User Manual

Glossar20
Copyright © 2018 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.ps5000d.de r1
4 Glossar
API. Anwendungsprogrammierschnittstelle. Eine Bibliothek mit Funktionsaufrufen, die Programmierern Zugriff
auf das PicoScope-Gerät bietet.
AWG. Generator für anwenderdefinierte Wellenformen. Dies ist ein Schaltkreis, der eine Wellenform mit nahezu
jeder beliebigen vom Anwender gewünschten Form erzeugen kann.
Bandbreite. Der Bereich von Eingangsfrequenzen, in dem die gemessene Signalstärke nicht mehr als 3 Dezibel
unter dem tatsächlichen Wert liegt.
Aufzeichnungsspeicher. Der Pufferspeicher wird vom Oszilloskop zur temporären Datenspeicherung verwendet.
Über den Puffer kann das Oszilloskop Daten unabhängig von der Geschwindigkeit abtasten, mit der es Daten an
den Computer übertragen kann. Die Größe des Pufferspeichers des Oszilloskops, gemessen in Abtastungen.
Sammelzeit. Die Zeit, die von der horizontalen Achse auf der PicoScope-Anzeige dargestellt wird. Bei
herkömmlichen Oszilloskopen wird diese Funktion oft als die Zeitbasis bezeichnet.
Steuerelement für Kopplung. Wenn Sie von der Wechsel- zur Gleichstromkopplung (oder umgekehrt) umschalten
möchten, wählen Sie in der PicoScope-Symbolleiste die Option „AC oder „DC aus. Bei Auswahl der Einstellung
AC werden die sehr niederfrequenten Signalanteile des Eingangssignals herausgefiltert, inkl. DC. Diese
Einstellung eignet sich, um kleine AC-Signale anzuzeigen, die einem DC überlagert sind oder langsam die
Abweichung ändern. In diesem Modus können Sie die Spitze-Spitze-Amplitude eines Wechselstromsignals
messen, jedoch nicht seinen absoluten Wert. Wenn Sie den absoluten Signalwert messen möchten, verwenden
Sie die DC-Einstellung.
Treiber. Ein Programm, das eine Hardwarekomponente steuert. Der Treiber für die Oszilloskope der
PicoScope 5000D-Serie wird in Form einer 32-Bit oder 64-Bit für Windows DLL, ps5000a.dll
bereitgestellt. Die Datei wird von der PicoScope-Software und benutzerdefinierten Anwendungen zur
Steuerung der Oszilloskope verwendet.
Externer Trigger. Dies ist der BNC-Anschluss mit der Beschriftung Ext an den Oszilloskopen der PicoScope
5000D-Serie (nicht-MSO). Dieser Anschluss kann als Trigger-Quelle verwendet werden, jedoch nicht als
Wellenformeingang. Siehe auch Anschlussinformationen.
FlexRes
®
. Die Möglichkeit, die Hardware neu zu konfigurieren, um entweder Abtastrate oder Auflösung zu
erhöhen. Damit können mit nur einem Oszilloskop schnelle digitale Signale erfasst und entschlüsselt und
Verzerrungen in sensiblen analogen Signalen erkannt werden.
Eingangsbereich.Der Bereich an Eingangsspannungen, die das Oszilloskop messen kann. Beispielsweise kann
das Oszilloskop in einem Spannungsbereich von ±20 V Spannungen zwischen -20 V und +20V messen.
Eingangsspannungen außerhalb dieses Bereichs werden nicht korrekt gemessen, beschädigen das Instrument
jedoch nicht, sofern sie sich innerhalb des in den technischen Daten angegebenen geschützten Bereichs
bewegen.
LSB. Niederwertigstes Bit. Dies ist die kleinste Spannungsdifferenz, die das PicoScope unterscheiden kann. Sie
wird durch die gewählte Hardwareaufsung des Geräts bestimmt.
Maximale Abtastrate. Ein Wert für die maximale Anzahl von Messungen, die das Oszilloskop pro Sekunde
aufzeichnen kann. Die maximale Aufzeichnungsrate wird in der Regel in MS/s (Megasamples pro Sekunde) oder
GS/s (Gigasamples pro Sekunde) angegeben. Je höher die Abtastrate des Oszilloskops, desto genauer die
Darstellung von Hochfrequenzdetails in einem schnellen Signal.
MS/s. Megasamples pro Sekunde. Wird verwendet, um die Abtastrate eines Oszilloskops zu quantifizieren.
MSO. Mixed-Signal-Oszilloskop. Ein Oszilloskop mit analogen und digitalen Eingängen.
PicoScope-Software. Diese Software ist im Lieferumfang aller unserer Oszilloskope enthalten. Zusammen mit
Ihrem PicoScope-Gerät wird Ihr PC zu einem Oszilloskop und Spektrumanalysator. Sie können kostenlose
Updates und Beta-Versionen der Software unter www.picotech.com/downloads herunterladen.