User manual

Benutzerhandbuch zu PicoScope6 185
Copyright © 2007-2013 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r30
9.6
Serielle Protokolle
Die Funktion für die serielle Entschlüsselung von PicoScope unterstützt die folgenden
seriellen Protokolle.
9.6.1
CAN-Protokoll
Sie können CAN-Bus-Daten mit der integrierten Funktion für die serielle
Entschlüsselung von PicoScope entschlüsseln.
Über CAN-Bus
CAN (Controller Area Network)-Bus ist ein serielles Protokoll, das in der
Kraftfahrzeugbranche undr Industriemaschinen verwendet wird, um es
Mikroprozessorsteuerungen zu ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Der
Standard wurde ursprünglich 1983 von der Robert Bosch GmbH entwickelt. Er
verwendet in der Regel Differentialsignale (mit Signalen des Typs CAN H und CAN L),
um die Srfestigkeit gegen Rauschen zu erhöhen.
Die In-Fenster-Ansicht der Daten sieht folgendermen aus:
Die Datentabelle enthält folgende Spalten:
Spalte
Beschreibung
No. (Nr.)
Seriennummer des Frames (dezimal). Wenn der Modus
Accumulate (Akkumulieren) deaktiviert ist, beginnt diese
Zählung mit dem Anfang der ausgewählten Wellenform. Wenn der
Modus „Accumulate“ (Akkumulieren) aktiviert ist, beginnt diese
Zählung mit dem Anfang der ersten Wellenform im
Wellenformpuffer.
ID
Kennung (hexadezimal). Mussr einen festgelegten Datentyp
eindeutig sein. Basis-Frames haben eine 11-Bit-Kennung,
erweiterte Frames eine 29-Bit-Kennung.
Frame
CAN-Bus-Daten sind in Frames unterteilt, die jeweils aus einer
Anzahl Bits bestehen. Es gibt Frames der folgenden Typen:
Data (Daten): Enthältr einen Knoten bestimmte Daten.
Remote: Eine Anforderung zur Übertragung einer bestimmten
Kennung.
Error (Fehler): Wird durch einen Knoten übertragen, der
einen Fehler erkennt.
Overload (Überlast): Wir eingefügt, um eine Verzögerung
zwischen Frames hinzuzufügen.
Interframe: Zeitintervall, das Daten- und Remoteframes
vorangeht.
Jeder Frame kann auch ein Basis- oder ein erweiterter Frame sein.