Datasheet

Maskengrenzprüfung
Mit PicoScope können Sie eine Maske um ein beliebiges Signal mit
benutzerdefinierten Toleranzen ziehen. Diese Funktion wurde speziell für
Produktionsumgebungen und zur Fehlersuche entwickelt, um Ihnen den
Vergleich von Signalen zu ermöglichen. Erfassen Sie einfach ein bekanntes
korrektes Signal, zeichnen Sie eine Maske darum und schließen Sie dann
das zu prüfende System an. PicoScope erfasst dann intermittierende
Störungen und kann eine Zählung der Maskenfehlschläge sowie weitere
Statistiken im Messfenster anzeigen.
Über die separat oder kombiniert nutzbaren numerischen und
grafischen Masken-Editoren können Sie Maskenspezifikationen eingeben,
vorhandene Masken bearbeiten sowie Masken als Dateien importieren
und exportieren.
Anwenderdefinierte Tastkopfeinstellungen
Das Menü für anwenderdefini-
erte Tastköpfe ermöglicht es
Ihnen, Korrekturen für die Ver-
stärkung, Abschwächung, Off-
sets und Linearitätsabweichun-
gen von Tastköpfen vorzune-
hmen oder Ihre Wellenform-
daten in andere Maßeinheiten
wie Strom, skalierte Spannung,
Temperatur, Leistung oder
Dezibel umzuwandeln. Defini-
tionen können zur späteren
Wiederverwendung auf der Festplatte gespeichert werden. Definitionen
für die serienmäßig mit den Pico-Oszilloskopen gelieferten Tastköpfe und
Stromklemmen sind bereits vorhanden. Sie können jedoch auch eigene
lineare Skalierungen oder sogar Tabellen für interpolierte Daten erstellen.
High-end-Funktionen im Standard-Lieferumfang
Der Erwerb eines PicoScopes ist nicht mit dem Kauf von Oszilloskopen
anderer Hersteller vergleichbar, bei denen optionale Extras den Preis
deutlich erhöhen. Bei unseren Oszilloskopen sind High-end-Funktionen wie
die Auflösungsanhebung, Maskengrenzprüfung, serielle Entschlüsselung,
erweiterte Triggerung, automatische Messungen, Rechenkanäle und der
XY-Modus sowie ein segmentierter Speicher (sofern verfügbar) und ein
Signalgenerator bereits im Preis enthalten.
Um Ihre Investition zu schützen, können sowohl die PC-Software als auch
die Firmware des Oszilloskops aktualisiert werden. Pico Technology stellt
seit vielen Jahren neue Funktionen über kostenlose Softwaredownloads
bereit. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern setzen wir unsere
Ankündigungen Jahr für Jahr auch wirklich um. Unsere Kunden danken uns
dies durch langfristige Treue und empfehlen uns an ihre Kollegen weiter.
Rechenkanäle
Mit PicoScope 6 können Sie
für Ihre Eingangssignale und
Referenzwellenformen eine
Vielzahl von mathematischen
Berechnungen ausführen.
Verwenden Sie die integri-
erte Liste für einfache Funk-
tionen wie die Addition oder
Vorzeichenumkehr oder öff-
nen Sie den Gleichungseditor,
um komplexe Funktionen
einschließlich von Trigonom-
etrie, Exponentialfunktionen, Logarithmen, Statistiken, Integralen und
Ableitungen zu erstellen.
Serielle Entschlüsselung
Die Oszilloskope der PicoScope 2200A-Serie bieten standardmäßig eine
serielle Entschlüsselungsfunktion. Sie können die entschlüsselten Daten im
Format Ihrer Wahl anzeigen: In Ansicht, In Fenster oder beides.
•Das Format „In Ansicht“ zeigt die entschlüsselten Daten neben
der Wellenform auf einer gemeinsamen Zeitachse an, wobei Error-
Frames in Rot markiert sind. Sie können diese Frames vergrößern, um
Rauschartefakte oder Verzerrungen zu untersuchen.
•Das Format „In Fenster“ zeigt eine Liste der
entschlüsselten Frames einschließlich der Daten
sowie aller Flags und Kennungen an. Sie können
Filterkriterien festlegen, um nur die Frames
anzuzeigen, die für Sie von Interesse sind, nach
Frames mit bestimmten Eigenschaften suchen oder
ein Startmuster definieren, um festzulegen, wann
die Anwendung die Daten auflisten soll.
Sie können auch ein Arbeitsblatt erstellen, um die Hexadezimaldaten in
benutzerdefinierte Textzeichenfolgen umzuwandeln.
Datenerfassung und Digitalisierung mit hoher
Geschwindigkeit
Die mitgelieferten Treiber und das Software Development Kit
ermöglichen es Ihnen, eigene Programme oder Schnittstellen mit gängigen
Softwarepaketen von Drittanbietern wie LabVIEW und MATLAB zu
programmieren.
Der Treiber unterstützt das Datenstreaming. In diesem Modus werden
Daten über den USB-Anschluss mit 1 bis 9,6 MS/s kontinuierlich und
lückenlos direkt in den Arbeitsspeicher oder auf die Festplatte des PCs
geschrieben, sodass Sie nicht mehr an den Pufferspeicher des Oszilloskops
gebunden sind. Die Übertragungsraten im Streaming-Modus sind PC- und
auslastungsabhängig.
Oszilloskope der PicoScope 2000-Serie
Oszilloskope der PicoScope 2200A-Serie
Serielle Protokolle
UART/RS-232
SPI
I
2
C
I
2
S
CAN
LIN