Information

69elektor 06-2011
INFO & MARKT
Funktion als Signalgenerator kommenden Daten
werden von einem 12-bit-DAC AD9706 in analoge
Signale umgesetzt, er kann bis zu 175 MSamples/s ver-
arbeiten. Die Kommunikation mit dem PC übernimmt ein
USB-Transceiver CY7C68013A von Cypress.
Software
Die Software, die zu den PC-Oszilloskopen von Pico gehört, ist bei
allen Modellen der 3000er-Reihe identisch. Eventuelle Funktions-
einschränkungen sind nur durch die Eigenschaften der Hardware
bedingt. Die typische Applikation ist der Oszilloskop-Bildschirm,
auf dem die Messsignale grafisch in Echtzeit und Farbe auf weißem
Hintergrund dargestellt werden. Eine zweite Betriebsart simuliert
einen nachleuchtenden Oszilloskop-Bildschirm auf dunklem Hinter-
grund. Die Triggerung bietet viele Einstellmöglichkeiten und Fein-
heiten. Der Inhalt des Pufferspeichers ist abschnittweise zugäng-
lich, das gespeicherte Messsignal kann sehr detailliert betrachtet
werden. Weitere Highlights sind der XY-Modus sowie der FFT-Ana-
lyser, der das Messsignal kontinuierlich als Spektrum darstellt. Zur
Wahl stehen mehrere Analyse-Fenster wie beispielsweise Hamming
oder Blackman. Die Software kann auch Daten serieller Busse dar-
stellen, zum Beispiel I
2
C, RS232, SPI oder CAN. In diesem Modus
erscheinen gleichzeitig das originale Messsignal und die zugehöri-
gen decodierten Daten auf dem Bildschirm. Nach einem Mausklick
auf das Generator-Symbol öffnet sich das Hauptfenster des integ-
rierten Signalgenerators, dort sind die Signalform und die Signal-
spannung einstellbar. Die B-Versionen der PicoScope-3000-Familie
bieten darüber hinaus die Möglichkeit, mit der Maus beliebige Sig-
nalformen zu gestalten. Die Signalformen können in CSV-Dateien
gespeichert und von dort abgerufen werden.
Zu den zahlreichen weiteren Extras, von denen hier nur wenige
erwähnt werden können, gehören das Anlegen spezieller Messpro-
file und Masken, zum Beispiel für Toleranz-Messungen in Produk-
tionsprozessen. Auch Messungen an den vom Benutzer gestalte-
ten Signalen oder Signalverläufe nach mathematischen Funktio-
nen sind möglich.
Kästchen mit Zubehör
Der Lieferumfang des PicoScope 3206B schließt zwei Messfühler,
ein USB-Kabel, eine CD und eine Schnellstart-Anleitung ein. Das
außen eher unscheinbare Gerät im Format eines Taschenbuchs ist
mit vier BNC-Buchsen auf der Stirnseite und einem USB-Anschluss
auf der Rückseite ausgestattet. Die Software lässt sich von der CD
in wenigen Minuten installieren. Nachdem das PicoScope über das
USB-Kabel mit dem PC verbunden ist, muss nur noch das Programm
gestartet werden.
Das Programm macht schon auf den ersten Blick einen übersicht-
lichen und aufgeräumten Eindruck. Die Bedienelemente sind auf
Symbol- und Menüleisten oberhalb und unterhalb des großflä-
chigen Bereichs verteilt, auf dem die Signale abgebildet werden.
Die ungewohnte Größe der dargestellten Signale, die natürlich
auch von der Größe des PC-Bildschirms abhängt, ist beeindru-
ckend. Wir haben sie nach kurzer Zeit als selbstverständlich und
unentbehrlich empfunden.
Bild 1. Blick in das PC-Oszilloskop 3206B von Pico. Auffällig sind die
Abschirmungen der Eingangsstufen.