Datasheet
PicoScope
®
5000D-Serie Oszilloskope
Die Maskengrenzprüfung gestattet
es Ihnen, Live-Signale mit bekannten
korrekten Signalen zu vergleichen, und ist
für Produktionsumgebungen sowie zur
Fehlersuche vorgesehen. Erfassen Sie
einfach ein bekanntes korrektes Signal,
generieren Sie eine Maske darum und
verwenden Sie dann den Alarm, um jede
Wellenform (mit Zeitstempel) zu erfassen,
die über die Maske hinausgeht. PicoScope
6 erfasst intermittierende Störungen und
kann eine Zählung der Maskenfehlschläge
im Fenster Messungen anzeigen
(dieses können Sie auch für andere
Messungen verwenden). Sie können
den Wellenformpuffernavigator auch so
einstellen, dass nur Maskenfehlschläge
angezeigt werden, und so Störungen
schneller nden.
Maskendateien sind einfach zu bearbeiten
(numerisch oder grasch), zu importieren
und exportieren und Sie können
gleichzeitig Maskengrenzprüfungen
auf mehreren Kanälen und in mehreren
Ansichtsfenstern durchführen.
Mit PicoScope 6 können Sie
für Ihre Eingangssignale und
Referenzwellenformen eine Vielzahl
von mathematischen Berechnungen
ausführen. Wählen Sie einfache
Funktionen wie die Addition oder
Vorzeichenumkehr oder öffnen Sie den
Gleichungseditor, um komplexe Funktionen
mit Filtern (Hochpass, Tiefpass,
Bandpass, Bandstopp), Trigonometrie-
und Exponentialfunktionen, Logarithmen,
Statistiken, Integralen und Ableitungen zu
erstellen.
In jeder Ansicht des Oszilloskops können
bis zu acht reale oder berechnete Kanäle
angezeigt werden. Wenn der Platz nicht
ausreicht, öffnen Sie einfach eine neue
Ansicht und fügen Sie mehr hinzu.
Außerdem können Sie Rechenkanäle
verwenden, um neue Details in komplexen
Signalen zu entdecken, zum Beispiel durch
das grasche Darstellen einer Änderung
des Tastverhältnisses oder der Frequenz
Ihres Signals in Abhängigkeit von der Zeit.
Die benutzerdenierten
Sondeneinstellungen ermöglichen es
Ihnen, Korrekturen für die Verstärkung,
Abschwächung, Offsets und
Linearitätsabweichungen bei Sonden,
Druckwandler und anderen Sensoren
vorzunehmen sowie andere Größen als
Spannungen zu messen (z.B. Strom,
Leistung oder Temperatur). Denitionen
für die Standardsonden von Pico sind
integriert, doch Sie können auch mithilfe
von Skalierung oder einer interpolierten
Datentabelle Ihre eigenen erstellen und sie
zur späteren Verwendung speichern.
Sie können PicoScope 6 so programmieren, dass bei bestimmten Ereignissen Aktionen
ausgeführt werden.
Ereignisse, die einen Alarm auslösen, umfassen Maskenfehlschläge, Trigger-Ereignisse
und Puffer voll.
Aktionen des PicoScope 6 beinhalten das Speichern einer Datei, Abspielen eines
Sounds, Ausführen eines Programms und Triggern des anwenderdenierten
Wellenformgenerators.
Rechenkanäle und Filter
Benutzerdenierte Sonden
Alarme
Maskengrenzprüfung