Datasheet

PicoScope 2000-Serie
Gemeinsame technische Daten
SPEKTRUMANALYSATOR
Frequenzbereich Gleichstrom-zu-analog-Bandbreite des Oszilloskops
Anzeigemodi Intensität, Mittel, Spitzenwertspeicherung
Fensterungsfunktionen Rechteckig, Gaußsch, dreieckig, Blackman, Blackman-Harris, Hamming, Hann, abgeflacht
Anzahl von FFT-Punkten Wählbar von 128 bis zur Hälfte des verfügbaren Pufferspeichers in Potenzen von 2 (maximal 1.048.576 Punkte)
RECHENKANÄLE
Funktionen
-x, x+y, x-y, x*y, x/y, x^y, sqrt, exp,
ln, log, abs, norm, sign, sin, cos, tan,
arcsin, arccos, arctan, sinh, cosh, tanh, freq, derivative,
integral, min, max, average, peak, delay, duty, highpass,
lowpass, bandpass, bandstop
Operanden
A, B (Eingangskanäle), C, D (Eingangskanäle, nur Modelle mit 4 Kanälen),
T (Zeit), Referenzwellenformen, Konstanten, Pi, digitale Kanäle (nur MSO-Modelle)
AUTOMATISCHE MESSUNGEN
Oszilloskopmodus
AC eff., True eff., Frequenz, Zykluszeit, Tastverhältnis, DC mittel, Abfallrate, Anstiegsrate,
niedrige Impulsbreite, hohe Impulsbreite, Abfallzeit, Anstiegszeit, Minimum, Maximum, Spitze-Spitze
Spektralmodus
Frequenz bei Spitze, Amplitude bei Spitze, Gesamtklirrfaktor dB, SNR, SINAD, SFDR,
Gesamtleistung, Mittlere Amplitude bei Spitze, Gesamtklirrfaktor%, Gesamtklirrfaktor + N, IMD,
Statistiken Minimum, Maximum, Mittel und Standardabweichung
SERIELLE ENTSCHLÜSSELUNG
Protokolle
1-Wire, ARINC 429, CAN, DCC, DMX512, FlexRay, Ethernet 10Base-T, USB 1.1, I²C, I²S, LIN, PS/2, SPI,
SENT, UART/RS-232 (abhängig von der Bandbreite und der Abtastrate des jeweiligen Oszilloskopmodells)
MASKENGRENZPRÜFUNG
Statistiken Fehlerprüfung, Fehleranzahl, Gesamtanzahl
ANZEIGE
Interpolierung Linear oder sin(x)/x
Persistenzmodi Digitale Farbe, analoge Intensität, benutzerdefiniert, schnell oder keiner
Technische Daten für den Signalgenerator (alle Modelle)
PicoScope 2204A
PicoScope 2205A
PicoScope 2405A
PicoScope 2205A MSO
Alle B-Modelle
FUNKTIONSGENERATOR
Standard-Ausgangssignale
Sinus-, rechteckige und dreieckige
Wellenformen, Gleichstrom, Rampe,
Sinc, Gaußsche und
Halbsinus-Wellenformen
Sinus-, rechteckige und dreieckige Wellenformen, Gleichstrom, Rampe,
Sinc, Gaußsche und Halbsinus-Wellenformen
Pseudo-zufällige Ausgangssignale Keine Weißes Rauschen, PRBS
Standard-Signalfrequenz Gleichstrom bis 100 kHz Gleichstrom bis 1 MHz
Abtastmodi
Aufwärts, abwärts, doppelt mit
wählbaren Start/Stopp-Frequenzen und
Inkrementen
Aufwärts, abwärts, doppelt mit wählbaren
Start/Stopp-Frequenzen und Inkrementen
Triggerung Keine
Ohne Triggerung oder bis zu 1 Milliarde Wellenformzyklen oder
Frequenzwobbelungen. Triggerung durch Oszilloskop oder manuell.
Genauigkeit der Ausgangsfrequenz
Genauigkeit der Oszilloskop-Zeitbasis
± Auflösung der Ausgangsfrequenz
Genauigkeit der Oszilloskop-Zeitbasis ± Auflösung der
Ausgangsfrequenz
Auflösung der Ausgangsfrequenz < 0,02 Hz < 0,01 Hz
Ausgangsspannungsbereich ±2 V ±2 V
Ausgangseinstellungen
Beliebige Amplitude und beliebiger
Offset im Bereich ±2 V
Beliebige Amplitude und beliebiger Offset im Bereich ±2 V
Amplitudendämpfung (typisch) < 1 dB bis 100 kHz < 0,5 dB bis 1 MHz
Gleichstrom-Genauigkeit ±1%desgesamtenMessbereichs ±1%desgesamtenMessbereichs
SFDR (typisch)
> 55 dB bei 1-kHz-Sinuswelle über den
gesamten Messbereich
> 60 dB bei 10-kHz-Sinuswelle über den gesamten Messbereich
Ausgangsmerkmale
BNC-Buchse an der
Gerätevorderseite, Ausgangsimpedanz
600Ω
BNC-BuchseanderGerätevorderseite,Ausgangsimpedanz600Ω
Überspannungsschutz ±20 V ±20 V
GENERATOR FÜR ANWENDERDEFINIERTE WELLENFORMEN
Aktualisierungsrate 1,548 MHz 20 MHz
Puffergröße 4 kS 8 kS
32 kS
Auflösung 12 Bit 12 Bit
Bandbreite > 100 kHz > 1 MHz
Anstiegszeit(10%bis90%) < 2 µs < 120 ns