TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 15.05.2019 Bedienungsanleitung Instruction Manual GLASKERAMIKKOCHFELD GLASS CERAMIC HOB EB-DCF2X Deutsch Seite 2 English Page 42 www.pkm-online.
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben. Inhalt 1. Sicherheitshinweise ......................................
.8.2 Max. wählbare Zeitspannen des Timers im Temperaturmodus ............... 29 3.9 Warnung vor Restwärme....................................................................................... 29 3.10 Automatische Abschaltung ................................................................................. 30 4. Umweltschutz............................................................................................................... 31 5. Hinweise für das Kochen und Braten ................................
1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE. 1.1 Abkürzungen ➢ TASTE(N) und / oder SENSOR(EN) SENSORTASTE(N) 1.2 Signalwörter GEFAHR! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
4. 5. 6. 7. Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen.
Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann. 7. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen. 8. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter, Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR! 9.
21. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan entzünden. 22. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke. 23.
VORSICHT! 1. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes, da diese die Oberfläche verkratzen und somit Risse im Glas verursachen. 2. Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr auf eine Kochzone gestellt haben. 3. Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer aus. 4. Halten Sie das Kochfeld immer sauber. Verunreinigte Bereiche geben die Kochhitze nicht komplett weiter. 5.
3. Benutzen Sie ausschließlich für Glaskeramik geeignetes Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen. 4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen. 5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden. 6. Stellen Sie kein überschweres Kochgeschirr auf das Kochfeld. 7.
VORSICHT! Das Gerät darf nicht über Kühlgeräten, Geschirrspülmaschinen und Wäschetrocknern installiert werden. VORSICHT! Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird. VORSICHT! Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein. VORSICHT! Zur Vermeidung von Schäden Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein.
2.2 Anforderungen vor der Installation ➢ Die Arbeitsplatte muss rechteckig und eben sein und aus hitzeresistentem Material bestehen. Es dürfen keine Bauteile die Installationsfläche beeinträchtigen. ➢ Die Dicke der Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes muss zwischen 40 und 50 mm betragen. ➢ Die Installation muss allen Sicherheitsanforderungen und relevanten Normen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
MAßE DES KOCHFELDES: A B C (TIEFE) (BREITE) (HÖHE / EINBAUTIEFE) 520 mm 288 mm 64 mm / 58 mm MAßE DER EINBAUÖFFNUNG: A1 (TIEFE) B1 (BREITE) 500 mm 268 mm 13
ERFORDERLICHER MINDESTFREIRAUM UM DIE EINBAUÖFFNUNG HERUM: D E F mind. 50 mm mind. 50 mm Wand 2.4 Einbau des Kochfeldes GEFAHR! Das Kochfeld muss von einer qualifizierten Fachkraft installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 450 mm betragen.
MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE BELÜFTUNG: C = BELÜFTUNGSSCHLITZ / E = LUFTAUSLASS A B C Schrank ➢ mind. 450 mm mind. 50 mm mind. 30 mm Dunstabzugshaube ➢ mind. 760 mm D E Lufteinlass mind. 15 mm EINBAU DES KOCHFELDES: Installieren Sie eine Thermalschutzsperre unterhalb der Unterseite des Gerätes, wenn Sie es über einer Schublade oder einem Schrank einbauen. 1.
BEFESTIGUNG DER HALTEKLAMMERN: 2. Befestigen Sie die Halteklammern an den Seiten des Kochfeldes, indem Sie das eine Ende der Halteklammern in die vorgebohrten Löcher einschrauben (s. Abb. unten). A B SCHRAUBE HALTEKLAMMER 3. Setzen Sie das Kochfeld in die Einbauöffnung ein und drücken Sie es vorsichtig nach unten, bis das Kochfeld und die Dichtung fest auf der Arbeitsplatte aufliegen (s. Abb. unten).
1 2 3 4 5 DICHTUNG KOCHFELD ARBEITSPLATTE OBERSEITE DES KOCHFELDES HALTEKLAMMER 2.5 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. STROMSCHLAGGEFAHR! 1.
3. Bedienung Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die Sicherheits- und Warnhinweise! Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden können. 3.1 Kochfeld, Kochzonen und Bedienfeld 3.1.1 Kochfeld und Kochzonen 1 GLASKERAMIKPLATTE 2 BEDIENFELD (s. unten) 3 KOCHZONE / Ø 180 mm / max. 1800 W 4 KOCHZONE / Ø 145 mm / max.
3.1.2 Bedienfeld 5 Sensortaste « EIN / AUS ». 6 TIMER 7 Sensortasten « + / - »: ➢ zur Auswahl der LEISTUNGSSTUFEN der Kochzonen (P 1 - P 9). ➢ zur Auswahl der TEMPERATUREN der Kochzonen (0 0C - 600 0 C). ➢ zur Einstellung des TIMERS. 8 Sensortasten zur AUSWAHL DER KOCHZONEN. 9 Sensortaste « TEMPERATURMODUS »: ➢ zur Aktivierung des Temperaturmodus des Kochfeldes. 10 TASTENSPERRE 3.2 Bedienung der Sensoren ➢ Die Sensortasten reagieren auf Berührung, so dass Sie keinen Druck ausüben brauchen.
➢ Halten Sie den Kontrollbereich immer sauber und trocken. Lassen Sie keine Gegenstände wie Kochutensilien oder Lappen den Kontrollbereich abdecken. Schon ein dünner Film aus Wasser kann die Benutzung der Sensortasten schwierig machen. 3.3 Vor der ersten Benutzung ➢ Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes (siehe Kapitel REINIGUNG PFLEGE). UND 3.4 Geeignetes Kochgeschirr Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das einen für Glaskeramik geeigneten Boden aufweist.
❖ Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen. Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen können. 3.5 Einen Kochvorgang beginnen ❖ Ihr Kochfeld verfügt über zwei Heizmodi: einen LEISTUNGSSTUFENMODUS und einen TEMPERATURMODUS. ❖ Sie können die Leistungsstufe oder die Temperatur der Kochzonen individuell einstellen. Sie können wählen, ob Sie den LEISTUNGSSTUFENMODUS TEMPERATURMODUS des Kochfeldes zum Kochen verwenden.
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ertönt das akustische Signal einmal; alle Anzeigen zeigen « P 0 » Daran erkennen Sie, dass sich das Gerät nun im Stand-by-Modus befindet. Wenn Sie innerhalb 1 Minute keine Einstellung vornehmen, schaltet sich das Gerät automatisch ab. VERWENDUNG DES LEISTUNGSSTUFENMODUS: 1. Berühren Sie den « EIN / AUS » Sensor, um das Kochfeld einzuschalten. P0 2. Das Display zeigt « P 0 ». 3. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die GEWÜNSCHTE KOCHZONE.
3.5.2 Temperaturmodus (0 0C - 600 0C) ❖ Ist der TEMPERATURMODUS aktiviert, können Sie für die Kochzonen des Kochfeldes eine Temperatur einstellen. Für jede Kochzone ist eine Temperatur von 0 0C - 600 0C einstellbar. Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ertönt das akustische Signal einmal; alle Anzeigen zeigen « P 0 » Daran erkennen Sie, dass sich das Gerät nun im Stand-by-Modus befindet. Wenn Sie innerhalb 1 Minute keine Einstellung vornehmen, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
8. Wenn Sie innerhalb 1 Minute keine Einstellung vornehmen, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie begännen nun wieder mit Schritt 1. 9. Sie können die Einstellung der Temperatur während des Kochens jederzeit ändern. Wenn « 0 0C » auf dem Display angezeigt wird, können Sie den « - » Sensor einmal berühren, um direkt zu der Temperatureinstellung « 600 0C » zu gelangen. TEMPERATURMODUS DEAKTIVIEREN: 1. Der TEMPERATURMODUS muss aktiviert sein. 0 0C - 600 0C 2.
3.6 Nach Beendigung eines Kochvorgangs WARNUNG! Berühren Sie niemals die Kochzonen / Kochplatten solange die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist. VERBRENNUNGSGEFAHR! ABSCHALTEN EINER KOCHZONE (NUR EINE KOCHZONE IST IN BETRIEB) 1. Berühren Sie den « EIN / AUS » Sensor. Damit schalten Sie die Kochzone und das gesamte Gerät gleichzeitig aus. 2. Hüten Sie sich vor der heißen Oberfläche der Kochzone! Ein « H » oder « hot »3 zeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind. Das « H » bzw.
5. Sie können die Restwärme auch als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind. GLEICHZEITIGES ABSCHALTEN BEIDER KOCHZONEN (BEIDE KOCHZONEN SIND IN BETRIEB) 1. Berühren Sie den « EIN / AUS » Sensor. Damit schalten Sie beide Kochzonen und das gesamte Gerät gleichzeitig aus. ODER 1.
HINWEIS! Wenn die Sensortasten gesperrt sind, sind alle Tasten außer dem « EIN / AUS » Sensor außer Funktion gesetzt. Sie können das Gerät in einem Notfall jederzeit mit dem « EIN / AUS » Sensor abschalten, sollten aber die Sensortasten danach zuerst entsperren. SPERREN DER SENSORTASTEN: 1. Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. 2. Berühren Sie den Sensor der TASTENSPERRE. 3. Auf dem Display wird « Loc » angezeigt. Loc 4. Alle Tasten außer dem « EIN / AUS » Sensor sind gesperrt.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG EINER / BEIDER KOCHZONE(N): 1. Berühren Sie den « EIN / AUS » Sensor, um das Kochfeld einzuschalten. 2. Berühren Sie mittels AUSWAHL DER KOCHZONEN den Sensor der Kochzone, für die Sie den TIMER einstellen möchten. 3. Stellen Sie die Leistungsstärke oder die Temperatur der Kochzone mit den + und - Sensoren ein; abhängig davon, ob der LEISTUNGSSTUFENMODUS oder der TEMPERATURMODUS aktiviert ist (siehe auch Kapitel 3.5.1 LEISTUNGSSTUFENMODUS (P 1 - P 9) und Kapitel 3.5.
DEAKTIVIEREN DES TIMERS9: 1. Berühren Sie den « - » SENSOR, um die noch verbleibende Zeit auf « 0 » zurückzustellen. 2. Wenn das Display « 00 » anzeigt, ist der TIMER deaktiviert. 3.8.1 Max. wählbare Zeitspannen des Timers im Leistungsstufenmodus EINGESTELLTE LEISTUNGSSTUFE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MAX. WÄHLBARE ZEITSPANNE DES TIMERS IN STUNDEN 6h 6h 5h 5h 4h 1,5 h 1,5 h 1,5 h 1,5 h 3.8.2 Max.
3.10 Automatische Abschaltung ❖ Die automatische Abschaltung stellt eine Sicherheitsfunktion Ihres Gerätes dar. Die automatische Abschaltung findet immer dann statt, wenn Sie vergessen haben, eine Kochzone nach deren Benutzung abzuschalten.
4. Umweltschutz ENERGIE SPAREN: ❖ Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr. ❖ Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls verbrauchen Sie das 4-fache an Energie. ❖ Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des verwendeten Kochrings sein. ❖ Sorgen Sie dafür, dass die Kochzone und der Boden des Kochgeschirrs sauber sind.
5. Hinweise für das Kochen und Braten WARNUNG! Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht walten, da Öle und Fette sehr schnell erhitzen, besonders bei einer hohen Einstellung der Leistungsstärke. Extrem heiße Öle und Fette entzünden sich spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar. WARNUNG! Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen.
STEAKS ANBRATEN 1. Lassen Sie das Fleisch vor dem Anbraten ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. 2. Erhitzen Sie eine Bratpfanne mit schwerem Boden. 3. Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie eine kleine Menge an Öl in die heiße Pfanne und geben Sie dann das Fleisch in die Pfanne. 4. Wenden Sie das Fleisch während der Zubereitung nur einmal. Die genaue Garzeit hängt von der Dicke des Steaks sowie Ihrer persönlichen Vorliebe hinsichtlich des Garpunkts ab (medium, medium rare, etc.).
5.2 Leistungsstärken und Temperaturen Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte (Temperatur / Leistung / etc.) sind ausschließlich Richtlinien. Sie sind abhängig von dem verwendeten Kochgeschirr sowie der Qualität, Temperatur und Konsistenz der Lebensmittel und können entsprechend variieren. Die folgende Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller übernimmt keine Garantie bzw. Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der folgenden Tabelle.
6. Reinigung und Pflege WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt aus und lassen Sie es vollständig abkühlen. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungsarbeiten von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im Sicherungskasten der Hausstromversorgung ausschalten)! WARNUNG! Benutzen Sie niemals ein Dampfreinigungsgerät. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss auslösen.
ART DER VERUNREINIGUNG VORGEHENSWEISE SICHERHEITSHINWEISE ALLTÄGLICHE VERUNREINIGUNGEN DER GLASKERAMIK (FINGERABDRÜCKE, FLECKEN DURCH LEBENSMITTEL ODER NICHT ZUCKERHALTIGE SPRITZER). 1. Trennen Sie das Gerät von der ➢ Wenn das Gerät von der Stromversorgung (Haussicherung). Stromversorgung getrennt ist, 2. Verwenden Sie einen geeigneten leuchtet die Restwärmeanzeige nicht. Glaskeramik-Reiniger, während die Die Kochzonen können somit Glaskeramik noch warm - aber nicht trotzdem heiß sein.
VERUNREINIGUNGEN AUF DEN SENSORTASTEN. 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Haussicherung). 2. Nehmen Sie die Verunreinigung auf. 3. Wischen Sie die Sensortasten mit einem feuchten Schwamm oder Tuch ab. 4. Wischen Sie den gesamten Bereich mit Küchenpapier trocken. 5. Schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes wieder ein. Das Gerät kann piepen und sich abschalten. Die Sensortasten können nicht ordnungsgemäß arbeiten, wenn sich Flüssigkeit auf ihnen befindet.
DIE SENSORTASTEN REAGIEREN NICHT. ➢ Die Sensortasten sind gesperrt. ➢ Entsperren Sie die Sensortasten. DIE SENSORTASTEN LASSEN SICH NUR SCHWER BEDIENEN. ➢ Ein Flüssigkeitsfilm befindet sich ➢ Trocknen Sie die Sensortasten. auf den Sensortasten. ➢ Sie haben zum Benutzen die ➢ Benutzen Sie die Fingerkuppe. Fingerspitze benutzt. DIE GLASKERAMIK IST VERKRATZT. ➢ Sie haben ungeeignetes ➢ Verwenden Sie für Glaskeramik Kochgeschirr mit rauen und geeignetes Kochgeschirr. scharfen Kanten verwendet.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, setzen Sie sich mit dem Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben, in Verbindung. 8.
9. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen. 3.
10. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual. Index 1. Safety information ....................................................................................................... 44 1.
3.8.2 Timer: max. settable period of time in the temperature mode ................. 67 3.9 Residual heat warning ............................................................................................ 67 3.10 Automatic switch-off........................................................................................... 67 4. Environmental protection .......................................................................................... 68 5. Cooking guidelines .......................................
1. Safety information READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME. All information included in those pages serve for the protection of the operator. If you ignore the safety information and safety instructions, you will endanger your health and life. Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly observe the instructions to avoid damage to persons and property.
1.1 Abbreviations ➢ SENSOR(S) SENSOR BUTTON(S) 1.2 Signal words DANGER! indicates a hazardous WARNING! indicates a hazardous situation which, if ignored, will result in situation which, if ignored, could result death or serious injury. in death or serious injury. CAUTION! indicates a hazardous NOTICE! indicates possible damage to situation which, if not avoided, may the appliance. result in minor or moderate injury. 1.3 Safety instructions DANGER! To reduce the risk of electrocution: 1.
WARNING! To reduce the risk of burns, electrocution, fire or injury to persons: 1. Operate the appliance with 220 ~ 240 V AC / 50 Hz only. 2. Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it. 3. The technical data of your energy supply must meet the data on the rating label. The main current circuit must be equipped with a safety shut-down device. 4. The appliance must always be grounded and protected corresponding to the requirements of your local energy supplier.
17. Cooker-hoods should be installed according to their manufacturers' instructions. 18. The safety distance between the hob and a wall cupboard above should be at least 450 mm. 19. The safety distance between the hob and an extractor hood above should be at least 760 mm. 20. Do not store any objects on the hob. RISK OF FIRE! 21. Do not leave cookware with prepared dishes based on fats and oils unattended on an operating cooking zone; hot fat can spontaneously catch fire. 22.
CAUTION! 1. Do not use any aggressive, abrasive and acrid detergents or sharpedged items to clean the appliance. Otherwise you may scratch the surface and damage the glass. 2. Do not switch on the hob before you have put a cookware on it. 3. After use, always switch off the cooking zones. 4. The hob should be clean at every time. Soiled cooking zones do not transfer the heat correctly. 5. Protect the hob against corrosion. 6. Switch off soiled cooking zones. 7.
7. The air vents of the appliance or its built-in structure (if the appliance is suitable for being built-in) must be completely open, unblocked and free of any kind of dirt. 8. The rating plate must not be removed or made illegible, otherwise all terms of the warranty become invalid! SAVE THESE INSTRUCTIONS. The manufacturer and distributor are not responsible for any damage or injury in the event of failure to comply with these instructions. 2.
The customer is responsible for the installation. If the manufacturer´s help is needed to repair any damage due to improper installation, this repair work is not covered by the guarantee. Improper installation may cause serious personal injuries and / or property damage. The manufacturer cannot be held liable for such injuries or damages. 2.1 Unpacking and positioning 1. Unpack the appliance carefully. Dispose of the packaging as described in chapter WASTE MANAGEMENT. 2.
2.3 Selection of installation equipment / Dimensions NOTICE! Never seal the hob using a sealant (e.g. silicon). Appliance and worktop can be damaged when dismounting the appliance. 1. Provide an installation opening relevant to the dimensions on the following drawings. For installation and use, a minimum of 50 mm and 200 mm space shall be preserved around the installation opening. (s. fig. below; MINIMUM CLEAR SPACE REQUIRED AROUND THE INSTALLATION OPENING). 2.
A1 (DEPTH) B1 (WIDTH) 500 mm 268 mm MINIMUM CLEAR SPACE REQUIRED AROUND THE INSTALLATION OPENING: D E F min. 50 mm min. 50 mm Wall 2.4 Installation of the hob DANGER! The hob must be installed by a qualified professional only. Do not carry out the installation yourself. The safety distance between the hob and a wall cupboard above should be at least 450 mm. The safety distance between the hob and an extractor hood above should be at least 760 mm.
To avoid any damage, the sandwich layer and adhesive must resist heat. ❖ The hob must be ventilated properly. The air inlet (D) and outlet (E) must never be blocked or covered (s. fig. below). Always keep the appliance in proper condition. MINIMUM DISTANCES REQUIRED FOR PROPER VENTILATION: C = VENTILATION SLOT / E = AIR OUTLET A B C D E WALL CUPBOARD ➢ min. 450 mm Extractor hood ➢ min. 760 mm min. 50 mm min. 30 mm Air inlet min.
The seal must be fitted tightly on the bottom edge of the hob (no overlaps, no gaps etc.) to prevent liquids etc. from entering the installation opening subsequently. MOUNTING OF THE FIXING BRACKETS: 2. Install the fixing brackets on the sides of the hob using the appropriate screws: screw one end of the fixing brackets into the predrilled holes on the sides of the hob (s. fig. below). A B SCREW FIXING BRACKET 3.
1 2 3 4 5 SEAL HOB WORKTOP TOP OF THE HOB FIXING BRACKET 2.5 Electrical connection DANGER! All electrical work must be carried out by a qualified professional. Do not modify the energy supply. The connection must be carried out in accordance with the current local and legal regulations. RISK OF ELECTRIC SHOCK! 1. The appliance is equipped with a Schuko safety plug. Use a Schuko safety plug and a properly-grounded safety socket for connecting the appliance to the mains only. 2.
3. Operation Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Strictly observe the safety guidelines! Remove the complete protective film! 3.1 Hob, cooking zones and operating panel 3.1.1 Hob and cooking zones 1 GLASS CERAMIC PLATE 2 OPERATING PANEL (s. below) 3 COOKING ZONE / Ø 180 mm / max. 1800 W 4 COOKING ZONE / Ø 145 mm / max.
3.1.2 Operating panel 5 Sensor button « ON / OFF » 6 TIMER 7 Sensor buttons « + / - »: ➢ for the selection of the POWER LEVELS of the cooking zones (P 1 - P 9). ➢ for the selection of the TEMPERATURES of the cooking zones (0 0C - 600 0C). ➢ for the setting of the TIMER. 8 Sensor buttons for the SELECTION OF THE COOKING ZONES 9 Sensor button « TEMPERATURE MODE »: ➢ for the activation of the TEMPERATURE MODE of the hob. 10 KEY LOCK 3.
➢ Always keep the touch control clean and dry. Cooking utensils and cloths should not cover the touch control. A thin water film may already complicate operating the sensors. 3.3 Before initial use ➢ Clean the glass-ceramic (look at chap. CLEANING AND MAINTENANCE). 3.4 Suitable cookware Use glass-ceramic suitable cookware only. The base of cookware must have a minimum diameter relevant to the diameter of the cooking zone you use the cookware on. ❖ Do not use cookware with rough edges or a curved base.
❖ Always lift your cookware, when you want to move it on the glass ceramic. Do not push cookware as you may scratch the glass ceramic. 3.5 How to start cooking ❖ Your hob is equipped with two heating modes: a TEMPERATURE MODE. POWER LEVEL MODE and a ❖ You can set the power level or the temperature of the cooking zones individually. You can use the for cooking. POWER LEVEL MODE OR the TEMPERATURE MODE of the hob Always set the appliance according to your respective cooking requirements.
When you do not set a power level within 1 minute, the appliance will switch off automatically. HOW TO USE THE POWER LEVEL MODE:: 1. Touch the « ON / OFF » sensor to switch on the hob. P0 2. The display indicates « P 0 ». 3. Place a proper cookware on the DESIRED COOKING ZONE. Always keep the bottom of the cookware as well as the cooking zone clean and dry. 4. Select the desired cooking zone by touching the SELECTION OF COOKING ZONE sensor. 5. Set the power level using the + and - sensors.
When you do not set a power level within 1 minute, the appliance will switch off automatically. HOW TO USE THE TEMPERATURE MODE:: 1. Touch the « ON / OFF » sensor to switch on the hob. P0 2. The display indicates « P 0 ». 3. Touch and hold the sensor button « TEMPERATURE MODE » for approx. 2 seconds to activate the TEMPERATURE MODE of the hob. 4. The temperature of the currently selected cooking zone is displayed as « 0 0C ». 0 0C 5. Place a proper cookware on the DESIRED COOKING ZONE.
HOW TO DEACTIVATE THE TEMPERATURE MODE: 1. The TEMPERATURE MODE must be activated. 0 0C - 600 0C 2. Touch and hold the sensor button « TEMPERATURE MODE » for approx. 2 seconds to deactivate the TEMPERATURE MODE of the hob. 3. All cooking zones switch off and « P 0 » is indicated on the display. P0 4. The hob is in POWER LEVEL MODE again. 3.5.3 How to check the current temperatures of the cooking zones.
HOW TO SWITCH OFF ONE COOKING ZONE (BOTH COOKING ZONES ARE IN OPERATION) 1. Select the desired cooking zone by touching the SELECTION OF COOKING ZONE sensor. 2. Switch off the RELEVANT COOKING ZONE by setting the « - » sensor to « P 0 » or « 0 0C »; depending on whether the POWER LEVEL MODE or the TEMPERATURE MODE is activated. 3. Check that the indicator displays « P 0 » or « 0 C » and then « H » or « hot »17. 0 P 0 or 0 0C 4.
4. Beware of the hot surfaces of the cooking zones! An « H » or « hot » indicates which cooking zones are still hot. The « H » or « hot » disappears as soon as the relevant cooking zone has cooled down. 5. You can use the residual heat for saving energy when starting a new cooking procedure on a cooking zone which is still warm / hot. 3.7 How to use the key lock ❖ Your induction hob is equipped with a KEY LOCK.
HOW TO UNLOCK THE SENSOR BUTTONS: 1. Check that the appliance is switched on. 2. Touch the sensor of the KEY LOCK again. 3. The indicator « Loc » on the display goes off. 4. All sensor buttons are released again. 5. Now you can proceed operation as normal. 3.8 How to use the timer ❖ Your hob is equipped with a TIMER. ❖ The TIMER switches off the relevant cooking zones as soon as the set time has elapsed. The max. selectable period of time depends on the set power level or the set temperature (s. chapter 3.
4. Touch the sensor of the TIMER. 5. Set he desired time using the + and - sensors. ➢ Touch + or - once to increase / decrease the value by 1 minute. ➢ Touch and hold + or - to increase / decrease the value by 1 minutes in fast mode.20. 6. When you have finished the setting, the count-down of the set time starts. The display indicates the remaining time. 21. 7. When the set time has elapsed, the relevant cooking zone is switched off automatically. 8.
3.8.1 Timer: max. settable period of time in the power level mode POWER LEVEL MAX. SETTABLE PERIOD OF TIME IN HOURS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6h 6h 5h 5h 4h 1.5 h 1.5 h 1.5 h 1.5 h 3.8.2 Timer: max. settable period of time in the temperature mode TEMPERATURES IN 0C MAX. SETTABLE PERIOD OF TIME IN HOURS 50 - 100 0C 110 - 200 0C 210 - 300 0C 310 - 600 0C 6h 5h 4h 1.5 h 3.9 Residual heat warning ❖ If the appliance has been operated for a while, the cooking zones will emit residual heat even after operation.
The default times are described on the schedules below: POWER LEVEL AUTO SWITCH-OFF (HOURS) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6 6 5 5 4 1.5 1.5 1.5 1.5 TEMPERATURES IN 0C AUTO SWITCH-OFF (HOURS) 50 - 100 0C 110 - 200 0C 210 - 300 0C 310 - 600 0C 6 5 4 1.5 4. Environmental protection SAVING OF ENERGY: ❖ Use proper cookware for cooking. ❖ Cookware with thick, flat bases can save up to1/3 of electric energy.
❖ ❖ ❖ ❖ Decrease the power level as soon as the desired cooking temperature is reached. Use pot-lids to shorten cooking times and save energy. Minimize the amount of cooking liquids or fat/oil to shorten cooking times. Select a high power level, when you start cooking. Reduce the power level, when your food has been heated up. ❖ For long cooking times: Switch off the cooking zones 5 to 10 minutes before you will finish cooking. This saves up to 20 % of energy.
❖ Some cooking procedures, including the cooking of rice with the absorptionmethod (= the water is consumed completely), require a setting above the lowest power level, so the food is cooked within the recommended cooking time. STEAKS: 1. Take the meat out of the fridge and let it rest at room temperature for approx. 20 minutes. 2. Heat up a pan with a heavy base. 3. Rub both sides of the steak with oil. Drizzle a small amount of oil into the hot pan and place the steak into the pan. 4.
POWER LEVELS TEMPERATURES Power levels approx. 1-2 50 - 100 0C Power levels approx. 3-4 110 - 200 0C Power level approx. 5 210 - 300 C 0 Power levels approx. 6-9 310 - 600 0C SUITABILITY (EXAMPLES): ➢ Delicate warming of small amounts of food. ➢ Melting of chocolate, butter etc. ➢ Food which burns quickly. ➢ Gentle simmering. ➢ Slow warming. ➢ Reheating. ➢ Fast simmering. ➢ Rice. ➢ Pancakes. ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ Sautéing. Pasta. Asian-style. Frying. Reaching of the boiling point of soup / water. 6.
➢ Do not use essential oils! ➢ Never use solvents. NOTICE! Any damage that is caused to the appliance by a cleaning product will not be fixed free of charge, even if the guarantee period of the appliance is still valid. HOW TO CLEAN THE HOB: ➢ ➢ ➢ ➢ Clean the hob after each use. Remove residuals on the glass-ceramic with a soft cloth. Do not scrub the glass-ceramic. Clean the glass-ceramic with a commercially available detergent for glass-ceramic. Use a special sponge and warm water.
OVERCOOKED OR MELTED FOOD AND STAINS CAUSED BY HEATED SUGARCONTAINING FOOD ON THE GLASS CERAMIC. ❖ Remove such a contamination ➢ Remove such contaminations as immediately with a suitable glass soon as possible. When they cool ceramic scraper. Beware of cooking down on the glass ceramic, they are zones which are still hot! difficult to remove and may damage the glass ceramic permanently. 1. Disconnect the appliance from the ➢ Be very careful when using the mains (fuse-box).
ERROR CAUSES MEASURES THE APPLIANCE CANNOT BE SWITCHED ON. ➢ Break in the power supply. ➢ Check that the appliance is connected to the mains. Check the household fuse box. Is there a power failure at your place of residence? THE SENSORS DO NOT RESPOND. ➢ The sensors are locked. ➢ Unlock the sensors. THE SENSORS ARE DIFFICULT TO OPERATE. ➢ Liquid on the sensors. ➢ Dry the sensors. ➢ You used your fingertip. ➢ Use the bottom of your top phalanx. THE GLASS CERAMIC IS SCRATCHED.
THE APPLIANCE OR A COOKING ZONE HAS BEEN SWITCHED OFF AUTOMATICALLY AND UNEXPECTEDLY, AN ACOUSTIC SIGNAL SOUNDS AND AN ERROR CODE IS DISPLAYED26 (TYPICALLY ALTERNATING WITH ONE OR TWO DIGITS ON THE TIMER-DISPLAY). ➢ Technical malfunction.
* According to Regulation (EU) No. 65/2014 9. Waste management 1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD! 2. Old and unused appliances must be sent for disposal to the responsible recycling centre. Never expose to open flames. 3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the plug immediately. 4.
10. Guarantee conditions for large electric appliances, PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless materialcomponents and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees. These are not restricted to the manufacturer's guarantee.
11. Technische Zeichnung / Technical drawing Alle Maße sind in mm angegeben. All dimensions are given in mm.
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT SERVICE INFORMATION TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Please contact the shop you purchased the appliance at. Änderungen vorbehalten Subject to alterations STAND UPDATED 26.11.2019 11/26/2019 © PKM GmbH & Co.