Datasheet
PicoScope 3000-Serie
Anwendungsbeispiele
Prüfung unterwegs 
Die Oszilloskope der PicoScope 3000-Serie passen problemlos in eine Laptop-Tasche, sodass Sie bei Außendiensteinsätzen keine sperrigen 
Tischgeräte mit sich führen müssen. Dank der Stromversorgung über USB können Sie Ihr PicoScope einfach an Ihren Laptop anschließen, 
um an einem beliebigen Ort Messungen vorzunehmen. Die PC-Verbindung vereinfacht außerdem das Speichern und die Weitergabe von 
Daten: Sie können Ihre Oszilloskopkurven in wenigen Sekunden zur späteren Betrachtung speichern oder die gesamten Daten an eine 
E-Mail anhängen, um sie durch Techniker an einem dezentralen Standort analysieren zu lassen. Da PicoScope 6 für jeden kostenlos zum 
Download bereitsteht, können Kollegen die vollständige Funktionalität der Software wie die serielle Entschlüsselung und Spektralanalyse 
nutzen, ohne selbst ein Oszilloskop zu benötigen.
Integriertes Debugging
Mit einem PicoScope 3406D MSO können Sie eine vollständige Signalverarbeitungskette prüfen und debuggen.
Verwenden Sie den integrierten Generator für anwenderdefinierte Wellenformen (AWG), um einzelne oder kontinuierliche analoge Signale 
einzuspeisen. Die Reaktion Ihres Systems kann dann über die vier 200-MHz-Eingangskanäle in der analogen Domäne und über 16 digitale 
Eingänge mit einer Bandbreite von bis zu 100 MHz in der digitalen Domäne beobachtet werden. Verfolgen Sie den Weg des analogen 
Signals durch das System und verwenden Sie gleichzeitig die integrierte serielle Entschlüsselungsfunktion, um einen I
2
C- oder SPI ADC-
Signalausgang anzuzeigen.
Wenn Ihr System als Reaktion auf Veränderungen des Analogeingangs einen Digital-Analog-Wandler ansteuert, können Sie die I
2
C- oder 
SPI-Kommunikation sowie deren analogen Ausgang ebenfalls darauf entschlüsseln. All diese Vorgänge können mithilfe der 16 digitalen und 
4 analogen Kanäle gleichzeitig durchgeführt werden.
Dank des großzügigen 512-MS-Pufferspeichers können Sie die komplette Reaktion Ihres Systems ohne Einbußen bei der Abtastrate erfassen 
und die aufgezeichneten Daten zoomen, um Störungen und andere spezifische Abschnitte zu untersuchen.










