Information

Auf der Schiene
Umgebaut: Ein Speise-Wagen im Grünen
actuell clubmagazin
63
den neuen Boden mit einem Cutter aus-
schneiden und mit einer Bohrung für die
Kabel der Innenbeleuchtung versehen.
Die weitere Ausgestaltung erfolgt mit eini-
gen Tischen und Stühlen, die in diesem Fall
aus der Bastelkiste stammen. Die Abtren-
nung zur Küche und der Toilettenraum ent-
stehen ebenfalls aus der Polystyrolplatte.
Die Innenbeleuchtung in Form einer LED-
Hausbeleuchtung wird direkt am Wagen-
dach befestigt und die Kabel durch die
Bohrung im Boden geführt. Durch ihren
Abstrahlwinkel nach unten besteht hier
keine Gefahr, dass es zu einem Lichtaustritt
am Dach kommt. Andernfalls sollte es
schwarz eingefärbt werden. Je nach Epoche
stehen weiße oder gelbe LED-Platinen zur
Verfügung. Ganz im Stile der späten DDR
kommt hier ein eher kaltes, also weißes
Licht zum Einsatz.
Nicht benötigte Stützen und Streben im Wageninneren
f
allen dem Seitenschneider zum Opfer. Dabei entste-
hende Grate werden mit Sandpapier überarbeitet
Das Dach des ausgedienten Personenwagens erhält
n
och eine Öffnung für den später vorgesehenen Rauch-
abzug der Küche
Nun bekommt der Wagen einen neuen Innenboden
a
us Polystyrol. Der Wagenaufbau dient hierbei als
Schablone für den Zuschnitt
Der Standort
Nachdem der Wagen wieder zusammenge-
setzt ist, kann er erst einmal zur Seite ge-
stellt werden. Jetzt kann der Aufbau seines
späteren Einsatzortes zum Zuge kommen.
Wie bei einer ganz normalen Strecke wird
ein Stück Gleis, dass ungefähr der Länge
des Wagens entsprechen sollte, auf der
Grundplatte befestigt und wie gewohnt
eingeschottert. Nun wird der Bereich mit
dem berühmten Wasser-Weißleim-Spülige-
misch dauerhaft fixiert. Anschließend kann
man die Schienen noch rostig streichen. Im
Gegensatz zur Bahnstrecke müssen hierbei
allerdings nicht nur die Flanken, sondern
auch die Oberseiten der Schienen mit Rost-
farbe behandelt werden. Denn das Gleis
wird ja nicht mehr befahren.
Während der Stellplatz trocknet, erhält der
Wagen sein Finish in Form eines kurzen
Die Abtrennung zur Küche und der Toiletten-Bereich
werden ebenfalls aus Polystyrol hergestellt. Die Tische
und Stühle stammen aus der Restekiste
Die Beleuchtung des Wagens erfolgt mit einer LED-
Hausbeleuchtung von Viessmann, die an der Unter-
seite des Dachs angebracht wird
Kamineinsatzes aus Kunststoff und einer
abschließenden „Farbdusche“ mit der Air-
brush-Pistole. So verschwindet der fabrik-
neue Eindruck und Plastikglanz.
Dann kann der Wagen auf dem Gleis be-
festigt werden. Zusätzlich sollten noch ein
H0 Piko 2. Klasse Personenwagen der DR
Best.-Nr. 40 43 45-H1 € 15,95
Polystyrol-Platte weiß, 330 x 220 mm, 1 mm
Best.-Nr. 29 74 45-H1 € 4,45
Viessmann Hausbeleuchtung mit LED weiß
Best.-Nr. 49 78 96-H1 € 2,95
Conrad Electronic
Der Kamin für die kleine Küche entsteht aus einem Po-
lystyrol-Rundstab, der vor dem Einsetzen schwarz ein-
gefärbt wird
62-65_Speise-Wagen_actuell 2011 11.12.12 10:08 Seite 63