASS CERAMIC PLATE 2 COOKING ZONE / Ø 180 mm / max. 1800 W 3 COOKING ZONE / Ø 145 mm / max. 1200 W 4 CONTROL PANEL (s.
CONTROL PANEL: 3.2 Before initial use Clean the glass-ceramic (look at chap. CLEANING AND MAINTENANCE). 3.3 Suitable cookware Use glass-ceramic suitable cookware only. The base of cookware must have a minimum diameter relevant to the diameter of the cooking zone you use the cookware on. Do not use cookware with rough edges or a curved base.
The base of your cookware should be flat, contact the glass ceramic completely and have the same diameter as the relevant cooking zone. Always centre the cookware on the cooking zone. Always lift your cookware, when you want to move it on the glass ceramic. Do not push cookware as you may scratch the glass ceramic. 3.4 Residual heat warning If the appliance has been operated for a while, the cooking zones will emit residual heat even after operation. In such a case the letter "H" is indicated. 3.
8 9 1.5 1.5 4. Cooking guidelines WARNING! Be very careful when frying, because oil and fat heat up very fast especially when operating a high power level. Extremely hot oil and fat inflame spontaneously and represent a serious fire risk. WARNING! NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off the appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket. 4.1 Cooking tips Decrease the power level as soon as the desired cooking temperature is reached.
4. Turn the meat just once while cooking. The exact cooking time depends from the size of your steak and your individual preferences (medium, medium rare etc.). So the cooking time of each side may vary from 2 to 8 minutes. Press the steak to check the cooking result - a firm steak is well done. 5. Leave the steak on a warm plate for a few minutes; so it will become tender. ASIAN-STYLE COOKING 1. Choose a wok with a flat base or a big pan. 2. Prepare all ingredients and the cooking utensils you need.
Level 9 Asian-style. Frying. Reaching of the boiling point of soup / water. 4.3 Saving of energy Use proper cookware for cooking. Cookware with thick, flat bases can save up to1/3 of electric energy. Remember to cover your cookware if possible; otherwise you will use four times as much energy! Match the size of the cookware to the surface of the heating plate. A cookware should never be smaller than a heating plate. Ensure that the heating plates and the cookware are clean.
Do not use any organic detergents ! 3 Do not use essential oils ! Never use solvents ! CLEANING OF THE HOB: Clean the hob after use. Clean the glass-ceramic with a commercially available detergent for glassceramic. Use a special sponge and warm water. Remove residuals on the glass-ceramic with a soft cloth. Do not scrub the glass-ceramic. Remove residuals with a silicon-made scraper, which is suitable for glassceramic. Such scrapers are commercial available.
zones which are still hot! 1. 2. 3. 4. difficult to remove and may damage the glass ceramic permanently. Disconnect the appliance from the Be very careful when using the mains (fuse-box). scraper so that you do not cut 0 Hold the scraper in a 30 -angle and yourself (especially, when you have scrape off the contamination to a removed the safety cover). cold area. Clean the contaminated area with a dish towel / kitchen paper. Proceed as described in steps 2 - 4 in the previous section.
Break in the power supply. Check that the appliance is connected to the mains. Check the household fuse box. Is there a power failure at your place of residence? THE SENSORS DO NOT RESPOND. The sensors are locked. Unlock the sensors. THE SENSORS ARE DIFFICULT TO OPERATE. Liquid on the sensors. You used your fingertip. Dry the sensors. Use the bottom of your top phalanx. THE GLASS CERAMIC IS SCRATCHED. You used unsuitable cookware with Use suitable cookware. sharp edges.
THE APPLIANCE OR A COOKING ZONE HAS BEEN SWITCHED OFF AUTOMATICALLY AND UNEXPECTEDLY, AN ACOUSTIC SIGNAL SOUNDS AND AN ERROR CODE IS DISPLAYED4 (TYPICALLY ALTERNATING WITH ONE OR TWO DIGITS ON THE TIMER-DISPLAY). Technical malfunction.
8. Waste management 1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD! 2. Old and unused appliances must be send for disposal to the responsible recycling centre. Never expose to open flames. 3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the plug immediately. 4.
9. Guarantee conditions for large electric appliances, PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless materialcomponents and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees. These are not restricted to the manufacturer's guarantee.
August 2014 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT SERVICE INFORMATION TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Please contact the shop you purchased the appliance at. Adressez-vous au magasin où vous avez acheté l'appareil. Änderungen vorbehalten Subject to alterations STAND UPDATED 07.05.2019 05/07/2019 © PKM GmbH & Co.