User manual
59
De
08
Français Español DeutschItaliano
Nederlands
Svenska
❖ HEVC (H.265/HEVC)
HEVC ist eine Abkürzung für High Efficiency Video 
Coding. Dies ist einer der Kompressionsstandards für 
bewegte Bildern. Die Kompressionseffizienz von HEVC ist 
besser als die von MPEG-2 und MPEG-4 AVC (H.264).
❖ Interaktives Audio
Die Audiosignale, die in den Titeln von BD-ROMs 
aufgezeichnet werden. Sie umfassen beispielsweise das 
Klickgeräusch, das bei Eingaben auf dem Menü-
Bildschirm ertönt.
❖ IP-Adresse
Eine Adresse, die einen Computer oder ein anderes mit 
dem Internet oder einem LAN verbundenes Gerät 
identifiziert. Sie besteht aus Zahlen in vier Gruppen.
❖ Linear PCM
Dies bezieht sich auf nicht komprimierte Audiosignale.
❖ MAC (Media Access Control) Adresse
Eine Hardware-Identifikationsnummer, die spezifisch zu 
einem Netzwerkgerät zugewiesen ist (LAN-Karte usw.).
❖ MPEG (Moving Picture Experts Group)
Die Bezeichnung einer Familie von Standards, die zur 
Codierung von Video- und Audiosignalen in einem digital 
komprimierten Format verwendet werden. Die Standards 
für die Codierung von Videodaten umfassen MPEG-1 
Video, MPEG-2 Video, MPEG-4 Visual, MPEG-4 AVC, usw. 
Die Standards für die Codierung von Audiodaten 
umfassen MPEG-1 Audio, MPEG-2 Audio, MPEG-2 AAC, 
usw.
❖ Multi-Angle
Auf BD-ROM- oder DVD-Video-Discs können bis zu 9 
Kamerawinkel gleichzeitig aufgenommen werden, sodass 
Sie dieselbe Szene aus mehreren Betrachtungswinkeln 
betrachten können.
❖ Multi-Session
Multi-Session/Multi-Border-Aufnahme ist ein 
Aufnahmeverfahren, bei dem zwei oder mehr Sessions/
Borders auf einer einzigen Disc aufgezeichnet werden. 
Beim Aufnehmen von Daten auf einer Disc wird das Gerät, 
das die Daten von Anfang bis Endes des 
Aufnahmevorgangs enthält, eine Session oder Border 
genannt.
❖ Parental Lock
Siehe Seite 45.
❖ Picture-in-Picture (P-in-P)
Diese Funktion ermöglicht die Einbettung eines 
Untervideos in das Hauptvideo. Einige BD-ROMs 
umfassen einen zweiten Videostream, der über dem 
primären Videostream angezeigt werden kann.
❖ Port-Nummer
Dies ist eine Sub-Adresse, die unter der IP-Adresse für 
simultanen Anschluss an mehrere Parteien bei Internet-
Kommunikation geboten wird.
❖ Progressive Abtastung (Progressive 
Scan)
Bei diesem Verfahren besteht ein Bild aus einem 
einzelnen Bild. Die progressive Abtastung bietet scharfe, 
flimmerfreie Bilder, insbesondere für Standbilder mit viel 
Text, Grafiken oder horizontalen Linien. Progressive Scan 
wird für diesen Player und in der Bedienungsanleitung 
durch ein “p” nach dem Auflösungswert angegeben (z. B. 
576p).
❖ Proxy-Server
Dies ist ein Relais-Server zum Sicherstellung schnellen 
Zugriffs und sicherer Kommunikation bei Verbindung 
zum Internet von einem internen Netzwerk.
❖ Regionalcode
Siehe Seite 9.
❖ Sekundärer Audiostream
Einige BD-ROMs umfassen unterlegte Audiostreams, die 
mit dem Haupt-Audiostream abgemischt sind. Diese 
unterlegten Audiostreams werden als “sekundäre 
Audiostreams” bezeichnet. Bei einigen Discs ist dieser 
sekundäre Audiostream als Ton für den sekundären 
Videostream aufgezeichnet.
❖ Sekundärer Videostream
Einige BD-ROMs enthalten unterlegte Videostreams, die 
mit der Bild-in-Bild-Funktion (P-in-P) über dem Haupt-
Videostream angezeigt werden können. Diese 
unterlegten Videostreams werden als “sekundäre 
Videostreams” bezeichnet.
❖ Subnet mask (Subnet-Maske)
Dies dient zum Identifizieren, welcher Teil der IP-Adresse 
dem Subnet entspricht (ein separat verwaltetes 
Netzwerk). Die Subnet-Maske wird als ‘255.255.255.0’ 
ausgedrückt.
❖ USB (Universal Serial Bus)
USB ist der Industriestandard zum Anschließen von 
Peripheriegeräten an PCs.
❖ VC-1
Ein von Microsoft entwickelter Video-Codec, der von der 
Society of Motion Picture and Television Engineers 
(SMPTE) standardisiert wurde. Einige BDs enthalten 
Videos, die mit diesem Codec verschlüsselt sind.
❖ x.v.Color
Siehe Seite 16.










