Operating instructions

62
Ge
Einsatz externer Geräte
13
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie einen anderen Parameter als „Auto“ wählen,
nehmen Sie eine Einstellung vor, die zu einer natürlichen
Farbe führt.
Falls keine Meldung erscheint, einen anderen Digital-Video-
Signaltyp anweisen.
Bezüglich der anzugebenden digitalen Signaltypen siehe
Bedienungsanleitung für das entsprechende
angeschlossene Gerät.
Angeben des Typs der Audiosignale:
Bei Gebrauch des INPUT 3 HDMI-Anschlusses gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor, um den Typ der Audiosignale
vorzugeben.
1 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für „Aktivieren des
HDMI-Anschlusses“.
2 „Ton“ wählen ( / , dann ENTER).
3 Den Typ der Audiosignale wählen ( / , dann ENTER).
Wenn Sie „Auto“ gewählt haben, versucht das System
bei Empfang von Audiosignalen deren Typ zu
identifizieren.
4 Drücken Sie HOME MENU, um das Menü zu verlassen.
ZUR BEACHTUNG
Der INPUT 4 HDMI-Anschluss verarbeitet nur digitale
Audiosignale.
Wenn kein Ton ausgegeben wird, geben Sie einen anderen
Audiosignaltyp an.
Näheres zum anzugebenden Audiosignaltyp siehe
Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Je nach anzuschließendem Gerät können zusätzlich auch
analoge Audiokabel erforderlich sein.
Gebrauch von i/o Link.A
Das Plasma Display-System ist mit drei charakteristischen i/o
Link.A-Funktionen zur Verknüpfung des Media-Receivers mit
anderen Audio/Video-Signalquellen ausgestattet.
Direkter Wiedergabestart
Wenn das Plasma Display-System auf Bereitschaft geschaltet
ist, schaltet es sich automatisch ein und gibt das Bild der
Audio/Video-Signalquelle (z.B. Videorecorder oder DVD-
Spieler) wieder.
WYSIWYR (What You See Is What You Record = Sie
nehmen das auf, was Sie sehen)
Wenn die Fernbedienung des angeschlossenen
Videorecorders eine WYSIWYR-Taste besitzt, startet die
Aufnahme automatisch auf Drücken dieser Taste.
Preset-Download
Die vom Tuner des Plasma Display-Systems gespeicherten
Kanal-Preset-Daten können über INPUT 2 oder 3 automatisch
an den Tuner des angeschlossenen Audio/Video-Geräts (z.B.
Videorecorder) übertragen werden.
ZUR BEACHTUNG
i/o Link.A arbeitet nur, wenn das Audio/Video-Gerät über ein
voll verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel an INPUT 2 oder 3
des Media-Receivers angeschlossen ist.
Je nach Einstellung des Schalters an der Rückseite des
Media-Receivers steht entweder INPUT 2 oder 3 für i/o Link.A
zur Verfügung.
Wählen Sie den Eingang, an dem das Aufnahmegerät, wie
z.B. ein Videorecorder, angeschlossen ist, mithilfe dieses
Schalters.
Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des jeweiligen externen Geräts.
Wenn ein SCART-Kabel an INPUT 3 angeschlossen und i/o
Link.A aktiviert ist, werden Eingangssignale (außer
Komponentensignalen) automatisch erkannt und
wiedergegeben. Wenn i/o Link.A deaktiviert worden ist, wird
stets Video für andere Signale als RGB gewählt, da das
System nicht zwischen RGB, Y/C (S-Video) und CVBS (Video)
unterscheiden kann; Empfang von Y/C- (S-Video)-Signalen
führt zum Beispiel zu monochromer Anzeige.
Gegenstand Beschreibung
Auto
(Werksvorgabe)
Identifiziert zugeführte Audiosignale automatisch.
Digital Akzeptiert digitale Audiosignale.
Analog Akzeptiert analoge Audiosignale.
INPUT 1
INPUT 1
CONTROL
SERVICE ONLY
IN OUT
ANT
i /o link.A
SELECT
INPUT
2 3
INPUT 3
HDMI HDMI
SYSTEM CABLE
ANT(DIGITAL)
INOUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
COMMON INTERFACE
INPUT 2
COMPONENT VIDEO
Y
AUDIO OUTPUT
INPUT 4
R-AUDIO-L SUB
WOOFER
PB PR
BLACK
WHITE
i / o link.A
SELECT
INPUT
23
M
e
di
a-
R
ece
i
ver
(Rü
c
k
se
it
e
)
SCART-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
Videorecorder oder DVD-Recorder
PDP506XDE_Ger.book Page 62 Friday, June 17, 2005 4:37 PM