User manual

Einhrung in PicoScope und Oszilloskope8
Copyright © 2007-2013 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r30
5 Einhrung in PicoScope und Oszilloskope
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte, die Sie kennen müssen, bevor
Sie mit der PicoScope-Software arbeiten. Wenn Sie bereits zuvor mit einem
Oszilloskop gearbeitet haben, sind Sie mit den meisten dieser Konzepte bereits
vertraut. Sie können dann den Abschnitt Grundlagen zu Oszilloskopen überspringen
und direkt zu den PicoScope-spezifischen Informationen gehen. Wenn Sie mit
Oszilloskopen nicht vertraut sind, lesen Sie bitte auf jeden Fall die Themen
Grundlagen zu Oszilloskopen und Grundlagen zu PicoScope.
5.1
Grundlagen zu Oszilloskopen
Ein Oszilloskop ist ein Messgerät, das eine Spannungskurve über die Zeit anzeigt.
Die folgende Abbildung zeigt z. B. eine typische Anzeige auf einem
Oszilloskopbildschirm, wenn eine veränderliche Spannung an einen der
Eingangskanäle angelegt wird.
Oszilloskopanzeigen werden immer von links nach rechts gelesen. Die Spannungs-
Zeit-Kennlinie des Signals wird als Linie gezeichnet, die man als Kurve bezeichnet. In
diesem Beispiel ist die Kurve blau und beginnt bei Punkt A. Links neben diesem Punkt
sehen Sie den Wert „0.0“ auf der Spannungsachse, der angibt, dass die Spannung 0,0
V (Volt) beträgt. Unterhalb von Punkt A sehen Sie einen weiteren Wert „0.0“, diesmal
auf der Zeitachse, der angibt, dass die Zeit an diesem Punkt 0,0 ms (Millisekunden)
ist.
An Punkt B ist die Spannung 0,25 Millisekunden später auf eine positive Spitze von
0,8 Volt angestiegen. An Punkt C ist die Spannung 0,75 Millisekunden später auf eine
negative Spitze von -0,8 Volt abgefallen. Nach 1 Millisekunde ist die Spannung wieder
auf 0,0 Volt angestiegen und ein neuer Zyklus startet. Diese Art Signal wird als
Sinuswelle bezeichnet undhlt zu dem nahezu unbegrenzten Repertoire an
Signaltypen, die Sie verarbeiten können.
Die meisten Oszilloskope ermöglichen es Ihnen, die vertikale und horizontale
Skalierung der Anzeige anzupassen. Die vertikale Skalierung wird als
Spannungsbereich bezeichnet (zumindest in diesem Beispiel, es sind auch
Skalierungen in anderen Einheiten wie Milliampere möglich). Die horizontale
Skalierung wird als Zeitbasis bezeichnet und in Zeiteinheiten gemessen in diesem
Beispiel Tausendstel einer Sekunde.