Datasheet

Farbkonstanzmodi
Legen Sie alte und neue Daten übereinander, wobei Sie die neuen Daten in
einer helleren Farbe oder Schattierung hervorheben können. Dies macht es
einfach, Störungen und Ausfälle zu erkennen sowie ihre relative Häufigkeit
zu bestimmen. Wählen Sie zwischen analoger Persistenz, digitaler Farbe
und anwenderdefinierten Anzeigemodi.
Maskengrenzprüfung
Diese Funktion ist für Produktionsumgebungen und für die Fehlersuche
vorgesehen. Wenn Sie ein Signal von einem bekannten System erfassen,
zeichnet PicoScope eine Maske mit der von Ihnen definierten vertikalen
und horizontalen Toleranz um das Signal. Sie brauchen nur noch das zu
prüfende System anzuschließen, und PicoScope markiert alle Teile der
Wellenformen, die außerhalb der Maske liegen. Die markierten Details
verbleiben auf dem Display, sodass das Oszilloskop intermittierende
Störungen erfassen kann, während Sie Ihre Aufmerksamkeit auf etwas
anderes richten. Im Messfenster können die Anzahl von Ausfällen und
gleichzeitig weitere Messungen und Statistiken angezeigt werden.
Die numerischen und grafischen Masken-Editoren (Abb. unten) können
einzeln oder zusammen verwendet werden. Sie ermöglichen die Eingabe
von präzisen Mas-
kenspezifikationen
sowie die Bearbei-
tung von vorhande-
nen Masken. Masken
können als Dateien
importiert und ex-
portiert werden.
PC-Oszilloskope der PicoScope 6000-Serie
Datenerfassung mit hoher Geschwindigkeit
Die mitgelieferten Treiber und das Software Development Kit
ermöglichen es Ihnen, eigene Programme oder Schnittstellen
mit gängigen Softwarepaketen von Drittanbietern zu entwerfen.
Wenn die Aufzeichnungsdauer von 2 Gigasample des
PicoScope 6404D nicht ausreicht, ermöglichen die Treiber das
Datenstreaming. In diesem Modus werden Daten über den USB
3.0-Anschluss kontinuierlich und lückenlos mit über 150 MS/s
direkt in den Arbeitsspeicher bzw. mit bis zu 78 MS/s auf die
Solid-State-Festplatte des PCs geschrieben. Die tatsächlichen
Übertragungsraten sind PC- und auslastungsabhängig.
Entschlüsselung von seriellen Daten
Die Oszilloskope der PicoScope 6000-Serie
eignen sich ideal für die serielle Entschlüsselung,
da ihr großzügig bemessener Speicher es
ihnen ermöglicht, lange, ununterbrochene
Datenfolgen aufzuzeichnen. Dies gestattet
die Erfassung von Tausenden von Daten-
Frames oder -Paketen über mehrere Sekunden
hinweg. Die Oszilloskope können bis zu vier
Bus-Signale gleichzeitig mit unabhängiger
Protokollauswahl für jeden Eingangskanal
entschlüsseln.
PicoScope zeigt die entschlüsselten Daten im Format Ihrer Wahl an: In
Ansicht, In Fenster oder beides gleichzeitig.
•Das Format „In Ansicht“ zeigt die entschlüsselten Daten neben der
Wellenform auf einer gemeinsamen Zeitachse an, wobei Error-Frames
in Rot markiert sind. Sie können diese Frames vergrößern, um nach
Rauschartefakten oder Verzerrungen der Wellenform zu suchen.
•Das Format „In Fenster“ zeigt eine Liste der entschlüsselten Frames
einschließlich der Daten sowie aller Flags und Kennungen an. Sie können
Filterkriterien festlegen, um nur die Frames anzuzeigen, die für Sie von
Interesse sind, nach Frames mit bestimmten Eigenschaften suchen oder
ein Startmuster definieren, auf das die Anwendung wartet, bevor sie mit
der Auflistung der Daten beginnt.
Analoge und digitale Tiefpassfilterung
Jeder Eingangskanal besitzt einen eigenen digitalen Tiefpassfilter mit
einer Grenzfrequenz, die von 1 Hz bis zur vollen Bandbreite des
Oszilloskops unabhängig eingestellt
werden kann. Dies ermöglicht Ihnen,
Rauschen auf ausgewählten Kanälen
zu unterdrücken, während Sie für
alle anderen Kanäle Signale mit hoher
Bandbreite anzeigen.
Ein zusätzlicher wählbarer Bandbrei-
tenbegrenzer auf jedem Eingangskanal
kann verwendet werden, um hohe
Frequenzen zurückzuweisen, die an-
dernfalls zu Aliasing führen würden.
Serielle Protokolle
UART (RS-232)
SPI
I
2
C
I
2
S
CAN
LIN
FlexRay