TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 08.08.2021 Bedienungsanleitung Instruction Manual EINBAU-BACKOFEN MIT KOCHFELD BUILT-IN OVEN & HOB BIC8 GK-2KB IX-2 Deutsch Seite 2 English Page 69 www.pkm-online.
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben. Inhalt 1. Sicherheitshinweise .....................................
4.2.2 Drehschalter der Kochzonen ........................................................................ 36 4.2.3 Allgemeine Bedienung des Kochfelds .......................................................... 37 4.2.4 Aktivieren der flexiblen Kochzonen ............................................................ 38 4.3 Benutzung des Backofens ..................................................................................... 38 4.3.1 Allgemeine Bedienung des Backofens......................................
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt.
1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
1.1 Signalwörter GEFAHR! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat. WARNUNG! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat. VORSICHT! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann.
. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird. 8. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. 4. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein. 5.
18. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ab. 19. Falls die Oberfläche des Kochfelds Risse aufweisen sollte, schalten Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR! 20. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller angebracht werden. 21. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 450 mm betragen. 22.
30. Falls die Türdichtung des Backofens beschädigt ist, dürfen Sie den Backofen nicht mehr benutzen. Kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. 3 31. Erhitzen Sie niemals Lebensmittel und Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern, da diese Explosionen verursachen können. 32. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von Wäsche. 33. Lagern Sie keine Gegenstände im Backofen. BRANDGEFAHR! 34.
VORSICHT! 1. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die heißen Teile innerhalb des Backofens. 2. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes (Backofentür, Kochfeld etc.), da diese die Oberfläche verkratzen und somit Risse im Glas verursachen. 3. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche direkt auf den Boden des Backofeninnenraums.
18. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Gerätes während der Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme ausstrahlen. HINWEIS! 1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht. 2.
14. Überprüfen Sie Ihr Essgeschirr / Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in einem Backofen geeignet ist. 15. Verwenden Sie ausschließlich geeignetes und feuerfestes Essgeschirr / Kochgeschirr. 16. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein. 17.
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! VORSICHT! Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird. VORSICHT! Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
entwicklung bewirken. Dies sind normale Betriebsparameter, die nach einigen Benutzungen nicht weiter auftreten. Lassen Sie die Zimmertür oder ein Fenster offen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. 10. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Gerätes oder außen an der Rückwand. 2.2 Anforderungen vor der Installation ➢ Die Arbeitsplatte muss aus hitzeresistentem Material bestehen. Es dürfen keine Bauteile die Installationsfläche beeinträchtigen.
Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum von 50 mm um die Einbauöffnung herum bereit. Die Stärke der Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm betragen. Verwenden Sie für die Arbeitsplatte ausschließlich hitzeresistentes Material, um Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des Kochfelds zu vermeiden. 2.3.1 Maßangaben / Abmessungen Alle Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
B = BREITE C = TIEFE D = MINDESTFREIRAUM UM DIE EINBAUÖFFNUNG HERUM 560 mm 490 mm mind. 50 mm INSTALLATIONSZEICHNUNG Alle Abmessungen sind in Millimetern angegeben. 2.3.2 Belüftung und Installation GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR! Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 450 mm betragen.
Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird. Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein. Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein. MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE BELÜFTUNG Das Kochfeld muss unbedingt ordnungsgemäß belüftet werden.
Das Kochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht blockiert sein. INSTALLATION DES KOCHFELDS 1. Bevor Sie das Kochfeld in der Arbeitsplatte installieren, müssen Sie die selbstklebende Dichtung4 ordnungsgemäß an der unteren Kante des Kochfelds befestigen; s. Abb. unten. Die Dichtung muss ordnungsgemäß befestigt werden. Die Dichtung muss fest an der Unterkante des Kochfelds anliegen (keine Überlappungen, keine Lücken etc.), um zu verhindern, dass später Flüssigkeit etc.
c. Befestigen Sie die Halteklammern mit den dazugehörigen Schrauben an den Seiten des Kochfelds, indem Sie das eine Ende der Halteklammern in die vorgebohrten Löcher einschrauben; wie auf der unteren Abbildung gezeigt. A B C D SCHRAUBE HALTEKLAMMER SCHRAUBENLOCH GEHÄUSE 3. Setzen Sie das Kochfeld in die Installationsöffnung ein und richten Sie es korrekt aus. Drücken Sie es vorsichtig nach unten, bis es fest auf der Arbeitsplatte aufliegt; s. Abb. unten.
A B D 2 3 SCHRAUBE HALTEKLAMMER GEHÄUSE DES KOCHFELDS GLASKERAMIKPLATTE DES KOCHFELDS ARBEITSPLATTE Das Kochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht blockiert sein. Das Gerät muss sich immer in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. HINWEIS! Das Kochfeld muss sich ordnungsgemäß und fest in der Einbauöffnung der Arbeitsplatte befinden. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen. 2.
GEFAHR! Alle notwendigen elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
b) Das Gerät muss geerdet werden. Verbinden Sie das Erdungskabel des Kochfelds (gelb-grün) mit der Erdungsklemme des Backofens (gekennzeichnet). 6. Setzen Sie den Backofen komplett in die vorbereitete Öffnung ein und richten Sie ihn aus. Die Kabel dürfen nicht eingeklemmt oder geknickt werden. 7. Beenden Sie den Einbau des Gerätes und befestigen Sie den Backofen mit den 4 entsprechenden Schrauben (s. unten Abb. 3). Alle Abmessungen in Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3 sind in Millimetern angegeben. ABB.
ABB. 3: BEFESTIGUNG DES BACKOFENS 2.5 Elektrischer Anschluss: Kochfeld / Backofen GEFAHR! Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung abschalten).
welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. GEFAHR! Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. HINWEISE FÜR DIE QUALIFIZIERTE FACHKRAFT (ELEKTROTECHNIKER/-IN) ❖ Das Gerät ist für den Anschluss an 3-Phasen Wechselstrom (380 - 415 V 3N ~ 50 Hz) ausgelegt.
WARNUNG! Jegliche Schäden, die durch ein nicht ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossenes Gerät entstehen, unterliegen nicht der Garantie. 2.5.1 Anschlussdiagramm WARNUNG! Bei sämtlichen Anschlussarten muss das Sicherheitskabel mit dem PE - Anschluss verbunden werden. Spannung der Heizelemente 230V. Bei sämtlichen Anschlussarten muss das Sicherheitskabel mit dem PE-Anschluss verbunden werden. 1 Bei 230V Netz geerdeten 1Phasen-Anschluss mit Betriebsnull.
2.5.2 Elektrischer Anschluss: Verbindung Backofen und Kochfeld KLEMMLEISTE Kochfeld Backofen 3. Gerätebeschreibung 3.1 Backofen und Kochfeld Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich. BEDIENFELD 1 ➢ S. Kapitel 3.2 BEDIENFELD und Kapitel 3.
2 GRIFF DER BACKOFENTÜR 3 TÜR DES BACKOFENS 4 2 KOCHZONEN: Ø 165 mm / 1200 W 5 DUALE KOCHZONE: Ø 138 mm / Ø 230 mm // 1000 W / 2200 W 6 OVALE KOCHZONE: Ø 165 mm / Ø 270 mm // 1100 W / 2000 W 7 RESTWÄRMEANZEIGEN** ** Die RESTWÄRMEANZEIGEN leuchten nach dem Abschalten bei heißen Kochzonen auf und erlöschen, sobald die entsprechende Kochzone abgekühlt ist. 3.1.
TROPFSCHALE (BACKOFENPFANNE) ❖ Die Tropfschale bzw. Backofenpfanne ist zum Backen von Kuchen und Gebäck, zum Zubereiten von Tiefkühlgerichten und großen Bratenstücken etc. geeignet. Wenn Sie direkt auf dem Grillrost grillen, sollten Sie die Tropfschale bzw. Backofenpfanne ebenfalls verwenden, um das von dem Grillgut abtropfende Fett aufzufangen. BACKBLECH (TIEFE BACKOFENPFANNE)6 ❖ Das Backblech bzw. die tiefe Backofenpfanne sind zum Backen von Kuchen und Gebäck, zum Zubereiten von großen Bratenstücken etc.
❖ Mit den Teleskopauszügen lassen sich die Einschubelemente (Grillrost, Tropfschale etc.) leichtgängig und bequem bewegen und herausnehmen. Die Einschubelemente sitzen sicher auf den Teleskopauszügen. Wenn Sie den Garpunkt von Gerichten prüfen möchten, haben Sie beide Hände frei und müssen sich nicht in den heißen Innenraum des Backofens beugen. Die Teleskopauszüge müssen eventuell noch installiert werden; s. auch Kapitel 7.6 ENTNEHMEN / EINSETZEN DER TELESKOPAUSZÜGE.
3.2 Bedienfeld Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich. A DISPLAY / BEDIENTASTEN ➢ Beschreibung s. Kapitel 3.3. B BETRIEBSANZEIGE des KOCHFELDS(ROT) C BETRIEBSANZEIGE des BACKOFENS (ORANGE) DREHSCHALTER ZUR STEUERUNG DES KOCHFELDS HINTEN LINKS D ➢ Duale Kochzone (flexible Kochzone) ➢ Drehen Sie den Drehschalter mit oder gegen den Uhrzeigersinn, um diese Kochzone einzuschalten. DREHSCHALTER ZUR STEUERUNG DES KOCHFELDS VORNE LINKS E ➢ Siehe auch Kapitel 4.2.4 AKTIVIEREN DER FLEXIBLEN KOCHZONEN.
DREHSCHALTER ZUR STEUERUNG DES KOCHFELDS VORNE RECHTS H ➢ Ovale Kochzone (flexible Kochzone). ➢ Drehen Sie den Drehschalter mit oder gegen den Uhrzeigersinn, um diese Kochzone einzuschalten. DREHSCHALTER ZUR STEUERUNG DES KOCHFELDS HINTEN RECHTS J ➢ Siehe auch Kapitel 4.2.4 AKTIVIEREN DER FLEXIBLEN KOCHZONEN. ➢ Drehen Sie den Drehschalter mit dem Uhrzeigersinn, um diese Kochzone einzuschalten.
Abb. ähnlich: Die Anordnung der Anzeigen kann variieren.
4. Bedienung Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die Sicherheits- und Warnhinweise! Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden können. 4.1 Vor der ersten Benutzung 4.1.1 Kochfeld ❖ Reinigen Sie die Oberfläche des Kochfelds; siehe Kapitel REINIGUNG PFLEGE. UND 4.1.
Schutzimprägnierung gegen Korrosionsschäden während des Transports verursacht wird. HINWEIS! Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nur mit etwas warmem Wasser und Spülmittel. HINWEIS! Vergewissern Sie sich, dass vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb und außerhalb des Gerätes entfernt wurde. 4.1.3 Reinigung des Zubehörs ❖ Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, reinigen Sie das im Lieferumfang enthaltende Zubehör mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch. 4.
❖ Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen. Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen können. 4.2.2 Drehschalter der Kochzonen ❖ Jede Kochzone ist mit 6 Leistungsstufen ausgestattet. Die Leistungsstufen können mit den entsprechenden Drehschaltern eingestellt werden; s. Abb. unten. DREHSCHALTER KOCHZONEN 4 (s. Abb. in Kapitel 3.1 BACKOFEN UND KOCHFELD) DREHSCHALTER KOCHZONE 5 (s. Abb. in Kapitel 3.
LEISTUNGSSTUFE 2 2 3 4 5 6 ➢ Geeignet zum Schmoren, Dämpfen von Gemüse und zum langsamen Kochen. LEISTUNGSSTUFE 3 ➢ Geeignet zum Kochen von Suppen und größeren Gerichten. LEISTUNGSSTUFE 4 ➢ Geeignet zum langsamen Braten. LEISTUNGSSTUFE 5 ➢ Geeignet zum Grillen von Fleisch und Fisch. LEISTUNGSSTUFE 6 ➢ Geeignet zum schnellen Aufheizen, zum schnellen Kochen, zum Braten etc. ➢ Höchste Einstellung.
Hüten Sie sich vor der heißen Oberfläche der Kochzone! Die RESTWÄRMEANZEIGE (7 / s. Abb. in Kapitel 3.1 BACKOFEN UND KOCHFELD) zeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind. Die Restwärmeanzeige erlischt, sobald die entsprechende Kochzone auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist. Sie können die Restwärme auch als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind. 4.2.4 Aktivieren der flexiblen Kochzonen 1. Um die duale bzw. die ovale Kochzone (s. Abb.
Topflappen oder Backofenhandschuhe Essgeschirr / Kochgeschirr. zum Umgang mit Ihrem VORSICHT! Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe. HINWEIS! Verwenden Sie ausschließlich geeignetes und feuerfestes Essgeschirr / Kochgeschirr. Für einen sicheren Betrieb des Gerätes ist die ordnungsgemäße Positionierung der Einschubelemente erforderlich, damit bei deren Entnahme kein heißes Koch- / Backgut oder Kochgeschirr herausfallen kann. Abb. ähnlich.
❖ Zur Einstellung der Temperatur bewegen Sie den DREHSCHALTER ZUR AUSWAHL DER BACKOFENTEMPERATUR (F / s. Kapitel 3.2 BEDIENFELD) auf die gewünschte Einstellung. Sie können hierbei eine Temperatur zwischen 50 °C und 250 °C auswählen (mit dem Uhrzeigersinn drehen). ❖ Sie schalten den Backofen aus, indem Sie den Drehschalter für die Backofenfunktionen auf die Position « » und den Drehschalter für die Temperaturkontrolle auf die Position « 0 » stellen; s. Abb. unten.
4.3.2 Standby - Modus ❖ Im STANDBY - MODUS zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an; s. Abb. unten. 4.3.3 Einstellen der Uhrzeit / Systemzeit 4.
4.4.1 Timer ❖ Der TIMER dient als Zeitmesser und zählt die eingestellte Zeit (Countdown-Zeit) ab. Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten. EINSTELLEN DES TIMERS (HERDWÄCHTER / ZEITWÄCHTER) WARNUNG! Bei o.g. Verwendung wird der Backofen nach Ablauf der gewählten Zeitspanne nicht automatisch abgeschaltet. 4.4.
❖ Mit dieser Funktion können Sie eine Countdown-Zeit einstellen, bei der nach Ablauf der Zeit der Backofen automatisch ausgeschaltet wird (DAUER DER KOCH-, BACKZEIT), ODER Sie können die Uhrzeit einstellen, an der der Backofen automatsch ausgeschaltet werden soll (ENDE DER KOCH-, BACKZEIT). DAUER DER KOCH-, BACKZEIT EINSTELLEN ❖ Mit dieser Funktion können Sie eine Countdown-Zeit einstellen, bei der nach Ablauf der Zeit der Backofen automatisch ausgeschaltet wird.
~ 44 ~
~ 45 ~
~ 46 ~
~ 47 ~
~ 48 ~
~ 49 ~
4.
HINWEIS! Wenn Sie den Temperaturregler des Backofens auf « 0 » stellen und gleichzeitig eine Backofenfunktion mit Umluft einstellen (z. B. Oberhitze und Unterhitze mit Umluft), so läuft nur das Gebläse; auf diese Weise können Gerichte oder der Innenraum abgekühlt werden. 5. Umweltschutz 5.1 Umweltschutz: Entsorgung ❖ Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern. 5.2 Umweltschutz: Energie sparen ❖ Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr. ❖ Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls verbrauchen Sie das 4-fache an Energie. ❖ Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des verwendeten Kochrings sein.
❖ Installieren Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Umgebung von Kühlund / oder Gefriergeräten an. Andernfalls kann der Energieverbrauch unnötig ansteigen. 6. Hinweise für das Kochen WARNUNG! Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht walten, da Öle und Fette sehr schnell erhitzen; besonders bei einer hohen Einstellung der Leistungsstärke. Extrem heiße Öle und Fette entzünden sich spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar.
sollten Saucen auf Eierbasis und mittels Mehls angedickte Saucen ebenfalls unter dem Siedepunkt zubereiten. ❖ Einige Kochvorgänge, einschließlich des Kochens von Reis nach der Absorptionsmethode (= dem kompletten Verbrauch des zugeführten Wassers), bedürfen möglicherweise einer Einstellung oberhalb der niedrigsten Leistungsstärke, damit das Kochgut ordnungsgemäß innerhalb der empfohlenen Zubereitungszeit gegart wird. STEAKS ANBRATEN 1. Lassen Sie das Fleisch vor dem Anbraten ca.
❖ Es ist auch möglich, in Kuchenformen und auf Blechen zu backen, die an anderer Stelle gekauft wurden. Zum Backen ist es besser, schwarze Bleche zu verwenden, welche die Hitze besser leiten und die Backzeit verkürzen. ❖ Formen und Bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen werden nicht empfohlen, wenn die konventionelle Aufheizmethode (obere und untere Heizelemente) angewandt wird; die Nutzung solcher Formen kann zu einer zu geringen Aufheizung des unteren Teils des Kuchens führen.
HINWEIS! Setzen Sie beim Grillen die Tropfschale (Backofenpfanne) oder das Backblech (tiefe Backofenpfanne)10 nicht in die oberen Ebenen 4 und 511 des Backofens ein. Die intensive Hitze in den oberen Ebenen des Backofens kann das Material des Zubehörs so verziehen, dass der Backofenraum beim Herausnehmen der Tropfschale / Backblech beschädigt werden kann. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! 7. Reinigung und Pflege WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt aus und lassen Sie es vollständig abkühlen.
7.1 Reinigung des Kochfelds ➢ Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch. ➢ Entfernen Sie Verunreinigungen wie Kochgutrückstände von der Glasoberfläche. Benutzen Sie dazu ein weiches Tuch. ➢ Scheuern Sie die Glaskeramik nicht. ➢ Benutzen Sie zur Reinigung heißes Wasser und einen Spezialschwamm für die Reinigung von Glaskeramik.
ART DER VERUNREINIGUNG VORGEHENSWEISE SICHERHEITSHINWEISE ÜBERGEKOCHTES, GESCHMOLZENES UND FLECKEN DURCH ERHITZTE ZUCKERHALTIGE RÜCKSTÄNDE AUF DER GLASKERAMIK. ❖ Entfernen Sie solche ➢ Entfernen Sie solche Verunreinigungen umgehend mit Verunreinigungen so schnell wie einem geeigneten Glaskeramikmöglich. Wenn diese auf der Schaber. Achten Sie auf noch heiße Glaskeramik abkühlen, können Sie Kochzonen! nachher nur noch schwer zu entfernen sein und auch die 1.
HINWEIS! Wenn Sie einen speziellen Backofenreiniger anwenden, überprüfen Sie unbedingt anhand der Angaben des Reinigungsherstellers, ob der Reiniger für Ihr Gerät geeignet ist. HINWEIS! Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens. 1. Reinigen Sie den Backofen nach jeder Benutzung. 2. Reinigen Sie das Innere des Backofens nur mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel.
von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im Sicherungskasten der Hausstromversorgung ausschalten)! STROMSCHLAGGEFAHR! HINWEIS! Benutzen Sie immer ein sauberes Tuch oder Handschuhe beim Wiedereinsetzen des Leuchtmittels. Berühren Sie das neue Leuchtmittel niemals mit bloßen Händen. HINWEIS! Benutzen Sie niemals einen Schraubendreher, um die Abdeckung zu entfernen. Entfernen Sie die Abdeckung nur von Hand. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! 1.
Gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 244/2009 gilt Ihr Gerät im Rahmen der umweltgerechten Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht als Hausgerät. Das bedeutet, dass alle in einem Hausgerät verwendeten Leuchtmittel nicht zur Raumbeleuchtung verwendet werden dürfen. 7.5 Entnehmen / Einsetzen der Backofentür ENTNEHMEN / EINSETZEN DER BACKOFENTÜR 1. Öffnen Sie die Backofentür und drücken Sie die Sicherungsbügel der beiden Scharniere nach oben; s. Abb. rechts. 2.
7.6 Entnehmen / Einsetzen der Teleskopauszüge ENTNEHMEN DER TELESKOPAUSZÜGE AUF DER LINKEN SEITE DES BACKOFENINNENRAUMS 1. Drücken Sie an den mit « A » markierten Stellen auf die Schienenhaken des Teleskopauszugs, bis er sich aus dem Seitenrack löst; s. Abb. rechts. 2. Drehen Sie die Teleskopschiene dann leicht gegen den Uhrzeigersinn; s. Abb. rechts, Pfeil. 3. Heben Sie die Teleskopschiene leicht an, damit Sie sie aus dem Seitenrack herausnehmen können, ohne dass sich die Schienenhaken verkanten; s. Abb.
4. Drücken Sie die Schienenhaken vorsichtig an den mit « C » gekennzeichneten Stellen, bis sie auf der unteren Führungsschiene des Seitenracks einrasten; s. Abb. rechts, Pfeil. 5. Vergewissern Sie sich, dass die Teleskopauszüge ordnungsgemäß und sicher in der Führungsschiene installiert sind. 6. Bevor Sie die Gerätetür schließen, vergewissern Sie sich, dass alle Teleskopauszüge vollständig eingeschoben sind. 7.
2. Schwenken Sie das Seitenrack in einem Winkel von ca. 45 Grad nach innen; s. Abb. rechts, Pfeil. 3. Hängen Sie das Seitenrack oben aus und ziehen Sie es dann vorsichtig heraus; s. Abb. rechts, Pfeile. EINSETZEN DER SEITENRACKS 1. Zum Einsetzen der Seitenracks gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor; s. oben « ENTNEHMEN DER SEITENRACKS ». 2. Vergewissern Sie sich, dass die Seitanracks ordnungsgemäß und sicher installiert sind. 8.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im Sicherungskasten der Hausstromversorgung). 3. Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. ➢ Überprüfen Sie die Angaben der Tabelle, bevor Sie den Kundendienst oder das Geschäft kontaktieren, in dem Sie das Gerät erworben haben. FEHLER MÖGLICHE URSACHE MAßNAHMEN EINIGE PFANNEN / TÖPFE ERZEUGEN KRACKENDE ODER KLICKENDE GERÄUSCHE. 1. Diese können durch die 1.
1. Technische Fehlfunktion. DISPLAY 1. Schreiben Sie den Fehlercode15 auf, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und kontaktieren Sie den Kundendienst. DIE INNENBELEUCHTUNG FUNKTIONIERT NICHT. 1. Das Leuchtmittel ist locker oder 1. Das Leuchtmittel festdrehen oder beschädigt. ersetzen. VENTILATIONSGERÄUSCHE DRINGEN AUS DEM GERÄT. 1. Der eingebaute Ventilator16 schützt 1. Normaler Betriebszustand.
9.
Stromspannung / Frequenz Maße Kochfeld H*B*T in cm Maße Backofen H*B*T in cm Kochfeld: Gewicht netto / brutto in kg Backofen: Gewicht netto / brutto in kg 220 - 240 V AC / 50 Hz 5,00*59,50*50,00 59,50*59,50*50,00 8,00 / 10,00 30,00 / 33,00 ❖ Technische Änderungen vorbehalten. * Gemäß Verordnung (EU) Nr. 65/2014 ** A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) 10. Entsorgung 1.
11. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual. Index 1. Safety information ....................................................................................................... 73 1.
4.2.3 General operation of the hob ..................................................................... 102 4.2.4 How to activate the flexible cooking zones ............................................... 102 4.3 How to use the oven ........................................................................................... 103 4.3.1 General operation of the oven.................................................................... 104 4.3.2 Standby mode .......................................................
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste. The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from the appliance. The figures in this instruction manual may differ in some details from the current design of your appliance. Nevertheless, follow the instructions in such a case. Delivery without content. Any modifications, which do not influence the functions of the appliance.
1. Safety information READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME. All information included in those pages serve for the protection of the operator. If you ignore the safety information and safety instructions, you will endanger your health and life. Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly observe the instructions to avoid damage to persons and property.
1.2 Safety instructions DANGER! To reduce the risk of electrocution 1. Non-compliance of the orders of this instruction manual will endanger the life and health of the operator and / or can result in damages to the appliance. 2. The appliance must be connected to the mains by a qualified professional, who is familiar with and adheres to the local requirements and supplementary regulations of your energy supplier. 3. All electrical work that may be necessary must be carried out by a qualified professional.
12. Never pull the power supply cable to unplug the appliance. Always use the power plug itself to unplug the appliance. RISK OF ELECTRIC SHOCK! 13. Never touch power plugs, power switches or other electrical components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK! WARNING! To reduce the risk of burns, electrocution, fire or injury to persons 1. Operate the appliance with 220 ~ 240 V AC / 50 Hz only. 2. Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it. 3.
16. Do not install the appliance near to curtains or upholstered furniture. RISK OF FIRE! 17. The appliance must not leave unattended during cooking. 18. After use, always switch off the appliance as described in this manual. 19. If any cracks occur on the glass-ceramic, switch off the appliance and disconnect it from the mains (fuse box). RISK OF ELECTRIC SHOCK! 20. Cooker-hoods should be installed according to their manufacturers' instructions. 21.
34. The accessible parts of the oven become hot during operation, so keep children away from the operating appliance. Touching the appliance while it is operating can cause serious burns. 35. Household equipment and connection leads must not touch the hot oven or the hob as the insulation material is usually not heatresistant. 36. Never use a steam cleaner to clean the appliance. The steam will cause serious damage to the electric components of the appliance. RISK OF ELECTRIC SHOCK! 37.
10. After use, always switch off the cooking zones. 11. The hob should be clean at every time. Soiled cooking zones do not transfer the heat correctly. 12. Protect the hob from corrosion. 13. Switch off soiled cooking zones. 14. Switch off the complete hob if any damage or malfunction occurs. 15. Cooking utensils may become hot because of the heat transferred by the heated food. Potholders or oven gloves may be needed to handle such utensils. 16.
11. Do not connect your appliance to the mains unless all packaging and transit protectors have been removed. Do not use any aggressive detergents to remove the transit protectors. 12. When the seal of the oven door is damaged, it must be replaced by the manufacturer or an authorised aftersales service or a qualified professional only. Original spare parts should be used only. 13. Regularly cleaning and maintenance grant proper operation and optimal performance of your appliance. 14.
WARNING! While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD! RISK OF INJURY! CAUTION! When installing the appliance, ensure optimal heat radiation to maintain the operating safety. CAUTION! The wall and the reach of the heat radiation above the worktop must be made of heat-resistant materials. CAUTION! To avoid any damage, the sandwich layer and adhesive must resist heat.
2.2 Pre-installation requirements ➢ The worktop must be made of heat-resisting material. Structural elements should not interfere with the installation area. ➢ The thickness of the worktop for the installation of the hob must be at least 30 mm. ➢ The wall sat the hob should be covered with heat-resistant material, e.g., ceramic tiles. ➢ During operation of the appliance (hob and / or oven), adjacent furniture or housing and all materials used for installation must be able to resist a temperature of min.
2.3.1 Dimensions All dimensions are given in millimetres. DIMENSIONS OF THE HOB A = HEIGHT B = WIDTH C = DEPTH 50 mm 580 mm 510 mm DIMENSIONS OF THE INSTALLATION OPENING B = WIDTH C = DEPTH 560 mm 490 mm D = MINIMUM CLEAR SPACE REQUIRED AROUND THE INSTALLATION OPENING min.
INSTALLATION DRAWING 2.3.2 Ventilation and installation DANGER! The appliance must be installed by a qualified professional only. Do not carry out the installation yourself. RISK OF ELECTRIC SHOCK! The safety distance between the hob and a wall cupboard above must be at least 450 mm. The safety distance between the hob and an extractor hood above must be at least 760 mm. When installing the appliance, ensure optimal heat radiation to maintain the operating safety.
To avoid any damage, the sandwich layer and adhesive must resist heat. MINIMUM DISTANCES REQUIRED FOR PROPER VENTILATION The hob must be ventilated properly. The air inlet (D) and outlet (E) must never be blocked or covered. Always keep the appliance in proper condition. The top closing edge of the cabinet (X) must not be flush with the installation opening (1). Install the closing edge in offset positioning (2) or bevel the closing edge (3). S. fig. below.
INSTALLATION OF THE HOB 1. Before installing the hob, you must fix the adhesive seal21 on the bottom edge of the hob properly (s. fig. below). The seal must be fitted tightly on the bottom edge of the hob (no overlaps, no gaps etc.) to prevent liquids etc. from entering the installation opening subsequently. Fig. similar. 1 2 3 4 5 6 SEAL HOB WORKTOP OUTER EDGE OF THE HOB OUTER SIDE OF THE SEAL BOTTOM OF THE HOB 2. Install the fixing brackets on the housing of the appliance (s.
A B C D SCREW BRACKET SCREW HOLE HOUSING OF THE HOB 3. Insert the hob into the installation opening and align it correctly. Push the hob down carefully until the hob and the seal are in firm contact to the worktop (s. fig. below). The hob must be in the installation opening of the worktop properly and firmly. Check the seal for perfect fit and overall cover.
A B D 2 3 SCREW FIXING BRACKET HOUSING OF THE HOB CERAMIC GLASS PANEL OF THE HOB WORKTOP The hob must be ventilated properly. The air inlet and outlet must never be blocked or covered. The appliance must always be in proper condition. NOTICE! The hob must be in the installation opening of the worktop properly and firmly. Check the seal for perfect fit and overall cover. 2.4 Installation of the oven DANGER! The hob must be installed by a qualified professional only.
If the oven will be installed above a drawer of the built-in furniture, a fixed intermediate shelf must be mounted between the oven and the drawer. INSTALLATION OF THE OVEN 1. Switch off the power supply (fuse box of your household power supply)! 2. Provide an installation opening meeting the dimensions on the following drawing (s. below, fig. 2). 3. Install the hob in the built-in opening (s. chapter 2.3 INSTALLATION OF THE HOB et seq.). 4. Place the oven near the built-in opening. 5.
FIG. 2: DIMENSIONS OF THE INSTALLATION OPENING FIG.
2.5 Electrical connection DANGER! Switch off the power supply (fuse box of your household power supply) before you connect the appliance to the mains. RISK OF ELECTRIC SHOCK! DANGER! The appliance must be connected to the mains by a qualified professional, who is familiar with and adheres to the local requirements and supplementary regulations of your energy supplier. DANGER! The technical data of your energy supplier must meet the data on the rating plate of the appliance.
WARNING! Any damage caused by an appliance that is not connected to the mains properly is not subject to the guarantee! 2.5.1 Connection diagram WARNING! Any kind of connection: the safety wire must be connected to the PE terminal. ➢ Your domestic circuit must be equipped with an automatic circuit breaker. ➢ The appliance must be grounded.
➢ The technical data of your energy supply must meet the values on the rating plate. 2.5.2 Electrical connection (connection: oven and hob) TERMINAL BLOCK Hob Oven 3. Description of the appliance 3.1 Oven and hob Fig. similar: modifications are possible.
CONTROL PANEL 1 ➢ S. chapter 3.2 CONTROL PANEL and chapter 3.3 DISPLAY AND OPERATING BUTTONS 2 DOOR HANDLE OF THE OVEN DOOR 3 DOOR OF THE OVEN 4 2 COOKING ZONES: Ø 165 mm / 1200 W 5 DUAL COOKING ZONE: Ø 138 mm / Ø 230 mm // 1000 W / 2200 W 6 OVAL COOKING ZONE Ø 165 mm / Ø 270 mm // 1100 W / 2000 W 7 RESIDUAL HEAT INDICATORS** ** The RESIDUAL HEAT INDICATORS indicate hot cooking zones after use. The residual heat indicators go off as soon as the relevant cooking zones have cooled down. 3.1.
DRIP TRAY (OVEN PAN) ❖ The drip tray (oven pan) is suitable for the baking of cakes and biscuits and for the preparing of frozen meals and large roasts. If you grill on the grilling grate directly, the drip tray (oven pan) must also be used to catch the dripping grease of the food to be grilled. BAKING TRAY (DEEP OVEN PAN)23 ❖ The baking tray (deep oven pan) is suitable for the baking of cakes and biscuits and for the preparing of large roasts, etc.
TELESCOPIC SLIDES ❖ With the telescopic slides, the slide-in elements (grilling grate, drip tray, etc.) can be moved and removed easily and conveniently. The slide-in elements sit securely on the telescopic slides. When you want to check the cooking point of dishes, you have both hands free and do not have to lean into the hot interior of the oven. The telescopic slides may need to be installed (s. also chapter 7.6 REMOVING / INSTALLING OF THE TELESCOPIC SLIDERS).
3.2 Control panel Fig. similar: modifications are possible. A DISPLAY / OPERATING BUTTONS ➢ Description: s. chapter 3.3. B OPERATIONAL STATUS INDICATOR OF THE HOB (RED) C OPERATIONAL STATUS INDICATOR OF THE OVEN (ORANGE) ROTARY KNOB TO CONTROL THE REAR LEFT COOKING ZONE D ➢ Dual cooking zone (flexible cooking zone). ➢ Turn the rotary knob clockwise or anticlockwise to switch on this cooking zone. ROTARY KNOB TO CONTROL THE FRONT LEFT COOKING ZONE E ➢ See also chapter 4.2.
ROTARY KNOB « OVEN FUNCTIONS » G ➢ Rotary knob for the selection of the OVEN FUNCTIONS. ➢ This rotary knob selects the desired cooking function. ➢ Eight different oven functions are selectable; s. chapter 4.5 OVEN FUNCTIONS. ROTARY KNOB TO CONTROL THE FRONT RIGHT COOKING ZONE H ➢ Oval cooking zone (flexible cooking zone). ➢ Turn the rotary knob clockwise or anticlockwise to switch on this cooking zone. ROTARY KNOB TO CONTROL THE REAR RIGHT COOKING ZONE J ➢ See also chapter 4.2.
3.3 Display and operating buttons ❖ In STANDBY MODE, the display indicates the system time or the set time. Fig. similar: modifications are possible.
4. Operation Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Strictly observe the safety instructions! Remove the complete protective film! 4.1 Before the first use 4.1.1 Hob ❖ Clean the glass-ceramic; look at chap. CLEANING AND MAINTENANCE. 4.1.2 Oven Manufacturing residues or oil having which have remained in the cooking compartment or on the heating element may cause some odours and smoke emission.
NOTICE! Ensure that the complete packaging material (inside and outside of the appliance) has been removed before initial operation. 4.1.3 Cleaning of the accessories ❖ Clean the accessories which are included in delivery using warm soapy water and a soft cloth before you use the appliance for the first time. 4.2 How to use the hob WARNING! Never touch the cooking zones while the residual heat indicator is still on. RISK OF BURNS! 4.2.1 Suitable cookware Use glass-ceramic suitable cookware only.
4.2.2 Rotary knobs of the cooking zones ❖ Each cooking zone is equipped with 6 power levels. You can set the power levels using the corresponding rotary knobs (s. fig. below). ROTARY KNOBS OF COOKING ZONES 4 (s. fig. in chapter 3.1 OVEN AND HOB) ROTARY KNOB OF COOKING ZONE 5 (s. fig. in chapter 3.1 OVEN AND HOB) ROTARY KNOB OF COOKING ZONE 6 (s. fig. in chapter 3.1 OVEN AND HOB) Fig. similar: modifications are possible. 0 Cooking zone is switched off.
5 6 POWER LEVEL 5 ➢ Suitable for the grilling of meat and fish. POWER LEVEL 6 ➢ Suitable for quick heating, for quick cooking, for frying, etc. ➢ Highest setting. Localisation of the respective cooking zone Symbol for the activation of the flexible cooking zones (dual cooking zone); s. fig. in chapter 3.1 OVEN AND HOB. After cooking, turn the ROTARY KNOB on position « 0 » immediately to switch off the corresponding cooking zone.
3. To deactivate the flexible cooking zones, turn the corresponding rotary knob to position « 0 ». The cooking zones will be switched off. NOTICE! Turn the rotary knobs of the flexible cooking zones to the desired power level in clockwise direction only. Then you can turn the knob back to its home position. Otherwise, you may damage the temperature control knob. 4.
Before you can use the oven properly, you must set the time / system time. 4.3.1 General operation of the oven To switch on the oven, you must set an oven function and an oven temperature too. If you only select an oven function, the oven does not switch on. The appliance is equipped with a 24-hour display. ROTARY KNOB: ROTARY KNOB: OVEN FUNCTIONS OVEN TEMPERATURES NOTICE! Turn the rotary knob for the selection of the oven temperature in clockwise direction only.
❖ The red light (B / s. fig. in chapter 3.2 CONTROL PANEL) indicates that the oven is heating. ❖ When the red light goes off the oven has reached the set temperature. ❖ If a recipe recommends to place dishes in a warmed-up oven, place the dishes in the oven after the red light has gone off for the first time. ❖ During a cooking / baking process, the red light of the oven will go off and on temporarily to maintain the set temperature. 4.3.
❖ The TIMER serves as a timepiece and counts down the set time (countdown time). The maximum settable countdown time is 23 hours and 59 minutes. HOW TO USE THE TIMER (HOB GUARD) WARNING When using the timer in countdown mode, the oven is not switched off automatically after the selected period of time has elapsed. 4.4.
~ 107 ~
~ 108 ~
~ 109 ~
~ 110 ~
~ 111 ~
~ 112 ~
4.
NOTICE! If you select an oven function incl. fan (e.g., top and bottom heat and fan) and set the temperature control knob to position « 0 » at the same time, only the fan operates and you can cool down food / dishes or the inside of the oven.
5. Environmental protection 5.1 Environmental protection: disposal ❖ Appliances bearing this symbol « » must not be disposed of together with household waste throughout the EU. To prevent potential damage to the environment or human health from uncontrolled waste disposal and to promote the sustainable reuse of material resources, responsibly supply the appliance to a recycling centre. 5.2 Environmental protection: energy saving ❖ Use proper cookware for cooking.
❖ Heat can escape through spillages on the door seals. Clean up any spillages immediately. ❖ Do not install the oven / hob near of refrigerators / freezers. Otherwise, the energy consumption increases unnecessarily. 6. Cooking guidelines WARNING! Be very careful when frying because oil and fat heat up very fast especially when operating a high-power level. Extremely hot oil and fat inflame spontaneously and represent a serious fire risk.
❖ Some cooking procedures, including the cooking of rice with the absorptionmethod (= the water is consumed completely), require a setting above the lowest power level, so the food is cooked within the recommended cooking time. STEAKS 1. Take the meat out of the fridge and let it rest at room temperature for approx. 20 minutes. 2. Heat up a pan with a heavy base. 3. Rub both sides of the steak with oil. Drizzle a small amount of oil into the hot pan and place the steak into the pan. 4.
❖ Cook meat with a weight of more than 1 kg in the oven. Cook smaller pieces of food on the hob. ❖ Use oven-proof cookware only. Check that their handles also are oven-proof. ❖ When you cook meat on a grilling grate, insert a drip tray with a small amount of water in the oven (minimum rack height). ❖ Turn over meat at least once. Pour hot gravy or hot salted water over the meat. ❖ Never pour cold water over the meat. 6.3 Tips for grilling (oven) 1.
7. Cleaning and maintenance WARNING! Switch off the appliance and let it cool down completely before cleaning. Disconnect the appliance from the mains before maintenance (fuse box of your household power supply)! WARNING! Never use a steam cleaner to clean the appliance. The steam will cause serious damage to the electric components of the appliance.
KIND OF CONTAMINATION STRATEGY SAFETY GUIDELINES DAILY CONTAMINATION OF THE GLASS CERAMIC (FINGERPRINTS, STAINS CAUSED BY FOOD, NON-SUGARY SPILLAGES). 1. Disconnect the appliance from the ➢ While the appliance is disconnected mains (fuse-box). from the mains the residual heat 2. Use a suitable detergent for glass indicator does not work, so the ceramic while the glass ceramic is still cooking zones may be still hot. Be warm - but not hot! very careful. 3.
7.2 Cleaning of the oven WARNING! Never use a steam cleaner! RISK OF ELECTRIC SHOCK! NOTICE! If you use a special oven-detergent, check that the detergent is suitable for your appliance (instructions on the packaging of the detergent). NOTICE! Any damage that is caused to the appliance by a cleaning product will not be fixed free of charge, even if the guarantee period of the appliance is still valid. 1. Clean the oven after each use. 2. Clean the interior with warm water and a little bit of washing-liquid.
7.4 Replacing of the illuminant WARNING! Switch off the appliance and let it cool down completely. Disconnect the appliance from the mains before maintenance (fuse box of your household power supply)! RISK OF ELECTRIC SHOCK! NOTICE! When you replace the illuminant, always use a clean cloth or gloves. Never touch the new illuminant with your bare hands. NOTICE! Never use a screwdriver to remove the cover. Remove the cover by hand only! RISK OF DAMAGE! 1.
7.5 Removing / installing of the oven door HOW TO REMOVE / INSTALL THE OVEN DOOR 1. Open the door and push the safety catches of the two hinges upwards (s. fig. on the right). 2. Close the door slightly: 15° (s. fig. on the right). 3. Lift the door and pull it towards your direction carefully. 4. To reassemble proceed in reverse order. 5. Check that the groove of the hinge bracket is positioned properly in its guide. 6. After reassembling the door close the safety catch carefully. 7.
3. Lift the telescopic slide slightly so that you can remove it from the side rack without the slide hooks being jammed (s. fig. on the right, arrow). 4. Remove the telescopic slide. To remove the telescopic slide on the right side of the oven cavity, please proceed inversely. If you do not want to use the telescopic slides any longer or if you want to use them again at a later time, please store them in a dry and safe place. HOW TO INSTALL THE TELESCOPIC SLIDES ON THE LEFT SIDE OF THE OVEN CAVITY) 1.
7.7 Removing / installing of the side rack(s) ❖ You can remove the side racks to facilitate the cleaning of the oven cavity (especially the side panels). Remove all accessories such as the grilling grate, drip tray, etc. before you remove the side racks. NOTICE! Only carry out the removal of the side racks with utmost care, otherwise you may damage the enamel. WARNING! Any damage caused by the improper removal or installation of the side racks is not covered by the guarantee.
HOW TO INSTALL THE SIDE RACKS 1. Please proceed in reverse order to install the side racks; s. above « HOW REMOVE THE SIDE RACKS ». TO 2. Ensure that the side racks are installed properly and securely. 8. Troubleshooting DANGER! Never try to repair the appliance yourself. Repairs carried out by unauthorised persons can cause serious damage. If the appliance does not operate properly, please contact the aftersales service or the shop you purchased the appliance at.30 EMERGENCY MEASURES 1.
MALFUNCTION POSSIBLE CAUSES MEASURES THE GLASS CERAMIC IS SCRATCHED. 1. You used unsuitable cookware with 1. Use suitable cookware. sharp edges. 2. You used an unsuitable detergent, 2. Use suitable detergents. e.g., an abrasive. SOME COOKWARE MAKE CRACKING OR CLICKING NOISE. 1. Your cookware is produced with 1. This is normal for such a cookware layers made of different kinds of and does not indicate a malfunction. metal.
MALFUNCTION POSSIBLE CAUSES MEASURES ABNORMAL TEMPERATURE MEASUREMENT IN THE OVEN 1. Temperature sensor of the oven is 1. The oven must not be used. The defective. temperature sensor must be replaced. Please contact the aftersales service immediately. If the appliance has a malfunction not noted on the schedule above or if you have checked all items on the above schedule but the problem still exists, please contact the aftersales service. 9.
Grill Fan Hot air Full-glass inner door Telescopic slides Timer Oven door / glass sheets Body cooling Handles / rotary knobs Retractable rotary knobs Drip pan / grilling grate / baking tray Side racks Max. rated power: oven + hob Max. rated power: hob Max. rated power: oven Voltage / frequency Dimensions: hob H*W*D in cm Dimensions oven H*W*D in cm Hob: weight net / gross in kg Oven: weight net / gross in kg ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Black / 3 ✓ Plastic ✓ 1/1/1 kit 8.40 kW 6.10 kW 2.30 kW 220 - 240 V AC / 50 Hz 5.00*58.
10. Waste management 1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD! RISK OF INJURY! 2. Old and unused appliances must be sent for disposal to the responsible recycling centre. Never expose to open flames. 3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the plug immediately.
11. Guarantee conditions for large electric appliances; PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless materialcomponents and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees. These are not restricted to the manufacturer's guarantee.
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT SERVICE INFORMATION TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Subject to alterations STAND UPDATED 08.08.2021 08/08/2021 © PKM GmbH & Co.