Datasheet

PicoScope-2000-Serie
Wellenformpuffer und Navigator
Haben Sie je eine fehlerhafte Wellenform erkannt, aber bis Sie den Oszilloskop gestoppt hatten, war sie schon wieder weg? So etwas, oder
ein Ereignis dieser Art, braucht Ihnen mit einem PicoSope-Oszilloskop keine Sorgen mehr zu machen. Der PicoSope-Oszillator kann die
letzten tausend Wellenformen in seinem kreisförmigen Wellenformpuffer speichern.
Der Puffernavigator stellt eine effiziente Methode des Navigierens und der Suche durch Wellenformen zur Verfügung, somit können Sie
im Effekt die Zeit zurückstellen. Mithilfe von Werkzeugen wie Maskengrenzprüfungen kann dann jede Wellenform untersucht werden, um
Maskenstörungen zu identifizieren.
Maskengrenzprüfung
Mit PicoScope können Sie eine Maske um ein beliebiges Signal mit benutzerdefinierten Toleranzen ziehen. Diese Funktion wurde speziell
für Produktionsumgebungen und zur Fehlersuche entwickelt, um Ihnen den Vergleich von Signalen zu ermöglichen. Erfassen Sie einfach
ein bekanntes korrektes Signal, zeichnen Sie eine Maske darum und schließen Sie das zu prüfende System an. PicoScope erfasst dann
intermittierende Störungen und kann eine Zählung der Maskenfehlschläge sowie weitere Statistiken im Messungen-Fenster anzeigen.
Über die separat oder kombiniert nutzbaren numerischen und grafischen Masken-Editoren können Sie Maskenspezifikationen eingeben,
vorhandene Masken bearbeiten sowie Masken als Dateien importieren und exportieren.
Datenerfassung und Digitalisierung mit hoher Geschwindigkeit
Die mitgelieferten Treiber und das Software Development-Kit (SDK) ermöglichen es Ihnen, eigene Programme oder Schnittstellen mit
gängigen Softwarepaketen von Drittanbietern wie National Instruments LabVIEW und MathWorks MATLAB zu programmieren.
Die Treiber unterstützen das Datenstreaming. In diesem Modus werden Daten über den USB-Anschluss lückenlos kontinuierlich erfasst
und direkt in den Arbeitsspeicher oder auf die Festplatte des PCs geschrieben zu Raten von bis zu 1 MS/s (A-Modelle) oder 9,6 MS/S
(B-Modelle), sodass Sie nicht mehr an den Pufferspeicher des Oszilloskops gebunden sind. Die Übertragungsraten im Streaming-Modus
sind PC- und auslastungsabhängig.
Beta-Treiber sind außerdem für Raspberry Pi, Beaglebone Black und ähnliche ARM-basierte Plattformen verfügbar. Diese Treiber
ermöglichen Ihnen die Steuerung Ihres PicoScopes mithilfe dieser kompakten, Linux-basierten Einplatinencomputer.