User manual
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 199
Copyright © 2007-2013 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r30
9.8
Befehlszeilensyntax
Zur Anzeige der grafischen Benutzeroberfläche (GUI)
PicoScope <Dateiname>
<Dateiname>
Legt eine einzelne PSDATA- oder PSSETTINGS-Datei fest.
Beispiel: PicoScope C:\Temp\source.psdata
Zur Anzeige der Hilfe
PicoScope /?
Zeigt die Hilfe für alle Befehlszeilenoptionen an.
Zur Konvertierung von PSDATA-Dateien
PicoScope /C,/c
Konvertiert eine PSDATA-Datei von einem Format in ein anderes.
Kann nicht verwendet werden mit /p[rint].
Syntax:
PicoScope /c[onvert] <Namen> [/d <Namen>] /f <Format> [/q]
[/b [<n>[:<m>]] | [all]] [/v <Ansichtsfenstername>]
<Namen>
Legt eine Liste mit einem oder mehreren Verzeichnissen
oder PSDATA-Dateien fest. Es können Platzhalter
verwendet werden, um mehrere Dateien anzugeben.
Wenn ein Verzeichnis angegeben wird, werden alle
PSDATA-Dateien in diesem Verzeichnis angegeben. Dies
ist ein erforderliches Argument.
/d <Namen>
Ziel. Der Standardwert ist der Eingangsdateiname mit
einer neuen Erweiterung.
/f <Format>
Zielformat: CSV, TXT, PNG, BMP, GIF, AGIF [animiertes
GIF], PSDATA, PSSETTINGS, MAT [MATLAB]. Dies ist ein
erforderliches Argument.
/q
Ruhemodus. Nicht fragen, ob vorhandene Dateien
überschrieben werden sollen. Die Standardeinstellung ist
eine Eingabeaufforderung.
/b [<n>[:<m>]]|all
Wellenformnummer n, Wellenformbereich n bis m oder
alle Wellenformen. Die Standardeinstellung ist die
aktuelle Wellenform.
/v
<Ansichtsfenstername>
Zu konvertierende Ansicht. Standardeinstellung ist die
aktuelle Ansicht.
Beispiel:
PicoScope /c C:\Temp\source.psdata /f png /b 5:9 /v Scope2