Datasheet
Anwenderdefinierte Tastkopfeinstellungen
Das Menü für anwenderdefinierte Tastköpfe 
ermöglicht es Ihnen, Korrekturen für die 
Verstärkung, Abschwächung, Offsets und 
Linearitätsabweichungen von Tastköpfen 
und Messwandlern vorzunehmen oder 
die Werte in andere Maßeinheiten 
umzuwandeln. Definitionen für die 
serienmäßig mit den Pico-Oszilloskopen 
gelieferten Tastköpfe sind bereits 
vorhanden. Sie können jedoch auch eigene 
lineare Skalierungen oder sogar Tabellen 
für interpolierte Daten erstellen.
Generator für anwenderdefinierte Wellenformen 
und Funktionsgenerator
Alle Geräte verfügen über einen integrierten DC bis 20 MHz-
Funktionsgenerator mit Sinus-, Rechteck-, Dreieck- und Gleichstrom-
Wellenformen. Die D-Modelle sind zusätzlich mit einem integrierten 
Generator für anwenderdefinierte Wellenformen ausgestattet, der 
eine Leistung von bis zu 12 Bit bei 200 MS/s bietet. Sie können 
anwenderdefinierte Wellenformen aus Datendateien importieren oder mit 
dem integrierten AWG-Editor erstellen und bearbeiten. 
Spektrumanalysator
Per einfachem Mausklick können Sie ein neues Fenster öffnen, in dem 
eine spektrale Darstellung der ausgewählten Kanäle bis zur vollen 
Bandbreite der Oszilloskope angezeigt wird. Die Spektralansicht 
kann optional zusammen mit einer Zeitdomänenansicht angezeigt 
werden. Über vielfältige Einstellungen können Sie die Anzahl von 
Spektralbändern festlegen, Fensterarten wählen und Anzeigemodi steuern.
Leistung und Zuverlässigkeit der PicoScope-Oszilloskope
Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung in der Prüf- und Messindustrie 
wissen wir genau, worauf es bei einem neuen Oszilloskop ankommt. Die 
Oszilloskope der PicoScope 6000-Serie bieten Ihnen das beste Preis-
Leistungs-Verhältnis auf dem Markt – mit überragender Bandbreite, 
Abtastrate und Speichertiefe. Diese herausragenden Merkmale werden 
durch eine leistungsstarke Software unterstützt, bei deren Optimierung 
die Rückmeldungen unserer Kunden berücksichtigt wurden.
Hohe Bandbreite und Abtastrate
Mit analogen Bandbreiten von 250 bis 500 MHz und einer 
Echtzeit-Abtastrate von 5 GS/s können die Oszilloskope der 
PicoScope 6000-Serie Einzelimpulse mit einer zeitlichen Auflösung 
von 200 ps anzeigen. Der ETS (Equivalent Time Sampling)-Modus 
erhöht die maximale Abtastrate auf 50 GS/s und bietet somit eine 
noch höhere zeitliche Auflösung von 20 ps für wiederholte Signale.
Riesiger Speicherpuffer
Die PicoScope 6000-Serie bietet Ihnen branchenweit den größten 
Pufferspeicher, der serienmäßig bei einem Oszilloskop erhältlich ist – ganz 
gleich für welchen Preis. Die SuperSpeed USB 3.0-Schnittstelle gewährleistet 
auch bei langen Erfassungszeiträumen eine unterbrechungsfreie und 
reaktionsschnelle Anzeige. Andere Oszilloskope verfügen über hohe 
maximale Abtastraten, können diese jedoch ohne ausreichenden Speicher 
nicht über lange Zeitbasen hinweg aufrechterhalten. Der 2-Gigasample-
Pufferspeicher des PicoScope 6404D kann zwei 200-ms-Aufzeichnungen 
mit der maximalen Abtastrate von 5 GS/s aufnehmen. Zur Verwaltung 
dieser riesigen Datenmengen ermöglicht Ihnen PicoScope eine bis zu 
100-Millionen-fache Vergrößerung mit zwei verschiedenen Zoom-
Funktionen. Neben Zoom-Schaltflächen steht ein Übersichtsfenster zur 
Verfügung, in dem Sie die Anzeige einfach mit der Maus auf die gewünschte 
Größe und Position ziehen können.
Und damit Sie bei den Daten im Pufferspeicher stets den Überblick 
bewahren, können Sie ihn in bis zu 10.000 einzeln getriggerte Segmente 
unterteilen. Mit dem visuellen Puffernavigator können Sie durch 
die Segmente navigieren oder eine Maske einrichten, um spezielle 
Wellenformen zu filtern.
Dank des umfangreichen Speichers können Sie Wellenformen beliebig 
vergrößern.
PC-Oszilloskope der PicoScope 6000-Serie 









