Information
gutes geschont, vielmehr wird der Entlade-
mechanismus dauerhaft in Funktionalität
gehalten. Wer weiß, ob dieser Spielanreiz
nicht irgendwann einmal benötigt wird?
Der Schaumstoffeinsatz sollte passgenau
hergestellt sein und keine größeren Lücken
im Ladebereich hinterlassen. Jetzt kann
das Ladegut direkt auf dem Styrodur befes-
tigt und die Wagen ihrer Bestimmung über-
geben werden.
Conrad Electronic bietet noch weitere Wa -
gen-Bausätze an, die, wie zum Beispiel bei
den Kesselwagen, schnell und günstig eine
Auf der Schiene
Ganzzüge aus Güterwagen-Bausätzen
actuell clubmagazin
68
den Bremsen und Federblättern darf es
hierbei durchaus etwas mehr Farbe sein.
Anschließend werden mit Ocker Lichter ge-
setzt und Bauteile optisch hervorgehoben.
Auch der Wagenkasten bekommt noch ei -
ne farbliche Überarbeitung in Form einer
schwarz-braunen Farbdusche. Wird hier
von Wagen zu Wagen etwas variiert, fallen
die gleichen Wagennummern weiter nicht
mehr auf.
Jetzt können die Drehgestelle noch mit den
Achsen ausgestattet werden, die zwar nicht
im Bausatz enthalten sind, aber je nach
Modellbahnsystem passend dazu bestellt
werden können. Gleiches gilt auch für die
Kupplungen.
Ladegut im Eigenbau
Abschließend kann man die Wagen noch
mit einer Beladung komplettieren. Hier ist
es aber sinnvoll, nicht den ganzen Lade-
raum mit dem Transportgut auszufüllen,
sondern erst einmal Einsätze aus Styrodur
herzustellen. Durch diese Tätigkeit wird
nicht nur das Gewicht verringert und der
Geldbeutel bei der Beschaffung des Lade-
Anschließend dürfen die Wagenkästen unter die „Farbdusche“. Hier dominieren
entsprechend des vorgesehenen Einsatzgebiets dunkle Farben
Nun müssen noch die nicht im Bausatz enthaltenen Radsätze in die Drehgestelle
eingeklippst werden
Conrad Electronic bietet verschiedene Wagenbausätze an: So sind unter anderem Kesselwagen für moderne Ganzzüge im Programm zu finden
66-69_Gueterwagen_actuell 2011 11.12.12 10:07 Seite 68