Datasheet
PicoScope
®
5000D-Serie Oszilloskope
PicoScope 5000D-Serie
Technische Spezikationen
PicoScope 5242D
und 5242D MSO
2-Kanal, 60 MHz
PicoScope 5442D
und 5442D MSO
4-Kanal, 60 MHz
PicoScope 5243D
und 5243D MSO
2-Kanal, 100 MHz
PicoScope 5443D
und 5443D MSO
4-Kanal, 100 MHz
PicoScope 5244D
und 5244D MSO
2-Kanal, 200 MHz
PicoScope 5444D
und 5444D MSO
4-Kanal, 200 MHz
Schnellste Zeitbasis (ETS) 500 ps/div 200 ps/div 100 ps/div
Pufferspeicher
[6]
(8-Bit) 128 MS 256 MS 512 MS
Pufferspeicher
[6]
(≥ 12-bit) 64 MS 128 MS 256 MS
Pufferspeicher
[7]
(kontinuierliches Streaming)
100 MS in PicoScope6-Software
Wellenformpuffer (Anzahl
Segmente)
10.000 in PicoScope6-Software
Wellenformpuffer (Anzahl
Segmente) bei Verwendung von
PicoSDK
(8 Bits)
250.000 500.000 1.000.000
Wellenformpuffer (Anzahl
Segmente) bei Verwendung von
PicoSDK
(12 bis 16 Bits)
125.000 250.000 500.000
Ursprüngliche Zeitbasis-
Genauigkeit
±50 ppm (0,005%) ±2 ppm (0,0002%) ±2 ppm (0,0002%)
Zeitbasis-Drift ±5 ppm/Jahr ±1 ppm/Jahr ±1 ppm/Jahr
Abtast-Jitter 3 ps eff., typisch
ADC-Abtastung Simultan auf allen aktivierten Kanälen.
[4]
Es kann eine beliebige Anzahl von 8-Bit-Digitalanschlüssen in 15-Bit- und 16-Bit-Modus verwendet werden, ohne dass dabei die maximale Abtastrate beeinträchtigt wird.
[5]
Gemeinsam von aktiven Kanälen genutzt, PC-abhängig, die verfügbaren Abtastraten variieren je nach Auösung.
[6]
Gemeinsam von aktiven Kanälen genutzt.
[7]
Treiberpufferung über verfügbaren PC-Speicher bei Verwendung von PicoSDK. Dauer der Aufzeichnung nicht beschränkt.
Dynamische Leistung (typischerweise, analoge Kanäle)
Kreuzkopplung Besser als 400:1 bis zur vollen Bandbreite (gleiche Spannungsbereiche).
Klirrfaktor
8-Bit-Modus: −60 dB bei 100 kHz Eingang über den gesamten Messbereich
12- bis 16-Bit-Modi: −70 dB bei 100 kHz Eingang über den gesamten Messbereich
SFDR
8- bis 12-Bit-Modi: 60 dB bei 100 kHz Eingang über den gesamten Messbereich
14- bis 16-Bit-Modi: 70 dB bei 100 kHz Eingang über den gesamten Messbereich